Hochwertige Management & Leadership Weiterbildung der TU Wien Academy for Continuing Education

Willkommen bei der TU Wien Academy für Weiterbildung. Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an Weiterbildungsprogrammen für Fachleute, Führungskräfte und Akademiker_innen an der Schnittstelle von Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie. In einer technologiegetriebenen Welt bieten wir Ihnen die Werkzeuge, um Ihre Ziele zu erreichen und aktiv die Zukunft zu gestalten.

Unsere Programme

Executive MBA

Executive MBA

Für erfahrene Fachleute entwickelt, die ihre Management- und Führungskompetenzen ausbauen möchten.

Masterprogramme

Masterprogramme

Studiengänge für Studierende, die sich auf ein bestimmtes Fachgebiet spezialisieren und tiefgreifende Kenntnisse erwerben möchten.

Universitätslehrgänge

Universitätslehrgänge

Für Studierende und Fachleute, die ihre Fähigkeiten und Wissen in verschiedenen Disziplinen erweitern möchten

Kompaktprogramme

Kompaktprogramme

Kurze, fokussierte Programme für Berufstätige, die rasch neue Fähigkeiten erlernen und wettbewerbsfähig bleiben möchten.

Unternehmensprogramme

Unternehmensprogramme

Individuell entwickelte Weiterbildungsprogramme, die auf die Anforderungen von Organisationen und ihren Mitarbeiter_innen zugeschnitten sind.

Schlüsselthemen an der TU Wien Academy

Entdecken Sie unsere breite Themenvielfalt, um die perfekte Ergänzung für Ihre berufliche Weiterentwicklung zu finden:

 

Österreichs renommierteste Weiterbildung im Bereich Bauen & Immobilien

Masterprogramme

  • Master of Sience Immobilienmanagement & Bewertung
  • Master of Engineering Nachhaltiges Bauen
  • Master of Science Healthcare Facilities

Universitätslehrgänge

 

Unsere Management-Programme im Bereich Engineering, IT und Digitalisierung

Executive MBA

Universitätslehrgänge

Kompaktprogramme

  • Data Literacy
  • Masterclasses
    • Automotive Management
    • Data Analytics and Business Process Optimization
    • Deep Tech (Caltech)
    • Mobility Transformation
    • Modern Workplace & Facility Management
    • Operations & Supply Chain Management (Caltech)
    • Space Architecture
    • Systems Engineering (Caltech)
  • New Workplaces

Veredeln Sie Ihre Kenntnisse in Management, Technologie und Leadership

Executive MBA

Kompaktprogramme

Spatenstichfeier des Agri-Photovoltaik-Leuchtturmprojektes „Sonnenfeld Bruck/Leitha“

Sonnenfeld

© Astrid Knie

Bei strahlendem Sonnenschein und In Anwesenheit von Vertretern des Projektteams und viel Prominenz aus Politik, fand nach mehrjähriger Entwicklungsphase die Spatenstichfeier des Agri-Photovoltaik-Leuchtturmprojektes „Sonnenfeld Bruck/Leitha“ statt.

Am Sonnenfeld in Bruck/Leitha wird ab Herbst 2022 Strom für mehr als 1.000 Haushalte produziert. Mit der 5 ha großen Agri-PV-Forschungsanlage wurde der Grundstein für naturverträgliche Sonnenstromerzeugung bei geringstem Flächenverbrauch gelegt. Die Österreichische Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, den heimischen Stromverbrauch bis 2030 aus heimischen Erneuerbaren Energien zu decken. Mit Hilfe von PV-Anlagen sollen bereits 2030 jährlich zusätzlich 11 TWh Sonnenstrom erzeugt werden.

„Wir erwarten uns Auskünfte darüber, wie die maschinelle landwirtschaftliche Bewirtschaftung praktisch am besten funktioniert, welche Pflanzenkulturen sich optimal eignen und welche Auswirkungen die Agri-Photovoltaik-Anlage auf die Biodiversität hat“, sind sich die Geschäftsführer Michael Hannesschläger (Energiepark Bruck GmbH) und Joachim Payr (EWS Consulting GmbH) einig.

Die Presseaussendung mit technischen Details zum Projekt und wesentlichen Zielen finden Sie HIER, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster>>
 

Der MSc Renewable Energy Systems, durchgeführt von der TU Wien in Kooperation mit dem Energiepark Bruck/Leitha, , öffnet eine externe URL in einem neuen Fensterist einzigartig in Europas Weiterbildungslandschaft. Es ist der erste grenzüberschreitend geführte Universitätslehrgang Österreichs, der sich mit dem Zukunftsthema der alternativen Energieproduktion auseinandersetzt. Erfahren Sie mehr>>

Events

Veranstaltungen vom 19. Mai 2025