News

Automatisierte Visualisierung eines biochemischen Vorgangs: Das Video veranschaulicht Interaktionen von Enzymen und Reaktanten und die daraus resultierende Reaktionskette. Einerseits können die an der TU Wien entwickelte rasche Zoomtechnik, andererseits der Größenunterschied zwischen typischen Proteinen und den kleinen Reaktanten beobachtet werden. Um die Interaktion zwischen Enzymen und Reaktanten zu fokussieren, werden der DNA-Strang sowie andere Komponenten bewusst nicht dargestellt. [1]

Von 3. bis 5. September 2014 findet mit dem "Eurographics Workshop on Visual Computing for Biology and Medicine" (VCBM) ein hochkarätig besetzter Kongress statt. Führende…

Muffensanierung am Rohrprüfstand für Faserzementrohre mit einem Standardroboter

Mit einem neuem Dichtungswerkstoff und einem Reparatur-Roboter bekämpft die TU Wien das Problem undichter Wasserleitungen.

Invar - eine Metall-Legierung, der man ihre Besonderheit auf den ersten Blick gar nicht ansieht.

Ein Nobelpreis wurde für die Entdeckung von Invar vergeben, das praktisch keine Wärmeausdehnung zeigt. Woran das liegt versteht man erst jetzt, Jahrzehnte später. An der TU…

Innenansicht Atelier Herbert Boeckl, 2014 [1]

Seit Juni kann das Atelier des Malers Herbert Boeckl besucht werden – ein seltenes kunsthistorisches Juwel, denn seit Boeckls Tod 1966 sind hier alle Gegenstände unberührt…

Cover-Foto: Ambra-Verlag Wien, Birkhäuser, Edition Angewandte, 2013, © Georg Glaeser

Das Continuing Education Center der TU Wien lädt im Rahmen des MEng Membrane Lightweight Structures zu einer Evening Lecture zum Thema "Nature & Numbers".

v.l.n.r.: St. Bofinger, Rektorin S. Seidler, S. Schwinghammer, M. Graf, H. Greisberger, G. Brauner, Th. Vogel, M. Hall, J. Sattlberger

Mit Smart Energy, LISI, URBEM & Complexity Science präsentierte sich die TU Wien bei den Technologiegesprächen des Europäischen Forums Alpbach.

Computersimulationen zeigen, wie Elektronen von einem Atom wegfließen und sich fortbewegen.

Mit Laserpulsen kann man einem elektrisch isolierenden Material für winzige Sekundenbruchteile Eigenschaften eines Metalls verleihen - das zeigen Rechnungen der TU Wien. Damit…