Hochwertige Management & Leadership Weiterbildung der TU Wien Academy for Continuing Education

Willkommen bei der TU Wien Academy für Weiterbildung. Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an Weiterbildungsprogrammen für Fachleute, Führungskräfte und Akademiker_innen an der Schnittstelle von Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie. In einer technologiegetriebenen Welt bieten wir Ihnen die Werkzeuge, um Ihre Ziele zu erreichen und aktiv die Zukunft zu gestalten.

Unsere Programme

Executive MBA

Executive MBA

Für erfahrene Fachleute entwickelt, die ihre Management- und Führungskompetenzen ausbauen möchten.

Masterprogramme

Masterprogramme

Studiengänge für Studierende, die sich auf ein bestimmtes Fachgebiet spezialisieren und tiefgreifende Kenntnisse erwerben möchten.

Universitätslehrgänge

Universitätslehrgänge

Für Studierende und Fachleute, die ihre Fähigkeiten und Wissen in verschiedenen Disziplinen erweitern möchten

Kompaktprogramme

Kompaktprogramme

Kurze, fokussierte Programme für Berufstätige, die rasch neue Fähigkeiten erlernen und wettbewerbsfähig bleiben möchten.

Unternehmensprogramme

Unternehmensprogramme

Individuell entwickelte Weiterbildungsprogramme, die auf die Anforderungen von Organisationen und ihren Mitarbeiter_innen zugeschnitten sind.

Schlüsselthemen an der TU Wien Academy

Entdecken Sie unsere breite Themenvielfalt, um die perfekte Ergänzung für Ihre berufliche Weiterentwicklung zu finden:

 

Österreichs renommierteste Weiterbildung im Bereich Bauen & Immobilien

Masterprogramme

  • Master of Sience Immobilienmanagement & Bewertung
  • Master of Engineering Nachhaltiges Bauen
  • Master of Science Healthcare Facilities

Universitätslehrgänge

 

Unsere Management-Programme im Bereich Engineering, IT und Digitalisierung

Executive MBA

Universitätslehrgänge

Kompaktprogramme

  • Data Literacy
  • Masterclasses
    • Automotive Management
    • Data Analytics and Business Process Optimization
    • Deep Tech (Caltech)
    • Mobility Transformation
    • Modern Workplace & Facility Management
    • Operations & Supply Chain Management (Caltech)
    • Space Architecture
    • Systems Engineering (Caltech)
  • New Workplaces

Veredeln Sie Ihre Kenntnisse in Management, Technologie und Leadership

Executive MBA

Kompaktprogramme

EXPO Field Trip 2025 - im Land der aufgehenden Sonne

Der Field Trip 2025 im Rahmen der EXPO war eine faszinierende Reise durch drei der bedeutendsten Städte Japans: Tokyo, Osaka und Kyoto. Innerhalb von nur fünf Tagen erlebten die Teilnehmer_innen eine vielfältige Mischung aus moderner Stadtentwicklung, beeindruckender Architektur und tief verwurzelter Kultur. Dieser Field Trip bot nicht nur Einblicke in die aktuellen Entwicklungen Japans, sondern auch eine Gelegenheit, die Verbindung zwischen Tradition und Innovation hautnah zu erleben.

Gruppenbild Österreich Pavillon EXPO 2025

1 von 11 Bildern oder Videos

Gruppenbild Tokyo TORCH

1 von 11 Bildern oder Videos

Tokyo Skytree

1 von 11 Bildern oder Videos

Österreich Pavillon EXPO 2025

1 von 11 Bildern oder Videos

Gruppenbild Nakanoshima Grand

1 von 11 Bildern oder Videos

Nakanoshima Museum of Art

1 von 11 Bildern oder Videos

Osaka

1 von 11 Bildern oder Videos

Gruppenbild in Kyoto

1 von 11 Bildern oder Videos

 Fushimi Inari Schrein in Kyoto

1 von 11 Bildern oder Videos

Gruppenbild vor dem Fushimi Inari Schrein in Kyoto

1 von 11 Bildern oder Videos

Fushimi Inari Schrein mit seinen unzähligen roten Torii

1 von 11 Bildern oder Videos

Tokyo – Tradition trifft auf Innovation

Der erste Tag begann in der pulsierenden Hauptstadt Tokyo, die als Symbol für Japans Fortschritt und Tradition gilt. Zu den Highlights gehörte der Besuch des Meiji-Schreins, eines der wichtigsten Shinto-Heiligtümer in Japan, der inmitten eines riesigen Waldes liegt und eine ruhige Oase in der hektischen Stadt darstellt. Weiter ging es zu den Omatosando-Hills, einem modernen Stadtentwicklungsprojekt, das durch seine innovative Architektur und nachhaltige Planung bestach. Das Viertel Shinjuku, bekannt für seine Wolkenkratzer und lebendigen Straßen, bietet einen Einblick in die urbane Dynamik Tokyos.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Stadtentwicklungsprojekt Tokyo TORCH, das die Zukunft der urbanen Raumgestaltung in Tokyo repräsentiert. Hier werden moderne Konzepte wie nachhaltiges Bauen und intelligente Stadtplanung sichtbar. Der Tokyo Skytree, mit seinen beeindruckenden 634 Metern Höhe, bietet einen atemberaubenden Blick über die Stadt und symbolisiert Japans technologische Fortschritte.

Der Tag endet mit einem traditionellen Abendessen im eleganten Ginza-Viertel, das für seine Luxusgeschäfte, exquisite Restaurants und kulturelle Atmosphäre bekannt ist. Dieser Abschluss ermöglichte den Teilnehmer_innen, die harmonische Verbindung zwischen modernem Lebensstil und kultureller Tradition zu erleben.

Osaka – EXPO 2025 und innovative Stadtentwicklung

Der zweite Tag ist ganz dem Thema EXPO 2025 gewidmet, die unter dem Motto “Designing Future Society for Our Lives” in Osaka stattfindet. Die EXPO steht im Zeichen nachhaltiger Architektur und innovativerTechnologien. Besonders beeindruckend ist der Österreich-Pavillon, der mit seiner nachhaltigen Bauweise und kreativen Gestaltung hervorsticht. Die internationalen Pavillons (Portugal, Saudi-Arabien, Spanien, Niederlande, Frankreich, Deutschland Kolumbien, Schweiz und vielen weiteren) präsentieren vielfältige Ansätze zur Lösung globaler Herausforderungen, wobei die Tech World mit ihren zukunftsweisenden Technologien einen besonderen Fokus bildet.

Ein Spaziergang über den Skywalker, eine Aussichtsplattform mit Blick auf die EXPO, rundete den Tag ab und ermöglichte den Teilnehmer_innen, die gesamte EXPO-Landschaft aus der Vogelperspektive zu betrachten. Dieser Ausflug vermittelt ein Gefühl für die globale Bedeutung der Veranstaltung und die Innovationskraft Japans.

Osaka – Zukunftsweisende Stadtentwicklungskonzepte

Der darauffolgende Tag in Osaka widmete sich den innovativen Stadtentwicklungskonzepten, die die Stadt in den kommenden Jahren prägen sollen. Das Umakita-Projekt ist ein Beispiel für nachhaltige Stadtplanung, bei dem Grünflächen, Wohnraum und Arbeitsplätze harmonisch integriert werden. Der Nakanoshima Cross, eine bedeutende Infrastrukturmaßnahme, verbindet verschiedene Stadtteile und fördert die Mobilität.

Das Nakanoshima Museum of Art, das moderne Design mit kultureller Bedeutung verbindet, ist ein weiteres Highlight. Es zeigt, wie Kunst und Architektur in Einklang gebracht werden können, um lebenswerte urbane Räume zu schaffen. Weitere zukunftsweisende Projekte verdeutlichen, wie Osaka sich als Vorreiter in nachhaltiger Stadtentwicklung positioniert.

Kyoto – Historie und Kultur im Einklang mit Moderne

Der letzte Tag führte die Teilnehmer_innen nach Kyoto, der kulturellen Seele Japans. Hier stehen die historischen Bauwerke und traditionellen Viertel im Mittelpunkt. Der Kiyomizudera-Tempel, ein UNESCO-Weltkulturerbe, beeindruckt durch seine Holzarchitektur und die atemberaubende Aussicht auf die Stadt. Das Geisha-Viertel Gion vermittelt einen Einblick in die altehrwürdige Kultur der Geishas und ihrer Kunst.

Der Fushimi Inari Schrein, bekannt für seine unzähligen roten Torii, symbolisiert die Verbindung zwischen Spiritualität und Natur. Kyoto zeigt, wie Geschichte, Kultur und moderne Raumgestaltung in einer harmonischen Balance miteinander verbunden werden können. Die Stadt ist ein lebendiges Museum, das Tradition und Innovation miteinander vereint.

 

Der EXPO Field Trip 2025 endete mit einem Gefühl der Inspiration und des Verständnisses für die vielfältigen Entwicklungen in Japan. Die Teilnehmer danken den Gastgebern und Reiseleitern für die tiefgehenden Einblicke und die Möglichkeit, die faszinierende Verbindung zwischen Tradition und Innovation hautnah zu erleben. Diese Reise bleibt als Beispiel für nachhaltige Stadtentwicklung, kulturelle Vielfalt und technologische Fortschritte in den Köpfen der Teilnehmer verankert.

In den fünf Tagen legten unsere Teilnehmer_innen 174.999 Schritte bzw. 129,4 km in drei Städten (Tokyo, Osaka und Kyoto) zurück!

Events

Veranstaltungen vom 28. Juni 2025