Materials and Matter - News

Recycling für Treibhausgase

Zwei Personen in einem Labor hantieren an Schläuchen und Geräten

Aus CO2 und Methan kann man wertvolle Synthesegase herstellen – mit Katalysatoren, die bisher allerdings rasch an Wirkung verloren. An der TU Wien…

Vielfältige Elektronenzustände

Michele Reticcioli sitzt in seinem Büro.
© Universität Wien

Forschende des Spezialforschungsbereichs „TACO“ fanden eine überraschende Vielfalt von Elektronenzuständen auf polaren Kristalloberflächen.

Für Sinteritis gibt es keine Heilung

Porträtbild in Farbe mit hellem Hintergrund.
© www.fayer.at / Nelson

Christian Gierl-Mayer wurde im Juli 2022 zum Professor am Institut für Chemische Technologien und Analytik der TU Wien berufen. Ein Ziel des von…

Neue Wege beschreiten

Portrait von Thomas Müller im Labor

Thomas Müller ist seit Juli 2022 Universitäts-Professor an der TU Wien. Sein Ziel: Neue Wege in der Photonik beschreiten.

TU Wien auf der FIA 2022

5 Männer, die sich am Messestand der TU Wien ein Exponat anschauen.

Heuer stellte die TU Wien erstmals Neuheiten für die Luftfahrtindustrie auf der Farnborough International Airshow (FIA) aus, die vom 18. bis 22. Juli…

Nanopartikel retten historische Gebäude

eine verwitterte Sandstein-Skulptur wird mit einer Flüssigkeit behandelt
© Archiv der Dombauhütte St. Stephan

Gebäude aus porösem Gestein können mit den Jahren stark verwittern. An der TU Wien wurde nun erstmals genau untersucht, wie Silikat-Nanopartikel…

Clusters of Excellence – TU Wien auf Shortlist

Mehrer Würfel mit Männchen, die durch Linien miteinander verbunden sind.
© REDPIXEL stock.adobe.com

Bis Ende 2021 konnten Universitäten Konzeptanträge für ein Cluster of Excellence (CoE) einreichen. Ein Cluster unter Leitung sowie sechs Cluster mit…