Hochwertige Management & Leadership Weiterbildung der TU Wien Academy for Continuing Education

Willkommen bei der TU Wien Academy für Weiterbildung. Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an Weiterbildungsprogrammen für Fachleute, Führungskräfte und Akademiker_innen an der Schnittstelle von Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie. In einer technologiegetriebenen Welt bieten wir Ihnen die Werkzeuge, um Ihre Ziele zu erreichen und aktiv die Zukunft zu gestalten.

Unsere Programme

Executive MBA

Executive MBA

Für erfahrene Fachleute entwickelt, die ihre Management- und Führungskompetenzen ausbauen möchten.

Masterprogramme

Masterprogramme

Studiengänge für Studierende, die sich auf ein bestimmtes Fachgebiet spezialisieren und tiefgreifende Kenntnisse erwerben möchten.

Universitätslehrgänge

Universitätslehrgänge

Für Studierende und Fachleute, die ihre Fähigkeiten und Wissen in verschiedenen Disziplinen erweitern möchten

Kompaktprogramme

Kompaktprogramme

Kurze, fokussierte Programme für Berufstätige, die rasch neue Fähigkeiten erlernen und wettbewerbsfähig bleiben möchten.

Unternehmensprogramme

Unternehmensprogramme

Individuell entwickelte Weiterbildungsprogramme, die auf die Anforderungen von Organisationen und ihren Mitarbeiter_innen zugeschnitten sind.

Schlüsselthemen an der TU Wien Academy

Entdecken Sie unsere breite Themenvielfalt, um die perfekte Ergänzung für Ihre berufliche Weiterentwicklung zu finden:

 

Österreichs renommierteste Weiterbildung im Bereich Bauen & Immobilien

Masterprogramme

  • Master of Sience Immobilienmanagement & Bewertung
  • Master of Engineering Nachhaltiges Bauen
  • Master of Science Healthcare Facilities

Universitätslehrgänge

 

Unsere Management-Programme im Bereich Engineering, IT und Digitalisierung

Executive MBA

Universitätslehrgänge

Kompaktprogramme

  • Data Literacy
  • Masterclasses
    • Automotive Management
    • Data Analytics and Business Process Optimization
    • Deep Tech (Caltech)
    • Mobility Transformation
    • Modern Workplace & Facility Management
    • Operations & Supply Chain Management (Caltech)
    • Space Architecture
    • Systems Engineering (Caltech)
  • New Workplaces

Veredeln Sie Ihre Kenntnisse in Management, Technologie und Leadership

Executive MBA

Kompaktprogramme

Simple Rules für erfolgreiche Entscheidungen

Wie sich Unternehmen das Leben in turbulenten Zeiten einfacher machen können und langfristig effektiver handeln

Nachdenkliche junge Frau

Von Mag. Christine Hudetz, MA

Erfolgsmuster entdecken und effektiv nutzen

Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität und Volatilität sind die Schlagwörter der heutigen Unternehmensumwelt. Die richtigen Entscheidungen zu treffen wird durch dieses turbulente Umfeld umso wichtiger. Johanna Gruenauer, Wolfgang H. Güttel und Alfred Wurmbrand zeigen auf, wie durch die Simple-Rules-Methode Erfolgsmuster in Unternehmen identifiziert und für den Wettbewerbserfolg effektiv genutzt werden können.

Wie Daumenregeln zu Wettbewerbsvorteilen werden

Um Entscheidungen unter komplexen Bedingungen treffen zu können, nehmen wir über Daumenregeln bzw. sogenannten Heuristiken, häufig intuitive Abkürzungen. Aus diesen individuellen Entscheidungen einzelner Personen sollten Erfolgsmuster identifiziert und zugunsten des gesamten Unternehmens genutzt werden. Umgekehrt sollten aus strategischen Entscheidungen auf Unternehmensebene konkrete Entscheidungshilfen für die einzelnen Bereiche und Personen abgeleitet werden. So wird die Wettbewerbsfähigkeit durch das Identifizieren und Formulieren von Simple Rulesauch in turbulenten Zeiten gesichert.

Simple Rules verbinden Unternehmensstrategie mit individuellen Entscheidungen

Simple Rules müssen konkret, eng formuliert, zeitgemäß und sinnvoll sein. Im Gegensatz zu abstrakten Leitlinien, endlosen Listen und unübersichtlichen Checklisten bieten Simple Rules nachvollziehbare und erfolgsbewährte Entscheidungshilfen, die jederzeit eingesetzt und an die jeweilige Situation angepasst werden können.

Die von Gruenauer, Güttel und Wurmbrand entwickelte Simple-Rules-Methode stützt sich auf die von Sull und Eisenhardt entdeckte Struktur von Regeln: Während die strategischen Regeln (Prioritäten, Abgrenzungen, Schlussstriche) die Spielwiese des jeweiligen Prozesses definieren, beschreiben die Verfahrensregeln (Wie, Wann, Wer?) die wichtigsten Aspekte der einzelnen Prozesse.

Tipps für die Praxis

  • Wissenstransfer: Nutzen Sie individuelle Erfolgsmuster für den unternehmensweiten Wettbewerbsvorteil
  • Entscheidungshilfen: Simple Rules schaffen eine nachvollziehbare Verbindung zwischen der komplexen Unternehmensstrategie und individuellen Entscheidungen
  • Weniger ist mehr: Definieren sie maximal 7 Simple Rules pro Prozess bzw. Bereich
  • Regelmäßige Checks: Überprüfen und aktualisieren Sie die Simple Rules regelmäßig auf ihre Wettbewerbsrelevanz

Bringen Sie Ihr Management Know-how auf das nächste Level

In einer technologiegetriebenen Welt werden Führungskräfte und Organisationen vor besondere Herausforderungen an der Schnittstelle von Management, Technologie und Leadership gestellt. Die neuen MBA-Programme am Continuing Education Center der TU Wien setzen genau hier an und geben Teilnehmer_innen neben technischem Grundverständnis und betriebswirtschaftlichen Schlüsselqualifikationen auch technologische Entscheidungskompetenz.

Prof. Wolfgang H. Güttel ist Lehrgangsleiter des MBA Strategic Management & Technology, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. Das MBA-Programmrüstet Sie dafür, mit Ihrer Organisation schwierige Situationen voraus zu planen und so auch turbulente Zeiten erfolgreich zu meistern.

Mehr Informationen zu den neuen MBA-Programmen der TU Wien, den aktuell ausgeschriebenen Stipendien und allen anstehenden Events finden Sie hier., öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Literatur zu Simple Rules

Johanna Gruenauer, Wolfgang H. Güttel & Alfred Wurmbrand: Simple Rules: Regeln, Lernen und Kompetenzentwicklung. In: Wolfgang H. Güttel (Hrsg.) Erfolgreich in turbulenten Zeiten.  Impulse für Leadership, Change Management & Ambidexterity. 2. Auflage München, Augsburg 2019, S. 75-87.

Donald N. Sull & Kathleen M. Eisenhardt: Simple Rules: How to Thrive in a Complex World, London 2015.

Events

Veranstaltungen vom 20. Mai 2025