Neuer Senior Scientist

Wir gratulieren Dr. Karl HOLLAUS zu seiner neuen Stelle als Senior Scientist!

Portraitbild Karl Hollaus

Dr. Karl HOLLAUS promovierte 2001 an der Technischen Universität Graz und war danach dort auch als Projektassistent beschäftigt. Von 2009 bis 2010 war er Universitätsassistent an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH Aachen, Deutschland) bei Prof. SCHÖBERL beschäftigt. Seit 2010 ist er an der TU Wien als Postdoc in der Forschungsgruppe Computational Mathematics in Engineering von Prof. SCHÖBERL beschäftigt.

Sein Forschungsinteresse gilt Computational Electromagnetics, insbesondere der Finiten-Elemente-Methode zur Modellierung elektromagnetischer Feldprobleme. Er konnte bisher drei FWF-Einzelprojekte und einige Forschungsprojekte einwerben und damit eine eigene Forschungsgruppe aufbauen. Aus Drittmitteln des Instituts konnte nun eine neue Stelle geschaffen und finanziert werden. Wir freuen uns, dass er uns als Senior Scientist in Forschung und Lehre unterstützen wird und wünschen alles Gute für seine neuen Aufgaben!

Willkommen am Institut für Analysis und Scientific Computing (ASC) an der Fakultät für Mathematik und Geoinformation der TU Wien!

Unser Institut umfasst momentan 19 Forschungsgruppen mit über 60 wissenschaftlichen Mitarbeiter_innen. Im laufenden Lehrbetrieb sind weitere 50+ studentische Mitarbeiter_innen beschäftigt, um die Übungsgruppen unserer Lehrveranstaltungen abzuhalten.

Wir betreiben aktiv mathematische Forschung in reiner und angewandter Mathematik mit aktuell etwa 25 laufenden Forschungsprojekten. Die meisten unserer Forschungsfragen entstammen den Forschungsschwerpunkten Computational Science and Engineering sowie Quantum Physics and Quantum Technologies der TU Wien, wobei für uns die Weiterentwicklung von Mathematik in ihren Anwendungen im Vordergrund steht. 

Mit über 150 Lehrveranstaltungen pro Studienjahr tragen wir einen großen Teil zu der exzellenten Mathematikausbildung an der TU Wien bei. Wir freuen uns, dass unsere Studierenden von unserer herausragenden Lehre profitieren können und erfolgreiche Karrieren in der Industrie oder Wissenschaft einschlagen.

Schließlich beteiligen sich Institutsangehörige aktiv an der populärwissenschaftlichen Initiative TUForMath – Forum Mathematik an der TU Wien, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. Neben allgemein verständlichen Abendvorträgen zu aktuellen, wissenswerten und unterhaltsamen Themen rund um die Mathematik bietet TUForMath zahlreiche Workshops für Schulklassen, bei denen den Schüler_innen auf spielerische Art und Weise der Einfluss von Mathematik auf unser tägliches Leben, auf Wissenschaft und Technik, Kunst und Kultur sowie Gesellschaft und Wirtschaft aufgezeigt wird. Alle Angebote von TUForMath sind kostenlos!

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

Mit freundlichen Grüßen,
Prof. Dirk PRAETORIUS

Forschung

Ein dreidimensionales Geschwindigkeitsfeld einer Strömung um einen Zylinder

© Netgen/NGsolve

Reine und angewandte Mathematik in Verbindung mit Ingenieur- und Naturwissenschaften.

Primäre TU-Forschungsschwerpunkte:

  • Computational Science and Engineering
  • Quantum Physics und Quantum Technologies