Hochwertige Management & Leadership Weiterbildung der TU Wien Academy for Continuing Education

Willkommen bei der TU Wien Academy für Weiterbildung. Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an Weiterbildungsprogrammen für Fachleute, Führungskräfte und Akademiker_innen an der Schnittstelle von Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie. In einer technologiegetriebenen Welt bieten wir Ihnen die Werkzeuge, um Ihre Ziele zu erreichen und aktiv die Zukunft zu gestalten.

Unsere Programme

Executive MBA

Executive MBA

Für erfahrene Fachleute entwickelt, die ihre Management- und Führungskompetenzen ausbauen möchten.

Masterprogramme

Masterprogramme

Studiengänge für Studierende, die sich auf ein bestimmtes Fachgebiet spezialisieren und tiefgreifende Kenntnisse erwerben möchten.

Universitätslehrgänge

Universitätslehrgänge

Für Studierende und Fachleute, die ihre Fähigkeiten und Wissen in verschiedenen Disziplinen erweitern möchten

Kompaktprogramme

Kompaktprogramme

Kurze, fokussierte Programme für Berufstätige, die rasch neue Fähigkeiten erlernen und wettbewerbsfähig bleiben möchten.

Unternehmensprogramme

Unternehmensprogramme

Individuell entwickelte Weiterbildungsprogramme, die auf die Anforderungen von Organisationen und ihren Mitarbeiter_innen zugeschnitten sind.

Schlüsselthemen an der TU Wien Academy

Entdecken Sie unsere breite Themenvielfalt, um die perfekte Ergänzung für Ihre berufliche Weiterentwicklung zu finden:

 

Österreichs renommierteste Weiterbildung im Bereich Bauen & Immobilien

Masterprogramme

  • Master of Sience Immobilienmanagement & Bewertung
  • Master of Engineering Nachhaltiges Bauen
  • Master of Science Healthcare Facilities

Universitätslehrgänge

 

Unsere Management-Programme im Bereich Engineering, IT und Digitalisierung

Executive MBA

Universitätslehrgänge

Kompaktprogramme

  • Data Literacy
  • Masterclasses
    • Automotive Management
    • Data Analytics and Business Process Optimization
    • Deep Tech (Caltech)
    • Mobility Transformation
    • Modern Workplace & Facility Management
    • Operations & Supply Chain Management (Caltech)
    • Space Architecture
    • Systems Engineering (Caltech)
  • New Workplaces

Veredeln Sie Ihre Kenntnisse in Management, Technologie und Leadership

Executive MBA

Kompaktprogramme

Arbeiten 4.0: Vorteile & Risiken neuer Technologien

Technologische Innovationen verändern die Arbeitswelt, bringen Erleichterungen aber auch Verunsicherung mit sich. Durch digitalen Humanismus sollen Vorteile genutzt und Risiken minimiert werden.

Arbeiten 4.0

Auswirkungen technologischer Innovation auf das Arbeiten

Dr. Martina Hartner-Tiefenthaler (Institut für Managementwissenschaften der TU Wien) und Assoc.Prof. Mag. Michael Filzmoser, PhD (Lehrgangsleiter, MBA Digital Transformation & Change Management, TU Wien) diskutieren die Vorteile und Herausforderungen technologischer Innovationen für Arbeiternehmer_innen.

Chancen & Risiken neuer Technologien

Technologische Entwicklungen haben von jeher eine Veränderung des Arbeitens mit sich gebracht. Das erhöhte Tempo der technischen Innovationen im Rahmen der Industrie 4.0 erfordert ein großes Maß an Anpassungsfähigkeit und Flexibilität vonseiten der Unternehmen und Arbeitnehmer_innen. Ziel des Arbeiten 4.0 ist es daher im Sinne eines digitalen Humanismus den Menschen ins Zentrum zu rücken. Neue Technologien sollen den Menschen nutzen und nicht umgekehrt.

Hartner-Tiefenthaler und Filzmoser stellen die Vorteile und Herausforderungen technologischer Innovationen für Arbeitnehmer_innen beispielhaft anhand unterschiedlicher Innovationsstufen (Diffusion, mittelinduzierte Innovation, zweckinduzierte Innovation, radikale Innovation) gegenüber. Cobots bzw. „collaborative robots“ sind ein Beispiel für eine zweckinduzierte Innovation bei welcher bestehende Technologie für einen neuen Zweck genutzt wird. Roboter, die mit Menschen zusammenarbeiten, bieten zum einen das Potenzial die Arbeitslast für die Arbeitnehmer_innen zu verringern – zum anderen können sie Angst des Arbeitsplatzverlustes auslösen.

Um die positiven Aspekte technologischer Entwicklungen ins Zentrum zu rücken und Verunsicherung zu vermeiden, sollten Entscheidungsträger_innen und Führungskräfte eine menschenzentrierte statt einer technologiezentrierten Integration neuer Technologien in die Arbeitswelt anstreben. Wichtig ist dabei stets die Frage, für welche Tätigkeiten und Einsatzbereiche technologische Innovation sinnvoll genutzt werden kann – und welche Chancen und Risiken sich dadurch für die Arbeitnehmer_innen und Unternehmen ergeben.

Key-Learnings

>> Digitaler Humanismus & Arbeiten 4.0: Technik soll dem Menschen dienen, nicht umgekehrt.

>> Technologische Entwicklungen bringen immer eine Veränderung der Arbeitswelt mit sich.

>> Digitale Führungskompetenz ist notwendig um Verunsicherung der Mitarbeiter_innen zu vermeiden und die Potenziale technischer Innovationen optimal zu nutzen.

 

Lead through the digital change!

Im MBA Digital Transformation & Change Management lernen Sie, digitale Möglichkeiten optimal zu nutzen und Mitarbeiter_innen in schwierigen Zeiten Orientierung und Zuversicht zu geben. Sie eignen sich damit eine der wichtigsten Fähigkeiten der Zukunft an – digitale Führungskompetenz!

New Work: Neue Arbeitswelten in der Praxis

Lernen Sie das volle Potential von innovativem Workplace Management kennen und machen Sie Ihre Organisation zukunftsfit mit unserem Kompaktprogramm New Work.

 

Quelle:

Hartner-Tiefenthaler, Martina & Filzmoser, Michael. (2020). Auswirkungen technologischer Innovation auf das Arbeiten. In: Digitaler Humanismus: Menschliche Werte in der virtuellen Welt., öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Events

Veranstaltungen vom 22. Mai 2025