Hochwertige Management & Leadership Weiterbildung der TU Wien Academy for Continuing Education

Willkommen bei der TU Wien Academy für Weiterbildung. Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an Weiterbildungsprogrammen für Fachleute, Führungskräfte und Akademiker_innen an der Schnittstelle von Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie. In einer technologiegetriebenen Welt bieten wir Ihnen die Werkzeuge, um Ihre Ziele zu erreichen und aktiv die Zukunft zu gestalten.

Unsere Programme

Executive MBA

Executive MBA

Für erfahrene Fachleute entwickelt, die ihre Management- und Führungskompetenzen ausbauen möchten.

Masterprogramme

Masterprogramme

Studiengänge für Studierende, die sich auf ein bestimmtes Fachgebiet spezialisieren und tiefgreifende Kenntnisse erwerben möchten.

Universitätslehrgänge

Universitätslehrgänge

Für Studierende und Fachleute, die ihre Fähigkeiten und Wissen in verschiedenen Disziplinen erweitern möchten

Kompaktprogramme

Kompaktprogramme

Kurze, fokussierte Programme für Berufstätige, die rasch neue Fähigkeiten erlernen und wettbewerbsfähig bleiben möchten.

Unternehmensprogramme

Unternehmensprogramme

Individuell entwickelte Weiterbildungsprogramme, die auf die Anforderungen von Organisationen und ihren Mitarbeiter_innen zugeschnitten sind.

Schlüsselthemen an der TU Wien Academy

Entdecken Sie unsere breite Themenvielfalt, um die perfekte Ergänzung für Ihre berufliche Weiterentwicklung zu finden:

 

Österreichs renommierteste Weiterbildung im Bereich Bauen & Immobilien

Masterprogramme

  • Master of Sience Immobilienmanagement & Bewertung
  • Master of Engineering Nachhaltiges Bauen
  • Master of Science Healthcare Facilities

Universitätslehrgänge

 

Unsere Management-Programme im Bereich Engineering, IT und Digitalisierung

Executive MBA

Universitätslehrgänge

Kompaktprogramme

  • Data Literacy
  • Masterclasses
    • Automotive Management
    • Data Analytics and Business Process Optimization
    • Deep Tech (Caltech)
    • Mobility Transformation
    • Modern Workplace & Facility Management
    • Operations & Supply Chain Management (Caltech)
    • Space Architecture
    • Systems Engineering (Caltech)
  • New Workplaces

Veredeln Sie Ihre Kenntnisse in Management, Technologie und Leadership

Executive MBA

Kompaktprogramme

“Energiewende für Alle” - Wie viel Energie für eine Netto-Null-Wirtschaft?

Energy Transition

Neben der Klimakrise rückt die aktuelle weltpolitische Situation die Frage einer souveränen und nachhaltigen Energieversorgung in Österreich und der Europäischen Union noch stärker in den Fokus. Bei unserer Veranstaltung im Juni, organisiert von der TU Wien Academy und dem Club of Rome - Austrian Chapter, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, wurden Einblicke in dieses Thema gegeben.

Nach einer kurzen Einführung durch Dr. Michael Losch (Sonderbeauftragter für Grüne Industriepolitik, BMK) diskutierten die beiden Keynote-Speaker, Univ.-Prof. Dr. Nabojsa Nakicenovic (ehem. stellvertretender Direktor des International Institute for Applied Systems Analysis - IIASA) und Univ.-Prof. Dr. Reinhard Haas (Energy Economics Group & Lehrgangsleiter des MSc Renewable Energy Systems an der TU Wien), Fragen wie: Wie viel Energie brauchen wir für eine vollständige Dekarbonisierung? Woher wird diese Energie kommen? Wird sie in Österreich produziert werden? Was sind die internationalen Rahmenbedingungen?

Sehen Sie die Einführung und Keynote Reden hier>>, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Im Anschluss an die Vorträge von Prof. Nakicenovic und Prof. Haas, beschäftigte sich eine Expertenrunde mit der Frage, wie wir die Energiewende in der Praxis umsetzen können. Ein herzliches Dankeschön an die DiskutantInnen:

DI Dr. Hildegard Aichberger (Vorstandsmitglied, oekostrom AG) 
Peter Eiler (Leiter Hydrogen Center, VERBUND Energy4Business GmbH) 
DI Markus Mitteregger, MBA (CEO RAG Austria AG) 
Mag. Judith Neyer (Leitung Strategische Energiepolitik BMK) 
DI Theresia Vogel (Geschäftsführerin Klima und Energie Fond) 

Moderation: Univ.-Prof. Dr. Karl Steininger

Obwohl Österreich im Bereich der erneuerbaren Stromversorgung durch Wasserkraft bereits gut aufgestellt ist, wird ein großer Teil der Primärenergie (für Heizung, Mobilität & Industrie) noch immer aus fossilen Quellen gewonnen. Für die angestrebte rasche Dekarbonisierung und mögliche Energiesouveränität müssen noch einige große Hürden überwunden werden. So ist das Ausbauziel für zusätzliche 27 TWh Strom im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zwar schon ein großer Schritt, deckt aber noch nicht alle Bereiche und längst nicht den gesamten Primärenergiebedarf (bewusst) ab.

Sehen Sie die gesamte Veranstaltung hier>>, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

**********************************

Das englischsprachige MSc Renewable Energy Systems Programm an der TU Wien Academy for Continuing Education bildet die TeilnehmerInnen zu ExpertInnen für die Planung und Evaluierung internationaler Projekte im Bereich alternativer Energiesysteme wie Solar-, Wind- oder Geothermie aus. Auf regelmäßigen Studienreisen und Exkursionen wird den Studierenden vertiefendes Wissen zu rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Aspekten der nachhaltigen Energieerzeugung vermittelt. Interessiert? Erfahren Sie mehr >>

Events

Veranstaltungen vom 11. Juli 2025