Hochwertige Management & Leadership Weiterbildung der TU Wien Academy for Continuing Education

Willkommen bei der TU Wien Academy für Weiterbildung. Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an Weiterbildungsprogrammen für Fachleute, Führungskräfte und Akademiker_innen an der Schnittstelle von Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie. In einer technologiegetriebenen Welt bieten wir Ihnen die Werkzeuge, um Ihre Ziele zu erreichen und aktiv die Zukunft zu gestalten.

Unsere Programme

Executive MBA

Executive MBA

Für erfahrene Fachleute entwickelt, die ihre Management- und Führungskompetenzen ausbauen möchten.

Masterprogramme

Masterprogramme

Studiengänge für Studierende, die sich auf ein bestimmtes Fachgebiet spezialisieren und tiefgreifende Kenntnisse erwerben möchten.

Universitätslehrgänge

Universitätslehrgänge

Für Studierende und Fachleute, die ihre Fähigkeiten und Wissen in verschiedenen Disziplinen erweitern möchten

Kompaktprogramme

Kompaktprogramme

Kurze, fokussierte Programme für Berufstätige, die rasch neue Fähigkeiten erlernen und wettbewerbsfähig bleiben möchten.

Unternehmensprogramme

Unternehmensprogramme

Individuell entwickelte Weiterbildungsprogramme, die auf die Anforderungen von Organisationen und ihren Mitarbeiter_innen zugeschnitten sind.

Schlüsselthemen an der TU Wien Academy

Entdecken Sie unsere breite Themenvielfalt, um die perfekte Ergänzung für Ihre berufliche Weiterentwicklung zu finden:

 

Österreichs renommierteste Weiterbildung im Bereich Bauen & Immobilien

Masterprogramme

  • Master of Sience Immobilienmanagement & Bewertung
  • Master of Engineering Nachhaltiges Bauen
  • Master of Science Healthcare Facilities

Universitätslehrgänge

 

Unsere Management-Programme im Bereich Engineering, IT und Digitalisierung

Executive MBA

Universitätslehrgänge

Kompaktprogramme

  • Data Literacy
  • Masterclasses
    • Automotive Management
    • Data Analytics and Business Process Optimization
    • Deep Tech (Caltech)
    • Mobility Transformation
    • Modern Workplace & Facility Management
    • Operations & Supply Chain Management (Caltech)
    • Space Architecture
    • Systems Engineering (Caltech)
  • New Workplaces

Veredeln Sie Ihre Kenntnisse in Management, Technologie und Leadership

Executive MBA

Kompaktprogramme

Einsatzperspektiven und Umweltauswirkungen von E-Scootern in der Innenstadt von Wien

Scooters

Als eine der Mikro-Mobilitätslösungen sind „dockless Electric-Kick-Scooter“ (E-Scooter) weit verbreitet, weil sie kompakt, leicht und einfach zu bedienen sind. Aufgrund der undisziplinierten Nutzung von E-Scootern und der Verletzung von Verkehrsregeln durch die E-Scooter-Nutzer kommt es zu Sicherheitsproblemen und Beschwerden bei anderen Verkehrsteilnehmern. In einer Masterar[1]beit analysierte ein Teilnehmer des Automotive MBA die aktuelle Nutzung von E-Scootern und prognostizierte deren zukünftiges Potenzial als Mikromobilitätslösung zur Reduktion des motorisierten Individualverkehrs und deren Auswirkungen auf die Umweltproblematik speziell in der Wiener Innenstadt - Wiens erstem Bezirk.

Zunächst wurden die Umweltaspekte für den Fall untersucht, dass der motorisierte Individualverkehr in der Innenstadt durch E-Scooter ersetzt wird. Für die Untersuchung war es erforderlich, die jährliche Anzahl der Bewegungen und die jährliche Fahrstrecke des motorisierten Individualverkehrs in der Wiener Innenstadt zu ermitteln. Die Anzahl des motorisierten Individualverkehrs in die Innenstadt wurde an 33 Orten/Straßen in der Innenstadt gezählt, die als Einfahrtstrass in die Innenstadt dienen. Als solide Ausgangsbasis wurde die Anzahl der Fahrzeuge in der Kärnter Straße an Wochentagen und Wochenenden gezählt. An den anderen 32 Orten wurde die Anzahl der Fahrzeuge für 30 Minuten gezählt. Damit konnte die jährliche Fahrstrecke des motorisierten Individualverkehrs in der Wiener Innenstadt abgeschätzt werden. Eine europäische Studie zeigt, dass der Carbon Footprint von E-Scootern nicht viel kleiner ist als der von Autos. Laut der Studief[2] liegt der durchschnittliche CO2 Ausstoß von motorisiertem Individualverkehr wie Diesel-Pkw bei 179,6 g/pkm (Gramm pro Personenkilometer), der von Dockless E-Kick-Scootern bei 126 g/pkm. Bei Dockless E-Kick-Scooters werden weniger als 5% CO2-Emissionen durch den Betrieb erzeugt. Der größte Teil der Emissionen wird bei der Herstellung und Wartung der E-Scooter erzeugt. Durch die optimale Nutzung von E-Scootern können maximal 210 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden. Dieser Wert kann durch die weitere Entwicklung von E-Scootern noch gesteigert werden. Somit wird der E-Scooter einen positiven Einfluss auf die Umwelt in der Wiener Innenstadt haben.

Zusammenfassend ist es schwierig, die Zukunft von E-Scootern in Wien vorherzusagen. Nach wie vor überschatten die Sicherheitsprobleme und Beschwerden über E-Scooter den Nutzen dieser Fahrzeuge. Wien hat ein sehr gut funktionierendes öffentliches Verkehrssystem. Daher ist die praktische und verbreitete Nutzung von E-Scootern in Wien begrenzt. Sicherlich haben die E-Scooter das Potenzial, den motorisierten Individualverkehr zu ersetzen. Noch Probleme gibt es zu lösen, wie z.B. die Regulierung und Verbesserung der E-Scooter in Bezug auf Sicherheit, Technologie und wirtschaftliche Aspekte.

Die technologische & soziale Entwicklung und das neue Geschäftsmodell führen zu radikalen Veränderungen in der Industrie, insbesondere in der Automobilindustrie. Die Automobilindustrie braucht eine neue Generation von Führungskräften, um diese Herausforderungen zu meistern. Führungskräfte mit der Fähigkeit, mit den technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen umzugehen, Führungskräfte, die ihren Organisationen helfen können, auf dem Markt wettbewerbsfähig zu bleiben und Führungskräfte, die die Fähigkeiten haben, ihre Unternehmen in einem unsicheren und komplexen Umfeld erfolgreich zu führen. Die TU Wien bietet ein MBA-Programm an, um die zukünftigen Führungskräfte in der Automobil- und Zulieferindustrie auszubilden - den MBA Automotive Industry, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Am 15. April 2021 um 16.00 Uhr findet der „Virtual Info-Afternoon“ statt. Der Lehrgangsleiter und das Programmteam stellen das MBA-Programm vor und beantworten Fragen. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der folgenden Veranstaltungsseite >>, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

[1] Jovicic, Goran. E-Scooters in Inner City Vienna - Deployment Prospects and Environmental Impact. Wien, 2020. Web.

[2]https://public.tableau.com/views/20191202_CO2byTransportVehicle/AVERAGECARBONEMISSIONSBYTRANSPORTMODE?:embed=y&:embed_code_version=3&:loadOrderID=0&:display_count=y&publish=yes&:origin=viz_share_link&:showVizHome=no-, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster Access on March 22 2021

Events

Veranstaltungen vom 20. Mai 2025