Vereinbarkeitbeauftragte

Logo Staatspreis 2020

Funktion der_des Vereinbarkeitsbeauftragten

Die TU Wien sieht als familienfreundliche Universität die Schaffung von Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf bzw. Studium mit familiärer Careverantwortung als ihre Verpflichtung an und stellt sich so einer der wichtigsten gesellschaftlichen Herausforderungen. Die Vereinbarkeitsagenden sind der Vizerektorin für Personal und Gender zugeordnet.

Als erste österreichische Universität hat die TU Wien die Funktion der_des Kinderbetreuungsbeauftragten durch die Interessensvertretung der_des Vereinbarkeitsbeauftragten ersetzt. Gemäß Gleichstellungsplan schlägt der Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen dem Rektorat eine Person als Vereinbarkeitsbeauftragte für die Dauer einer Rektoratsperiode vor. Verankert im Vizerektorat für Personal und Gender, berät die Vereinbarkeitsbeauftragte die Universitätsleitung in Bezug auf die strategische Ausrichtung der Vereinbarkeitsthematik, vertritt die TU Wien bei nationalen und internationalen Vereinbarkeitsnetzwerken und steht TUW-Angehörigen bei vertraulichen Vereinbarkeitsfragen beratend zur Seite.

Die Vereinbarkeitsbeauftragte konzipiert in enger Zusammenarbeit mit dem Büro für Vereinbarkeitsfragen TU Kids & Care neue Angebote, baut bestehende Angebote aus und evaluiert diese. In individuellen Beratungsgesprächen mit Eltern und pflegenden Angehörigen können Wege und Strategien zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf, Karriere und Studium mit familiären Betreuungsaufgaben erörtert und aufgezeigt werden. In regelmäßigen Bedarfserhebungen werden bestehende Maßnahmen auf ihre Passgenauigkeit und Aktualität überprüft, angepasst und können entsprechend ausgebaut werden.

Durch die aktive Mitarbeit in nationalen und internationalen Vereinbarkeitsnetzwerken wird die Relevanz des Themas Vereinbarkeit in Wissenschaftskarrieren und an Universitäten sichtbar gemacht und vorangetrieben. Modelle und Best Practice Angebote basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und der Praxis werden vorgestellt und diskutiert. Zusätzlich wurden insbesondere seit der vermehrten virtuellen Zusammenarbeit im Zuge der Pandemie überuniversitäre Angebote geschaffen, die Ressourcen bündeln und einen Mehrwert für die Angehörigen aller Mitgliedsuniversitäten schaffen, wie z.B. die Vortragsreihe CAREseiten zeigen des UniKid-UniCare Austria Netzwerks., öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

„Technik für Menschen“, unser Leitsatz bezieht sich nicht nur auf die Kernaufgaben der TU Wien in Forschung und Lehre. Wir sehen die bedarfsorientierte Unterstützung der Beschäftigten und Studierenden mit Careaufgaben als wesentliches Anliegen und haben daher in den letzten Jahren entsprechende Rahmenbedingungen ausgebaut, neugestaltet und verbessert. Als Familiengerechte Universität möchten wir sowohl alle TU-Angehörigen bei der Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Familie bestmöglich unterstützen, als auch eine gesellschaftliche Vorreiterrolle einnehmen.

Anna Steiger

Vizerektorin für Personal und Gender

RoadMap - Karenzmanagement

Roadmap-KarenzManagement online

Sie erwarten ein Kind und planen eine Elternkarenz oder möchten eine_n Angehörige_n pflegen und eine Pflegekarenz in Anspruch nehmen? Auf unserer Roadmap Karenzmanagement, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster finden Sie hilfreiche Informationen, Checklisten und Wegweiser für die Inanspruchnahme einer Karenz als TU-Mitarbeiter_in. In Kooperation mit ABZ-Austria stellt das Büro TU Kids & Care die jeweils aktuellen Informationen und Regelungen hierfür zur Verfügung.

 

Vereinbarkeitsbeauftragte

Dipl.-Päd.in Stefanie Madsen

Telefon: +43 1 58801 410868 Stefanie Madsen anrufen

E-Mail an Stefanie Madsen senden

Vereinbarkeitsbeauftragte der TUW

Sprechstunde

Montags bis Freitags n.V.