Hochwertige Management & Leadership Weiterbildung der TU Wien Academy for Continuing Education

Willkommen bei der TU Wien Academy für Weiterbildung. Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an Weiterbildungsprogrammen für Fachleute, Führungskräfte und Akademiker_innen an der Schnittstelle von Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie. In einer technologiegetriebenen Welt bieten wir Ihnen die Werkzeuge, um Ihre Ziele zu erreichen und aktiv die Zukunft zu gestalten.

Unsere Programme

Executive MBA

Executive MBA

Für erfahrene Fachleute entwickelt, die ihre Management- und Führungskompetenzen ausbauen möchten.

Masterprogramme

Masterprogramme

Studiengänge für Studierende, die sich auf ein bestimmtes Fachgebiet spezialisieren und tiefgreifende Kenntnisse erwerben möchten.

Universitätslehrgänge

Universitätslehrgänge

Für Studierende und Fachleute, die ihre Fähigkeiten und Wissen in verschiedenen Disziplinen erweitern möchten

Kompaktprogramme

Kompaktprogramme

Kurze, fokussierte Programme für Berufstätige, die rasch neue Fähigkeiten erlernen und wettbewerbsfähig bleiben möchten.

Unternehmensprogramme

Unternehmensprogramme

Individuell entwickelte Weiterbildungsprogramme, die auf die Anforderungen von Organisationen und ihren Mitarbeiter_innen zugeschnitten sind.

Schlüsselthemen an der TU Wien Academy

Entdecken Sie unsere breite Themenvielfalt, um die perfekte Ergänzung für Ihre berufliche Weiterentwicklung zu finden:

 

Österreichs renommierteste Weiterbildung im Bereich Bauen & Immobilien

Masterprogramme

  • Master of Sience Immobilienmanagement & Bewertung
  • Master of Engineering Nachhaltiges Bauen
  • Master of Science Healthcare Facilities

Universitätslehrgänge

 

Unsere Management-Programme im Bereich Engineering, IT und Digitalisierung

Executive MBA

Universitätslehrgänge

Kompaktprogramme

  • Data Literacy
  • Masterclasses
    • Automotive Management
    • Data Analytics and Business Process Optimization
    • Deep Tech (Caltech)
    • Mobility Transformation
    • Modern Workplace & Facility Management
    • Operations & Supply Chain Management (Caltech)
    • Space Architecture
    • Systems Engineering (Caltech)
  • New Workplaces

Veredeln Sie Ihre Kenntnisse in Management, Technologie und Leadership

Executive MBA

Kompaktprogramme

Österreichisches Ländermodul für den 16. Durchgang des MSc Renewable Energy Systems in Tirol

Von Donnerstag, 22. Juli, bis Sonntag, 25. Juli, kamen 20 Studierende und Alumni nach Innsbruck, um am diesjährigen Ländermodul teilzunehmen.

Kaprun

1 von 6 Bildern oder Videos

Österreichisches Ländermodul für den 16. Durchgang

1 von 6 Bildern oder Videos

Österreichisches Ländermodul für den 16. Durchgang

1 von 6 Bildern oder Videos

Österreichisches Ländermodul für den 16. Durchgang

1 von 6 Bildern oder Videos

Österreichisches Ländermodul für den 16. Durchgang

1 von 6 Bildern oder Videos

Österreichisches Ländermodul für den 16. Durchgang

1 von 6 Bildern oder Videos

Normalerweise würde das Country Module jedes Jahr in einem anderen Land stattfinden, aber dieses Jahr fand es in Österreich statt, um sicherzustellen, dass dies unter Berücksichtigung der Reisebeschränkungen von Covid geschehen kann.

Wie bei den üblichen Ländermodulen war geplant, die Stärken der Region im Bereich Erneuerbare Energiesysteme aufzuzeigen, im Falle Tirols also unter anderem Wasserkraft und effizientes Bauen. Am ersten Tag wurden sie auf dem Technischen Campus der Universität Innsbruck von Wolfgang Streicher, Universität Innsbruck, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, begrüßt, um über energieeffizientes Bauen in Kombination mit erneuerbaren zu erfahren. Im Mittelpunkt der Diskussion standen der Umbau des Campus-Gebäudes und „Tirol 2050, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster“, die Initiative des Landes, bis 2050 von fossilen Energieträgern unabhängig zu sein. Ebenfalls am ersten Tag wurde die ganze Gruppe zum Abendessen ins Restaurant Bierwirt eingeladen und genoss interessante Gespräche, neben leckerem Essen.

Nachdem am Freitag mit Harald Malzer von der Neue Heimat Tirol, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, die Smart City Wörgl, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und Passivhaus-Baustellen besucht wurden, war am Samstag der Höhepunkt der Reise die Hochgebirgsstauseen in Kaprun, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Am Fuße des Berges auf etwa 800 Metern über dem Meeresspiegel angekommen, erklärte die Führungsperson den Aufbau des gesamten Areals, bevor er durch das Kraftwerksgebäude führte. Etwa eine Stunde lang machte sich die Gruppe auf den Weg bergauf, vorbei an den verschiedenen Stauseen, zum Mittagessen im Bergrestaurant auf rund 2000 Metern Seehöhe. Fasziniert von der atemberaubenden Aussicht folgten die Studierenden dem Führer über den Damm und kehrten durch einen Tunnel innerhalb des Damms zurück.

Am letzten Tag zurück in Innsbruck traf sich die Gruppe zentrumsnah in einem 100 Jahre alten sanierten Gebäude mit 35 Bewohnern im Besitz und unter der Leitung von Heinz und Martina Fuchsig. Das Ehepaar führte sie durch das ganze Gebäude und erzählte die Geschichte der Sanierung mit ihren Herausforderungen und Ergebnissen (siehe: Zinshaus Pradl, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster). Es war toll zu sehen, wie man so einen Altbau fast auf Passivhaus-Niveau verbessern kann, aber auch, wie das Gemeinschaftsgefühl der Bewohner die Wohnqualität steigern kann.

Nach einer kurzen Kaffeepause und Diskussion verabschiedete sich die Klasse von Tirol und machte sich auf den Heimweg. Alle waren froh, diese Zeit gemeinsam verbringen zu können, nachdem sie ein Jahr lang fast ausschließlich ONLINE-Vorträge hatten.

 

Key Facts

Abschluss: Verleihung des akademischen Grades Master of Science (MSc)

Lehrgangsleitung: Univ.Prof.Dr.techn. Reinhard Haas

Unterrichtssprache: Englisch

Studiendauer und Struktur: 4 Semester, berufsbegleitend, gegliedert in Module

Unterrichtsorte: Wien und Bruck/Leitha

Kosten: EUR 19.500 (exkl. Reise- und Aufenthaltskosten)

Studienbeginn: 4. November 2021

Zugangsvoraussetzungen: Zugelassen sind Personen mit einem international anerkannten akademischen Studienabschluss sowie einer mindestens zweijährigen Berufserfahrung oder einer vergleichbaren facheinschlägigen beruflichen Qualifikation.

Events

Veranstaltungen vom 21. Mai 2025