Senior Scientist Dipl.-Ing. Dr. Hartmut DUMKE 

Regionalplanung, Energieraumplanung, Planungs-Governance, grenzüberschreitende Planung

Hartmut Dumke hat nach seinem Abitur in Deutschland eine Tischlerlehre absolviert und danach ab 1991 an der TU Wien Raumplanung und Raumordnung studiert. Seit seinem Diplom 1997 arbeitet und publiziert er zu Themen der Regionalplanung, der grenzüberschreitenden Planung, zur Energieraumplanung und zu Energie-Governance. Bis 2011 hat er bei mecca environmental consulting gearbeitet, seither ist er am Institut für Raumplanung beschäftigt. Seine Dissertation „Erneuerbare Energien für Regionen – Flächenbedarfe und Flächenkonkurrenzen“ (2017) – auch als Buch beim TU academic Press Verlag publiziert – hat den Rudolf-Wurzer-Anerkennungspreis der Fakultät für Architektur und Raumplanung und den Sixtus-Lanner-Preis 2019 in der Kategorie „Entwicklung des ländlichen Raumes“ gewonnen. Die Grundhaltung seines Schaffens ist, dass innovative Raumentwicklung immer den sehr herausfordernden Brückenschlag zwischen physischen und sozialen Räumen braucht.

Kontakt, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster  |  Publikationen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster  |  Forschungsportal, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Wintersemester 2025/2026

LVA-Nr.TypTitel
280.923SEDiplomseminar Region, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
280.B47PRFokus Raumplanung - Creative Cities and the Creative Class, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
280.B59PRFokus Raumplanung - Rendezvous Region, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
280.B60PRThemen der Raumplanung - Rendezvous Region, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
280.769PRRaumwerkstatt, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

 

Die Tabelle enthält eine Übersicht aller Lehrveranstaltungen, die Hartmut Dumke im Studienjahr 2025/26 abhält. Die erste Spalte enthält die sechsstellige Lehrveranstaltungsnummer, die zweite den Lehrveranstaltungsyp und die dritte den Lehrveranstaltungstitel. Folgende Lehrveranstaltungstypen sind möglich: VO (Vorlesung),  VU (Vorlesung mit Übung), UE (Übung), SE (Seminar), PR (Projekt), EX (Exkursion).