Hochwertige Management & Leadership Weiterbildung der TU Wien Academy for Continuing Education

Willkommen bei der TU Wien Academy für Weiterbildung. Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an Weiterbildungsprogrammen für Fachleute, Führungskräfte und Akademiker_innen an der Schnittstelle von Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie. In einer technologiegetriebenen Welt bieten wir Ihnen die Werkzeuge, um Ihre Ziele zu erreichen und aktiv die Zukunft zu gestalten.

Unsere Programme

Executive MBA

Executive MBA

Für erfahrene Fachleute entwickelt, die ihre Management- und Führungskompetenzen ausbauen möchten.

Masterprogramme

Masterprogramme

Studiengänge für Studierende, die sich auf ein bestimmtes Fachgebiet spezialisieren und tiefgreifende Kenntnisse erwerben möchten.

Universitätslehrgänge

Universitätslehrgänge

Für Studierende und Fachleute, die ihre Fähigkeiten und Wissen in verschiedenen Disziplinen erweitern möchten

Kompaktprogramme

Kompaktprogramme

Kurze, fokussierte Programme für Berufstätige, die rasch neue Fähigkeiten erlernen und wettbewerbsfähig bleiben möchten.

Unternehmensprogramme

Unternehmensprogramme

Individuell entwickelte Weiterbildungsprogramme, die auf die Anforderungen von Organisationen und ihren Mitarbeiter_innen zugeschnitten sind.

Schlüsselthemen an der TU Wien Academy

Entdecken Sie unsere breite Themenvielfalt, um die perfekte Ergänzung für Ihre berufliche Weiterentwicklung zu finden:

 

Österreichs renommierteste Weiterbildung im Bereich Bauen & Immobilien

Masterprogramme

  • Master of Sience Immobilienmanagement & Bewertung
  • Master of Engineering Nachhaltiges Bauen
  • Master of Science Healthcare Facilities

Universitätslehrgänge

 

Unsere Management-Programme im Bereich Engineering, IT und Digitalisierung

Executive MBA

Universitätslehrgänge

Kompaktprogramme

  • Data Literacy
  • Masterclasses
    • Automotive Management
    • Data Analytics and Business Process Optimization
    • Deep Tech (Caltech)
    • Mobility Transformation
    • Modern Workplace & Facility Management
    • Operations & Supply Chain Management (Caltech)
    • Space Architecture
    • Systems Engineering (Caltech)
  • New Workplaces

Veredeln Sie Ihre Kenntnisse in Management, Technologie und Leadership

Executive MBA

Kompaktprogramme

Navigieren Sie den technologischen Wandel: Ein Leitfaden für das Innovationsmanagement

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Facetten des Technologiemanagements mit Expertenwissen von Prof. Karl-Heinz Leitner.

Technology Management

In einer Zeit voller rasanter technologischer Fortschritte ist es für Unternehmen, Politiker und Innovatoren gleichermaßen wichtig, die Dynamik des technologischen Wandels zu verstehen.

Ein kürzlich an der TU Wien Akademie für Weiterbildung gehaltener Vortrag von Karl-Heinz Leitner, einem Experten für Innovationsmanagement, bot wertvolle Einblicke in diese komplexe Welt. Er erläuterte Modelle des technologischen Wandels, verschiedene Innovationstypen und die strategischen Auswirkungen für Unternehmen und Politiker.

Den technologischen Wandel verstehen

Beim technologischen Wandel geht es nicht nur um neue Technologien, sondern auch um deren tiefgreifende Auswirkungen auf Branchen, Volkswirtschaften und Gesellschaften. Um zu verstehen, wie man in einem sich schnell entwickelnden technologischen Umfeld wettbewerbsfähig bleibt, ist es wichtig, verschiedene Modelle zu betrachten, die die treibenden Kräfte und Mechanismen hinter technologischer Innovation erklären, wie z.B:

  • das Modell der disruptiven Innovation, das bestehende Kompetenzen hinterfragt

  • das evolutionäre Modell, das sich an biologischen Mustern orientiert

  • das S-Kurven-Modell

  • das Multi-S-Kurven-Modell

Das weite Feld der Innovationen

Innovation zeigt sich in vielen Formen, etwa in Produkt- und Dienstleistungsinnovationen, aber auch in Prozess-, Marketing- und Organisationsinnovationen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt nicht nur in der Entwicklung neuer Technologien, sondern auch in deren effektiver Vermarktung. Dafür braucht man einen strategischen Ansatz im Innovationsmanagement, der sicherstellt, dass neue Technologien den Marktbedürfnissen gerecht werden und von vielen Menschen angenommen werden.

Strategische Entscheidungen bei Innovationen

Unternehmen sind bei der Bewältigung des technologischen Wandels mit großen Herausforderungen konfrontiert. Die Wahl der richtigen Innovationsstrategie kann maßgeblich über den zukünftigen Erfolg entscheiden. Prof. Leitner betont, wie entscheidend es ist, zwischen inkrementellen und radikalen Innovationen zu wählen, die jeweils ihre eigenen Risiken und Vorteile mit sich bringen. Zudem untersucht er die strategischen Auswirkungen dieser Entscheidungen auf die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens und die Entwicklung der gesamten Branche.

Fallstudie: Weg zur industriellen Dekarbonisierung

Eine Fallstudie zum Thema industrielle Dekarbonisierung zeigt die praktische Anwendung von Technologiewandel-Modellen und Innovationsmanagement-Strategien. Das Projekt verdeutlicht, wie verschiedene Technologien und Innovationen, wie Wasserstoffproduktion und Stahlherstellung, zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen beitragen können. Dabei wird die Rolle von Innovationen bei der Bewältigung globaler Herausforderungen, wie dem Klimawandel, hervorgehoben.

Roadmapping: Strategisches Werkzeug für Innovation

Prof. Leitner schließt mit einer Diskussion über Roadmapping als strategische Methode zur Bewältigung technologischer Unsicherheiten. Roadmapping unterstützt Unternehmen dabei, den Innovationsprozess von der Ideenfindung bis zur Markteinführung zu steuern. Es bietet einen Rahmen, um die technologische Entwicklung mit den Unternehmenszielen abzustimmen und erleichtert die strategische Planung sowie Entscheidungsfindung.

Fazit

Wenn Firmen und Politiker die Dynamik des technologischen Fortschritts und die verschiedenen Innovationen begreifen, können sie die Herausforderungen und Möglichkeiten im digitalen Zeitalter besser bewältigen. Dieser Ratgeber zum Innovationsmanagement ist ein wertvolles Werkzeug für alle, die in einer immer stärker technikorientierten Welt erfolgreich sein möchten.

Möchten Sie sich im Bereich Digital Transformation und Innovation weiterbilden?

 Hier erfahren Sie mehr über unseren Executive MBA Digital Transformation and Change Management.

Bewerbungen sind noch möglich.

 

Zum Vortragenden:

Univ.-Prof. Dr. Karl-Heinz Leitner ist Professor für Innovationsmanagement am Zentrum für Entrepreneurship und angewandte BWL an der Universität Graz. Zudem ist er leitender Wissenschaftler beim AIT Austrian Institute of Technology und Leiter des Programms "Organising Innovation and Emerging Technologies - Knowledge and Talent Development Programme", das von AIT und der TU Wien organisiert wird. An der TU Wien ist er als Vortragender für Vorlesungen in Innovationsmanagement und Unternehmensgründung tätig

Events

Veranstaltungen vom 17. Mai 2025