VKM AT-CZ-SK-HU
Hintergrund
Durch den Fall des Eisernen Vorhanges und durch den Beitritt Tschechiens, der Slowakei und Ungarns zur EU erfolgt in der CENTROPE-Region eine wirtschaftliche Integration. Diese Integration verursacht einen starken Anstieg des Verkehrsaufkommens. Daher wird es in Zukunft immer wichtiger, geeignete verkehrliche Infrastrukturangebote im öffentlichen wie auch motorisierten Individualverkehr bereitzustellen, um die zukünftige Verkehrsnachfrage umweltgerecht und effizient befriedigen zu können. Um diese Investitionsentscheidungen treffen zu können, werden Verkehrsmodelle zur Simulation der Auswirkungen herangezogen. Zur Zeit existieren in den Ländern einzelne "stand-alone" Verkehrsmodelle, die jedoch aus administrativen oder Kostengründen meist an den Verwaltungsgrenzen enden und somit keine grenzüberschreitende Gesamtsicht zulassen.
Zielsetzung
Ziel des Projektes ist es, ein grenzüberschreitendes Verkehrsmodell für die Region CENTROPE zu erstellen, um damit die Planungsprozesse im Bereich Infrastrukturplanung in diesem Gebiet zu unterstützen.
Das Modell soll intermodal sein, das heißt den motorisierten Individualverkehr (MIV) und den Öffentlichen Verkehr (Bus, Bahn, S-Bahn fahrplanfein) vollständig abbilden.
Die im Projekt erstellten Daten/Modelle sollen, da von der EU finanziert, allen potentiellen Interessenten (Kommunen, Stadt Wien, Bratislava, etc., v.a. den Fachbeiratsmitgliedern) frei zugänglich sein.
Das Projekt wird im Rahmen der 3 "Programme zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit" ("creating the future") AT-CZ, AT-HU und SK-AT jeweils bilateral realisiert.
Projekt | Projektgebiet | Laufzeit | |
---|---|---|---|
1. Schritt | VKM AT-SK | Wien (AT) Niederösterreich (AT) Burgenland (AT) Bratislava (SK) Trnava (SK) | 10/2009 - 09/2012 (verlängert bis 06/2013) |
2. Schritt | VKM AT-HU | Steiermark (Teile, AT) Győr-Moson-Sopron (HU) Vas (HU) Zala (HU) | 10/2011 - 09/2013 (verlängert bis 3/2014) |
3. Schritt | VKM AT-CZ | Südmähren (CZ) | 10/2012 - 03/2014 (verlängert bis 5/2014) |
Programmgebiet
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
Projektpartner
VKM AT-SK
STUBA - Technische Universität Bratislava, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Lehrstuhl für Verkehrsbauten (Prof. Bystrík Bezák)
VKM AT-HU
Széchenyi István Universität Győr
Lehrstuhl für Verkehrswesen (Dr. Balázs Horváth), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
VKM AT-CZ
Downloads
Fachbeirat
Der Fachbeirat besteht aus externen Unterstützern des Projektes, die Daten zur Verfügung stellen und im Gegenzug auf die Ergebnisse des Projektes zugreifen können.
AT
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Stadt Wien, MA 18 - Stadtentwicklung und Stadtplanung
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Amt der Burgenländischen Landesregierung
Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Verkehrsverbund Ostregion (VOR)
ITS Vienna Region
Mobilitätszentrale Burgenland
Weinviertel Management, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
SK
Ministerium für Verkehr, Bau und regionale Entwicklung (MDVRR), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Stadt Bratislava
Bratislavská integrovaná doprava, a.s. (BID, Verkehrsverbund Bratislava), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
HU
Ministerium für Nationale Entwicklung (NFM)
Komitat Győr-Moson-Sopron
Komitat Vas
Komitat Zala
Institut für Verkehrswissenschaften - West-Ungarn (KTI)
Koordinationszentrum für Verkehrsentwicklung (KKK)
CZ
Verkehrsministerium, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Kreis Südböhmen
Kreis Südmähren, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Stadtverwaltung Brno
KORDIS