Verkehrskonzepte
2022
VK_Edt_Kinderbetreuung
Verkehrskonzept Kinderbetreuung neu
Für die neue Kinderbetreuungseinrichtung sollen mehrere Varianten für die äußere Erschließung untersucht werden. Dabei sind die verkehrliche Bestandssituation, die Topographie und die baulichen Gegebenheiten zu berücksichtigen. Darüber hinaus sollen begleitende verkehrliche Maßnahmen auf der Landesstraße zur Geschwindigkeitsreduktion und Erhöhung der Verkehrssicherheit untersucht werden.
Laufzeit: 09/2022 - 12/2022
TU Projektdatenbank, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
VK_Mistelbach
Verkehrskonzept Mistelbach
Auf Basis der Analyse der durchgeführten Erhebungen und Befragungen werden Mängelanalysen durchgeführt. Die resultierenden Planungsvorschläge umfassen alle Verkehrsarten sowie die Abstimmung der verschiedenen Verkehrsarten in Form eines integrativen Verkehrskonzeptes.
Anhand der Ziele und der daraus abgeleiteten Indikatoren sowie der Wirkungsanalyse werden zielkonforme Maßnahmen für die politische Umsetzung vorbereitet und mit der Stadtplanung und der Wirtschaftsentwicklung abgestimmt und eine Umsetzungsstrategie erarbeitet, die den realistischen finanziellen, organisatorischen und administrativen Möglichkeiten entspricht, um zu einer raschen und optimalen Zielerfüllung zu gelangen.
Laufzeit: 04/2022 - 11/2023
TU Projektdatenbank, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
VK_Steinerkirchen
Verkehrskonzept Steinerkirchen an der Traun
Laufzeit: 07/2022 - 06/2023
TU Projektdatenbank, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
VK_Zwoelfaxing
Verkehrskonzept Zwölfaxing
Laufzeit: 04/2022 - 03/2023
TU Projektdatenbank, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
2021
VK_StValentin
Verkehrskonzept St. Valentin
Im Rahmen der Erarbeitung einer Mobilitätsstrategie für die Stadt Salzburg sollen, basierend auf einer realistischen Einschätzung der Ausgangssituation, Maßnahmen definiert werden, um das Verkehrsaufkommen im motorisierten Individualverkehr zu reduzieren und gleichzeitig den Umweltverbund (öffentlicher Verkehr, Radverkehr, Fußverkehr) insgesamt zu stärken. Auf die österreichische Klima- und Energiestrategie sowie auf den auf Bundesebene bereits erarbeiteten Maßnahmenkatalogen im Rahmen des Sachstandsberichtes Mobilität ist Bezug zu nehmen und Maßnahmen in der Stadt Salzburg sind darauf abzustimmen. Basierend auf der Analyse und Synthese bisheriger Konzepte und Maßnahmenpakete, einer Bestands- und Mängelanalyse des Verkehrssystems und der Zielerhebung und Leitlinien der künftigen Verkehrspolitik werden für die jeweiligen Verkehrsträger (Fuß- und Radverkehr, Öffentlicher Verkehr, motorisierter Individualverkehr) Maßnahmenvorschläge erarbeitet. Dabei werden auch Aspekte des Tourismusverkehrs sowie insbesondere die Rolle des ruhenden Verkehrs und des stadtgrenzenüberschreitenden Verkehrs (Großraum Salzburg) berücksichtigt. Erarbeitet werden auch Rahmenbedingungen für die Stadt- und Siedlungsplanung.
Laufzeit: 04/2021 - 11/2022
TU Projektdatenbank , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
2017
Spittal_VK
Erstellung eines Verkehrskonzeptes Spittal an der Drau
Laufzeit: 05/2017 - 11/2017
TU Projektdatenbank, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
2015
Ober-Grafendorf
Erstellung Masterplan Zentrumsentwicklung und Verkehrskonzept für Ober-Grafendorf
Laufzeit: 12/2015 - 01/2017
TU Projektdatenbank, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
2007
VK Ennstal
Regionales Verkehrskonzept Ennstal/Liezen - Abschätzung der Potentiale verschiedener verkehrlicher Maßnahmen mittels Simulationsmodell
Zielsetzung ist einerseits die Überprüfung der Ziele, Maßnahmen und Prognosen der vorliegenden regionalen Verkehrskonzepte und andererseits die qualitative und quantitative Darstellung alternativer Maßnahmen.
Laufzeit: 01/2007 - 09/2009
TU Projektdatenbank, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster