Hochwertige Management & Leadership Weiterbildung der TU Wien Academy for Continuing Education

Willkommen bei der TU Wien Academy für Weiterbildung. Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an Weiterbildungsprogrammen für Fachleute, Führungskräfte und Akademiker_innen an der Schnittstelle von Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie. In einer technologiegetriebenen Welt bieten wir Ihnen die Werkzeuge, um Ihre Ziele zu erreichen und aktiv die Zukunft zu gestalten.

Unsere Programme

Executive MBA

Executive MBA

Für erfahrene Fachleute entwickelt, die ihre Management- und Führungskompetenzen ausbauen möchten.

Masterprogramme

Masterprogramme

Studiengänge für Studierende, die sich auf ein bestimmtes Fachgebiet spezialisieren und tiefgreifende Kenntnisse erwerben möchten.

Universitätslehrgänge

Universitätslehrgänge

Für Studierende und Fachleute, die ihre Fähigkeiten und Wissen in verschiedenen Disziplinen erweitern möchten

Kompaktprogramme

Kompaktprogramme

Kurze, fokussierte Programme für Berufstätige, die rasch neue Fähigkeiten erlernen und wettbewerbsfähig bleiben möchten.

Unternehmensprogramme

Unternehmensprogramme

Individuell entwickelte Weiterbildungsprogramme, die auf die Anforderungen von Organisationen und ihren Mitarbeiter_innen zugeschnitten sind.

Schlüsselthemen an der TU Wien Academy

Entdecken Sie unsere breite Themenvielfalt, um die perfekte Ergänzung für Ihre berufliche Weiterentwicklung zu finden:

 

Österreichs renommierteste Weiterbildung im Bereich Bauen & Immobilien

Masterprogramme

  • Master of Sience Immobilienmanagement & Bewertung
  • Master of Engineering Nachhaltiges Bauen
  • Master of Science Healthcare Facilities

Universitätslehrgänge

 

Unsere Management-Programme im Bereich Engineering, IT und Digitalisierung

Executive MBA

Universitätslehrgänge

Kompaktprogramme

  • Data Literacy
  • Masterclasses
    • Automotive Management
    • Data Analytics and Business Process Optimization
    • Deep Tech (Caltech)
    • Mobility Transformation
    • Modern Workplace & Facility Management
    • Operations & Supply Chain Management (Caltech)
    • Space Architecture
    • Systems Engineering (Caltech)
  • New Workplaces

Veredeln Sie Ihre Kenntnisse in Management, Technologie und Leadership

Executive MBA

Kompaktprogramme

Internet of Rail Things – Schienen werden digital

Nach über 190 Jahren kommt der sehr analoge Schienen-Güterverkehr ins digitale Zeitalter. Der Güterwagen wird ‚smart‘.

Zugschienen

1 von 8 Bildern oder Videos

[Translate to English:] Zugschienen

1 von 8 Bildern oder Videos

Nach Aktivierung werden u. U. Daten an Dritte übermittelt. Datenschutzerklärung., öffnet in einem neuen Fenster

Virtual Expert Talk mit Jürgen Rudolf (A1 Digital): Schienen-Güterverkehr wird ‚smart‘

1 von 8 Videos oder Bildern

Nach Aktivierung werden u. U. Daten an Dritte übermittelt. Datenschutzerklärung., öffnet in einem neuen Fenster

Virtual Expert Talk mit Jürgen Rudolf (A1 Digital): Schienen-Güterverkehr wird ‚smart‘

1 von 8 Videos oder Bildern

Nach Aktivierung werden u. U. Daten an Dritte übermittelt. Datenschutzerklärung., öffnet in einem neuen Fenster

Virtual Expert Talk mit Jürgen Rudolf (A1 Digital): Schienen-Güterverkehr wird ‚smart‘

1 von 8 Videos oder Bildern

Jürgen Rudolf

1 von 8 Bildern oder Videos

Jürgen Rudolf, Bid- & Portfolio Management and Innovation bei A1 Digital und Vortragender im MBA Mobility Transformation

[Translate to English:] Jürgen Rudolf

1 von 8 Bildern oder Videos

[Translate to English:] Jürgen Rudolf, Bid- & Portfolio Management and Innovation bei A1 Digital und Vortragender im MBA Mobility Transformation

[Translate to English:] [Translate to English:] Jürgen Rudolf

1 von 8 Bildern oder Videos

[Translate to English:] [Translate to English:] Jürgen Rudolf, Bid- & Portfolio Management and Innovation bei A1 Digital und Vortragender im MBA Mobility Transformation

Autor: Jürgen Rudolf, Bid- & Portfolio Management and Innovation bei A1 Digital und Vortragender im MBA Mobility Transformation

Der Siegeszug der Eisenbahn beginnt 1825 in England und 1935 in Mitteleuropa. Nach nunmehr über 190 Jahren kommt der sehr analoge Schienen-Güterverkehr ins digitale Zeitalter. Der Güterwagen wird ‚smart‘.

In der 2. Hälfte der 2010er Jahre wurde begonnen, die ersten Güterwagen-Flotten mit ‚Telematik-Boxen‘ auszurüsten, um damit z.B. die aktuelle geographische Position an eine zentrale Plattform zu übermitteln. So konnten die Logistik und Kundeninformation (wo ist meine Lieferung/wann wird sie eintreffen?) stark verbessert und die Effizienz gesteigert werden. Endlich weiß der Service-Verantwortliche, wie viele Kilometer der Güterwagen tatsächlich absolviert hat und kann so die Werkstatt-Intervalle besser planen.

Sensoren geben Auskunft über verschiedene Komponenten – z.B. Verschleiß der Bremsen, Beladungszustand/-gewicht, Türe offen/zu u.v.a. Schon jetzt werden viele Daten gesammelt und versucht, diese in bestehende, leider noch selten miteinander kompatible, Systeme zu integrieren.

In der Digitalisierung eine umfassende ‚Asset Management Plattform‘ anzudenken, optimiert diese Datenanalysen. Diese Plattform verbindet nicht nur die Informationen der Güterwagen untereinander. Vernetzt werden auch alle sonstigen Daten von Infrastruktur, Werkstätten, Disposition und Logistik, Energieversorgung. Mithilfe der Auswertung durch intelligente Analytik-Methoden können alle gegenseitig voneinander profitieren und die Effizienz des ‚großen Ganzen‘ kann deutlich gesteigert werden.

Effizienzsteigerung durch Datenanalysen und künstliche Intelligenz

Mit den bereits erwähnten Telematik-Boxen, ist eigentlich schon der erste und teuerste Schritt der IoT ‚Internet of Things‘, Reise getan. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) kann man die Daten auch für weitere sinnvolle Anwendungen nutzen. Ein Beispiel für ein Projekt, das durch die Sammlung von Daten Veränderungen im Schienen-Güterverkehr bringt, ist SmartCargo der Rail Cargo Austria. Gemeinsam mit A1 Digital, wurden die Wagen ausgestattet, um mit KI tiefgreifende Datenauswertungen und zusätzliche, effizienzsteigernde Lösungen realisieren zu können.

Gesamteuropäische Initiativen, wie die Erneuerung der alten Schraubenkupplung von Güterwagen, werden einen wesentlichen Beitrag leisten, die Abfertigung der Güterzüge zu beschleunigen und die Sicherheitsstandards – z.B. im Verschub - zu erhöhen. Das Ziel der bereits gestarteten IoT Reise ist, es den Schienen-Güterverkehr nicht nur insgesamt sicherer gestalten (etwa mit dem direkten Ansteuern elektro-pneumatischer Bremsen, um den Bremsweg des Zuges deutlich zu verkürzen), sondern auch wettbewerbsfähiger gegenüber anderen Transportmodi zu gestalten.

Schließlich ist der Frachttransport auf der Schiene die CO²-schonendste Cargo Option. Ohne starke Verlagerung von Verkehren von der Straße auf die Schiene wird das Erreichen der ambitionierten Klimaziele des Paris Climate Accords nicht möglich sein. Dies zeigt sich auch bei einer Vielzahl von Initiativen, wi zB Shift2Rail, Rail Freight Forwar und Noah’s Train. Die Digitalisierung ist auf Schiene – für die Optimierung der Datennutzung und -vernetzung gilt es noch, die richtigen Weichen zu stellen.

Hintergrund:

Mobilität befindet sich derzeit in einer fundamentalen Umbruchsphase. Der Megatrend stellt die Gesellschaft vor große Herausforderungen und birgt gleichzeitig enormes Potential. Durch das Zusammenspiel mit Digitalisierung, Urbanisierung, Konnektivität und Individualisierung entstehen heute mobile Lösungen, die sich wie nie zuvor an den Bedürfnissen der Menschen und dem Wunsch einer nachhaltigen Lebensführung orientieren.

Teilnehmer_innen des neuen MBA Programms Mobility Transformation, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster der TU Wien denken und gestalten diese Lösungen zu einer zero-emission Mobilität 2050 neu.

Über den Autor:

Jürgen Rudolf ist seit über 20 Jahren im Bereich Mobilität mit digitalen Anwendungsmöglichkeiten tätig. Zurzeit arbeitet er bei A1 Digital an der Implementation von Digitalisierungsmöglichkeiten im Verkehrssektor. Zudem unterrichtet er „Digitization of freight mobility“ im MBA Mobility Transformation.

In seinem Vortrag, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster „Schienen Güterverkehr wird ‚smart‘ – Digitalisierung als Motor der Effizienzsteigerung für klimaschonenden Frachttransport“ sprach er über Chancen, Risken, administrative und legistische Herausforderungen der Digitalisierung.

Events

Veranstaltungen vom 21. Mai 2025