Neues aus Green Chemistry

14. November 2022

Lernen, die Natur zu erhalten

Drei neue internationale Studiengänge an drei Hochschulen widmen sich Themen wie dem Klimawandel, grüner Chemie oder dem Management von Naturparks.

Gruppenfoto Personen stehend von links: Georg Reischer, (TU Wien) Marko Mihovilovic (TU Wien), Sabine Baumgartner (BOKU), Christa Schnabl (Universität Wien), Sabine Seidler, (TU Wien) Bettina Mihalyi-Schneider (TU Wien), Kurt Matyas (TU Wien)
18. Oktober 2022

Start für Green Chemistry

Mit dem Wintersemester ist auch das neue, gemeinsame Masterstudium Green Chemistry der Technische Universität Wien, der Universität Wien und der Universität für Bodenkultur gestartet.

Green Chemistry opening statement by Sabine Seidler | Rector TU Wien
18. Oktober 2022

Auftaktveranstaltung zur Grünen Chemie: Eröffnungsstatements

Eröffnungsstatements von Marko D. Mihovilovic, Sabine Seidler, Christa Schnabl, Sabine Baumgartner, Thomas Jakl, und Karl Kienzl

bettina-mihalyi-schneider presenting greenchem curriculum
18. Oktober 2022

Auftaktveranstaltung zur Grünen Chemie: MSc Lehrplan Vorstellung

Bettina Mihalyi-Schneider stellt den MSc-Lehrplan für Grüne Chemie vor.

Participants watching John Warner's video statement
18. Oktober 2022

Auftaktveranstaltung zur Grünen Chemie: Video-Statement John Warner

Auftaktveranstaltung zur Grünen Chemie: Video-Statement John Warner

Nuno Maulide presenting Chemistry Meets Music
18. Oktober 2022

Auftaktveranstaltung zur Grünen Chemie: Chemistry Meets Music

Nuno Maulide (Universität Wien) erklärt, wie Kunst und Wissenschaft zusammen funktionieren und demonstriert dies am Klavier.

mihovilovic-profilbild
04. Oktober 2022

Marko Mihovilovic: „Chemie ist nicht das, wo es stinkt und raucht und explodiert“

Der TU-Wien-Chemiker Marko Mihovilovic will grünes Denken breiter in seinem Fach verankern. Schon bei der Entwicklung neuer Materialien gelte es, spätere Kollateraleffekte stärker mitzudenken, fordert er. Darauf zielt auch ein neuer, von ihm mitinitiierter Masterstudiengang ab.

Ein 3D Modell eines Gesichts, dahinter sind Nullen und Einsen zu sehen.
23. Februar 2022

Der Masterstudiengang Green Chemistry ist auf Kurs

Dekan Marko Mihovilovic, TU Wien

Wir stehen derzeit am Beginn zweier Megatrends mit disruptiven Auswirkungen auf alle Bereiche unseres täglichen Lebens. Während wir mit einer zunehmenden Anzahl virtueller und physischer Anwendungen ein erstes Verständnis der Auswirkungen digitaler Technologien erhalten, sind Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels, zur Nachhaltigkeit und zum Green Deal derzeit nur Konzepte, die einer umfassenden technischen Bewertung bedürfen, bevor überhaupt über eine globale Umsetzung nachgedacht wird . Daher ist es an der Zeit, diese Bereiche als strategische Langfristziele zu verankern, indem die vorhandene Expertise der drei großen Universitäten Österreichs (TU Wien, Universität Wien und BOKU) genutzt und synergetisch zusammengeführt wird. Das neu eingerichtete MSc-Programm Green Chemistry zielt darauf ab, führende Experten im CEE-Raum (Central Eastern Europe) in den transdisziplinären Aspekten eines ganzheitlichen Ansatzes für ein neues Verständnis der Chemie auf dem Weg zu einer nachhaltigen Industrie und Gesellschaft auszubilden. Es ist speziell darauf ausgelegt, Entwicklungen von der Grundlagenforschung bis zur industriellen Anwendung zu ermöglichen und die Wettbewerbsfähigkeit Österreichs in zukünftigen intelligenten Technologien zu stärken. Echte Spitzenkompetenz der drei Universitäten wird synergetisch gebündelt und zu einem Leuchtturm-Bildungsprogramm auf international konkurrenzfähigem Niveau. Wir wollen motivierte junge Talente gezielt ansprechen und ihnen eine hervorragende Perspektive für zukünftige Karrieren im Bereich Nachhaltigkeit bieten.

 

Dekan Marko Mihovilovic

Trilateral Cooperation

Green Chemistry ist ein gemeinsam eingerichteter englischsprachiger Masterstudiengang der Universität Wien, der Technischen Universität Wien und der Universität für Bodenkultur Wien.