Ingenieurholzbau Vertiefungskurs 1
Ingenieurholzbau Vertiefung 1: Bauweisen
Inhalt
Aufbauend auf den Grundlagen und den Fertigkeiten im Umgang mit Statik-Software aus dem Basiskurs wird im Rahmen der Vertiefung der Aspekt der Konstruktionsvielfalt in Form unterschiedlichster Bauweisen und Verbindungsmittel behandelt.
Verbundbauteile sind oftmals zusammengesetzt aus unterschiedlichsten Werkstoffen. Sowohl stabförmige als auch flächige Bauteile können entweder starr verklebt oder nachgiebig miteinander verbunden sein. Die beteiligten Werkstoffe weisen oftmals heterogenes Langzeitverhalten auf, welches bei der Systemberechnung in Form von Spannungsumlagerungen bzw. Eigenspannungszuständen mitberücksichtigt werden muss.
Das Strukturverhalten eines gesamten Gebäudes ist maßgeblich beeinflusst vom Strukturverhalten der beteiligten Subsysteme wie Wände in Rahmenbauweise oder Geschoßdeckenscheiben aus Brettsperrholz-Elementen. In diesem Kontext ist der fachkundige Umgang mit Bautechnischen Zulassungen für Sonder-Bauweisen wie Kielsteg oder Thoma-Wänden unverzichtbar. Nur adäquate baustatische Modellbildung hilft, den Hintergrund oftmals komplexer Regeln zur Bemessung zu durchschauen und die Sinnhaftigkeit bzw. Vollständigkeit von Nachweisketten zu überprüfen.
Gemäß EC5 sind bei Verbindungen alle daran beteiligten Komponenten zu bemessen. Mit Hilfe von baustatischen Modellen können oftmals Lücken in der aktuellen Nachweisführung erkannt und effizient geschlossen werden.
Zwecks aktiver persönlicher Mitarbeit im Zuge der Modellgenerierung von Materialtypologien und stabförmigen bzw. flächigen Bauteilen wird ein eigener Laptop mit vorinstallierter Software (RFEM5, RFEM6, RX-HOLZ) benötigt.
Genaue Informationen zur Testlizenz finden Sie auf der Homepage www.dlubal.de, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.
Zielgruppe
Bauingenieure_innen, Planer_innen und andere mit dieser Thematik befassten Personen
Inhalt Vertiefung 1 - Bauweisen
- Verbund-Bauteile
- Kombiniertes Brettschichtholz
- Brettsperrholz: Wand, Decke
- I-Joist
- Verbund-Bauweisen
- Rahmenbau: Schubwand
- Deckenscheiben
- Holz-Beton-Verbund (HBV)
- Bautechnischen Zulassungen für Sonder-Bauweisen
- Kielsteg, Thoma-Wände …
Vortragender
Dipl.-Ing. Dr.techn. Georg Hochreiner
TU Wien, Institut f. Mechanik der Werkstoffe und Strukturen
Langjährige Berufserfahrung in der Baupraxis und Forschungstätigkeit im Ingenieurholzbau
Weiterführender Kurs
Vertiefungskurs 2: Verbindungen
Förderungen
Für Fortbildungsmaßnahmen gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten.