Hochwertige Management & Leadership Weiterbildung der TU Wien Academy for Continuing Education

Willkommen bei der TU Wien Academy für Weiterbildung. Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an Weiterbildungsprogrammen für Fachleute, Führungskräfte und Akademiker_innen an der Schnittstelle von Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie. In einer technologiegetriebenen Welt bieten wir Ihnen die Werkzeuge, um Ihre Ziele zu erreichen und aktiv die Zukunft zu gestalten.

Unsere Programme

Executive MBA

Executive MBA

Für erfahrene Fachleute entwickelt, die ihre Management- und Führungskompetenzen ausbauen möchten.

Masterprogramme

Masterprogramme

Studiengänge für Studierende, die sich auf ein bestimmtes Fachgebiet spezialisieren und tiefgreifende Kenntnisse erwerben möchten.

Universitätslehrgänge

Universitätslehrgänge

Für Studierende und Fachleute, die ihre Fähigkeiten und Wissen in verschiedenen Disziplinen erweitern möchten

Kompaktprogramme

Kompaktprogramme

Kurze, fokussierte Programme für Berufstätige, die rasch neue Fähigkeiten erlernen und wettbewerbsfähig bleiben möchten.

Unternehmensprogramme

Unternehmensprogramme

Individuell entwickelte Weiterbildungsprogramme, die auf die Anforderungen von Organisationen und ihren Mitarbeiter_innen zugeschnitten sind.

Schlüsselthemen an der TU Wien Academy

Entdecken Sie unsere breite Themenvielfalt, um die perfekte Ergänzung für Ihre berufliche Weiterentwicklung zu finden:

 

Österreichs renommierteste Weiterbildung im Bereich Bauen & Immobilien

Masterprogramme

  • Master of Sience Immobilienmanagement & Bewertung
  • Master of Engineering Nachhaltiges Bauen
  • Master of Science Healthcare Facilities

Universitätslehrgänge

 

Unsere Management-Programme im Bereich Engineering, IT und Digitalisierung

Executive MBA

Universitätslehrgänge

Kompaktprogramme

  • Data Literacy
  • Masterclasses
    • Automotive Management
    • Data Analytics and Business Process Optimization
    • Deep Tech (Caltech)
    • Mobility Transformation
    • Modern Workplace & Facility Management
    • Operations & Supply Chain Management (Caltech)
    • Space Architecture
    • Systems Engineering (Caltech)
  • New Workplaces

Veredeln Sie Ihre Kenntnisse in Management, Technologie und Leadership

Executive MBA

Kompaktprogramme

Aus Wind und Abfall wird Energie

Im Oktober unternahm die ETIA14-Gruppe ihre erste Exkursion in den Engergiepark Bruck/Leitha.

Gruppe Windrad

1 von 3 Bildern oder Videos

Student Windrad

1 von 3 Bildern oder Videos

Gruppe Bio

1 von 3 Bildern oder Videos

Eine Gruppe motivierter Leute hat 1995 in Bruck an der Leitha auf eigene Faust einen Energiepark gestartet. Seitdem engagieren sie sich aktiv für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energie, des Klima- und Umweltschutzes sowie der Regionalentwicklung. Unter dem Motto "aus der Region, für die Region" wollen die Projektleiter mit der Region verbunden bleiben. Sie konzentrieren sich auf die Sensibilisierung, insbesondere von Kindern und Jugendlichen, für die regionale Entwicklung und die Unterstützung der lokalen Communities.

Die ETIA14-Gruppe begann ihre Exkursion mit einem Besuch im Windpark des Energieparks. Bruck an der Leitha, etwa eine Stunde außerhalb von Wien gelegen, ist eine flache und windige Region - perfekte Bedingungen für einen Windpark. Dort, wo auf den ersten Blick nichts weiter als ein einfaches Ackerfeld zu sein scheint, ragen mehrere Windkraftanlagen mit 60 und 135 Metern in die Höhe. Nach einer Einführung, in der die Studierenden Einblicke in die Geschichte, die finanziellen und technischen Aspekte des Windparks und der jeweiligen Anlagen erhielten, hatten sie die Möglichkeit, sich die saubere-Energie Konstrukte aus nächster Nähe anzusehen. Die StudentInnen stiegen über eine Wendeltreppe auf die Aussichtsplattform einer 60 Meter hohen Windturbine, was ihnen nicht nur mehr Perspektive uund einen genaueren Blick auf die Rotorblätter der Turbinen bot, sondern auch eine einzigartige Aussicht und Fotomöglichkeit.

Die zweite Station der Exkursion war die Biogasanlage in Bruck/Leitha. Sie ist seit 2004 in Betrieb und wurde 2014 auf die Produktion von Biomethangas umgestellt. Die Studierenden lernten den aufwändigen Prozess der Vergärung von Lebensmitteln und Abfallprodukten aus der Lebensmittelindustrie zur Erzeugung von Biogas kennen, das mit verschiedenen wissenschaftlichen Methoden in Wärme und Strom umgewandelt wird. Das Biogas wird in das Gasnetz eingespeist, um Strom und Wärme zu erzeugen. Die Nebenprodukte der Gärung werden zur Düngung in der Landwirtschaft verwendet. Auf die Frage, was sein Lieblingsabfall sei, antwortete der Tourguide: "Speiseöl, weil es die meiste Energie liefert."

 

Weitere Informationen: www.etia.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Events

Veranstaltungen vom 21. Mai 2025