Phillip Baumann schließt sein Doktorat ab

Herzlichen Glückwünsch an Phillip Baumann zur erfolgreichen Verteidigung der Doktorarbeit!

Phillip Baumann with his doctoral thesis

Phillip BAUMANN hat am 13. June 2024 erfolgreich seine Doktorarbeit zum Thema ”Topological asymptotic expansion of shape functionals via adjoint based methods and nonsmooth analysis in structural optimisation” verteidigt. In dieser Arbeit untersuchte er die asymptotische Analyse im Kontext der Topologieoptimierung und der Spannungsminimierung durch Formoptimierung. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen einen nicht-glatten Rahmen, um spannungsbeschränkte Probleme in der Strukturoptimierung anzugehen, sowie die Korrelation zu einigen gut etablierten Theorien in der nicht-glatten Analyse. Zusätzlich untersuchte er verschiedene adjungierte Techniken zur Berechnung topologischer Sensitivitäten, die zu einer schematischen Berechnung der vollständigen topologischen asymptotischen Expansion für ein gegebenes Modellproblem führen. Diese Erweiterungen ebnen den Weg für numerische Methoden höherer Ordnung, einschließlich Algorithmen vom Typ Newton.
Die Gutachter der Doktorarbeit waren Antonio André NOVOTNY (National Laboratory of Scientific Computing, Brasilien) und Samuel AMSTUTZ (Avignon Université, Department of Mathematics, Frankreich).

Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)

Willkommen am Institut für Analysis und Scientific Computing (ASC) an der Fakultät für Mathematik und Geoinformation der TU Wien!

Unser Institut umfasst momentan 19 Forschungsgruppen mit über 60 wissenschaftlichen Mitarbeiter_innen. Im laufenden Lehrbetrieb sind weitere 50+ studentische Mitarbeiter_innen beschäftigt, um die Übungsgruppen unserer Lehrveranstaltungen abzuhalten.

Wir betreiben aktiv mathematische Forschung in reiner und angewandter Mathematik mit aktuell etwa 25 laufenden Forschungsprojekten. Die meisten unserer Forschungsfragen entstammen den Forschungsschwerpunkten Computational Science and Engineering sowie Quantum Physics and Quantum Technologies der TU Wien, wobei für uns die Weiterentwicklung von Mathematik in ihren Anwendungen im Vordergrund steht. 

Mit über 150 Lehrveranstaltungen pro Studienjahr tragen wir einen großen Teil zu der exzellenten Mathematikausbildung an der TU Wien bei. Wir freuen uns, dass unsere Studierenden von unserer herausragenden Lehre profitieren können und erfolgreiche Karrieren in der Industrie oder Wissenschaft einschlagen.

Schließlich beteiligen sich Institutsangehörige aktiv an der populärwissenschaftlichen Initiative TUForMath – Forum Mathematik an der TU Wien, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. Neben allgemein verständlichen Abendvorträgen zu aktuellen, wissenswerten und unterhaltsamen Themen rund um die Mathematik bietet TUForMath zahlreiche Workshops für Schulklassen, bei denen den Schüler_innen auf spielerische Art und Weise der Einfluss von Mathematik auf unser tägliches Leben, auf Wissenschaft und Technik, Kunst und Kultur sowie Gesellschaft und Wirtschaft aufgezeigt wird. Alle Angebote von TUForMath sind kostenlos!

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

Mit freundlichen Grüßen,
Prof. Dirk PRAETORIUS

Forschung

Ein dreidimensionales Geschwindigkeitsfeld einer Strömung um einen Zylinder

© Netgen/NGsolve

Reine und angewandte Mathematik in Verbindung mit Ingenieur- und Naturwissenschaften.

Primäre TU-Forschungsschwerpunkte:

  • Computational Science and Engineering
  • Quantum Physics und Quantum Technologies