Aufnahmeverfahren Green Chemistry
Es wird VOR der Zulassung ein Aufnahmeverfahren durchgeführt
Für das englischsprachige Masterstudium Green Chemistry werden im kommenden Studienjahr 50 Plätze vergeben. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt im Rahmen eines dreistufigen Aufnahmeverfahrens, das alle registrierten Studienwerber_innen durchlaufen müssen, die die qualitativen Zulassungsbedingungen aufgrund ihrer Vorbildung erfüllen.
Voraussetzung für die Teilnahme am Aufnahmeverfahren ist die Online-Registrierung in der TU-eigenen Campus Software TISS. Die Online-Registrierung wird einmal pro Jahr jeweils vor Beginn des Wintersemesters durchgeführt und gilt für das Studienjahr. Es wird ein Studienstart im Wintersemester empfohlen.
Fristen beim Aufnahmeverfahren 2023
- Online-Registrierung 1. April 2023 12:00 Uhr bis 15. Mai 2023 23:59
- Nachweis der qualitativen Zulassungsbedingungen bis 15. Mai 2023 23:59
- Motivationsschreiben hochladen bis 15. Mai 2023 23:59
- EChem-Test, online, mehrere frei wählbare Termine im Laufe des Juni 2023
- Interview, online, mit etwas Pause im Anschluss an den EChem-Test
Weitere Informationen zum Aufnahmeverfahren
Im Rahmen vorangegangener Studien (Bachelorstudium) wurden 48 ECTS an chemischen Fächern wie Grundlagen der Chemie, organische Chemie, physikalische Chemie, analytische Chemie und Biochemie absolviert. Weitere 60 ECTS an Lehrveranstaltungen müssen aus dem Nahbereich der Chemie/der Naturwissenschaften wie chemische Technologie, Verfahrenstechnik, theoretische Chemie, Biologie, Messtechnik stammen. Im Rahmen der chemischen Fächer müssen mindestens 16 ECTS Laborübungen im Bereich Grundlagen der Chemie, physikalische Chemie, präparatives Labor oder Synthesechemie, analytische Chemie bzw. Biochemie absolviert worden sein.
Fachlich in Frage kommend sind jedenfalls die Bachelorstudien Technische Chemie an der Technischen Universität Wien, Lebensmittel- und Biotechnologie an der Universität für Bodenkultur Wien und Chemie an der Universität Wien. Durch die Absolvierung einer dieser Studien gilt der Nachweis der qualitativen Zulassungsbedingungen jedenfalls als erbracht. Bei allen anderen Bachelorstudien ist, auch wenn die qualitativen Zulassungsbedingen erfüllt sind, zu überprüfen, ob sie fachlich in Frage kommen.
Liegt ein Nachweis über zumindest 150 absolvierte ECTS-Anrechnungspunkte eines Studiums, sowie eine Bestätigung der Bildungseinrichtung über den voraussichtlichen Studienabschluss vor und werden die qualitativen Zulassungsbedingungen durch die bisher absolvierten Studieninhalte nicht abgedeckt, gelten die qualitativen Zulassungsbedingungen als vorläufig erfüllt, sofern sie aufgrund des Curriculums für das betriebene Studium für dessen Abschluss noch verpflichtend absolviert werden müssen.
Die erste Stufe des Aufnahmeverfahren besteht aus dem Upload eines Motivationsschreibens im Rahmen der Online-Registrierung.
Im Motivationsschreiben sollen die Studienwerber_innen darlegen und begründen, warum sie das Masterstudium Green Chemistry absolvieren möchten. Das Motivationsschreiben ist in englischer Sprache abzufassen, soll maximal eine A4-Seite umfassen und ist im Rahmen der Online-Registrierung von den Studienwerber_innen hochzuladen. Mit dem Motivationsschreiben soll überprüft werden, wie sehr sich der_die Studienwerber_in mit den besonderen Inhalten des Masterstudiums Green Chemistry auseinander gesetzt hat, wie gut er_sie die eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse damit in Beziehung setzen kann und welche Erwartungen und Ziele damit verfolgt werden.
Der schriftliche EChem-Test findet online zu festgelegten Terminen statt und wird in englischer Sprache abgehalten. Der EChem-Test ist ein elektronisches, standardisiertes Verfahren zur Bewertung von Chemiekompetenzen. Die Testaufsicht hat vor Beginn des EChem-Tests die Identität der Studienwerber_innen festzustellen. Ist die eindeutige Identitätsfeststellung nicht möglich, ist die Teilnahme am EChem-Test durch die Testaufsicht zu untersagen.
Informationen zum Stoffgebiet beim EChem-Test finden Sie rechtzeitig unter Prüfungsstoff.
Zur weiteren Feststellung der fachlichen und persönlichen Eignung wird ein Interview mit jedem_jeder Studienwerber_in durchgeführt. Das Interview findet zwischen dem_der Studienwerber_in und zumindest zwei Personen aus dem Fachbereich des Masterstudiums Green Chemistry in englischer Sprache statt.
Von den Studienwerber_innen werden im Rahmen des Interviews Ausführungen insbesondere zu den folgenden Themen erwartet:
- Kurzdarstellung des Lebenslaufs;
- Darstellung der Hauptinhalte des Grundstudiums und der Bachelorarbeit;
- warum er_sie das Masterstudium Green Chemistry betreiben möchte;
- Darstellung der Erwartungen zu den Qualifizierungsinhalten des Studiums sowie der zukünftigen Tätigkeitsprofile im Berufsleben
- warum der Abschluss des betreffenden Masterstudiums für die Zukunft des_der Studienwerber_in sinnvoll erscheint;
Die Themen können durch Fragen der Beteiligten ergänzt werden. Im Rahmen des Gesprächs gibt ein Feedback zur Leistung beim EChem-Test.
Die Reihung der Studienwerber_innen erfolgt durch das Auswahlkomitee auf Basis der im Aufnahmeverfahren erreichten Punkteanzahl und führt zu einer Rangfolge. Die zur Verfügung stehenden Studienplätze werden an die Studienwerber_innen mit der jeweils höchsten Punktezahl vergeben. Bei Punktegleichheit entscheidet das Auswahlkomitee unter Heranziehung der Bewertung des Motivationsschreibens und des Interviews.
Die Art der Punktevergabe und das Bewertungsschema wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Jene Studienwerbern_innen, die einen Studienplatz erhalten haben, sind berechtigt die Zulassung für das Masterstudium Green Chemistry an der Technischen Universität Wien, der Universität Wien und der Universität für Bodenkultur bis zum Ende der Nachfrist für das, dem absolvierten Aufnahmeverfahren unmittelbar nachfolgenden Winter- und Sommersemester unter Vorlage der erforderlichen Nachweise und Erfüllung der sonstigen Zulassungsvoraussetzungen durchzuführen. Die Zulassung zu einem späteren Semester ist ausgeschlossen. Es wird ein Studienstart im Wintersemester empfohlen.
Die Zulassung erfolgt in der Studienabteilung, öffnet in einem neuen Fenster der TU Wien.
Studierende, die in einem Studienjahr keinen Studienplatz erhalten haben, können sich am Aufnahmeverfahren in den folgenden Studienjahren neuerlich beteiligen.
Bei wiederholter Teilnahme am Aufnahmeverfahren, ist dieses jedes Mal zur Gänze zu absolvieren.
Green Chemistry ist ein gemeinsam eingerichtetes englischsprachiges Masterstudium zwischen der Technischen Universität Wien, der Universität für Bodenkultur Wien und der Universität Wien.