News

Architekturstudenten arbeiten mit Industrierobotern an der TU Wien, Institut für Architekturwissenschaften, Foto: Robots in Architecture

Die Bedeutung von Robotern im Entwurfs- und Fertigungsprozess nimmt laufend zu. Von 17.-18. Dezember 2012 treffen sich ExpertInnen bei der Konferenz "Rob|Arch 2012" zum Thema…

Im Rahmen der "Award of Excellence"-Verleihung am 12. Dezember 2012 hat Wissenschafts- und Forschungsminister Dr. Karlheinz Töchterle 37 WissenschaftlerInnen für ihre…

Kybernetische Maschine MM7 "Selektor" (1961): Während MM6 noch durch hydraulisch bewegte Kolben bewegt wurde, werden die Gliedmaßen von MM7, genannt Selektor, von Elektromotoren verstellt. Im Gegensatz zu MM6 kann MM7 auch – auf Rollen – "gehen". Konstruktion: Claus Christian Scholz-Nauendorff, Wien

Ab 14. Dezember 2012 widmet sich das Technische Museum Wien der Beziehung zwischen Mensch und Maschine. Auch die TU Wien ist bei dieser Ausstellung vertreten.

Klassische Bauweise: Simple Hütten aus Lehm und Holz

Video-Doku über ein TU-Projekt in Afrika: Neue Lehmbautechniken sollen den Lebensstandard der Afar in Äthiopien verbessern und ihre Ressourcen schonen.

Buchpräsentation: Dienstag, 11.12.2012, 18:00 Uhr, Kuppelsaal

Die Präsentation des Buches "LEMBERG LVIV – Architektur & Stadt. 100 Bedeutende Bauwerke" findet am Dienstag, 11. Dezember 2012, in der TU Wien statt.