Heute beginnt für Studierende offiziell das Sommersemester 2023 an der TU Wien und für erstsemestrige Studierende ein neuer Lebensabschnitt. Kurt Matyas, Vizerektor Studium und Lehre, begrüßt alle TU Wien Studierenden und wünscht einen erfolgreichen Start und ein lehrreiches Sommersemester.
Hilfreiche Links für Erstsemestrige:
Eine Übersicht der Angebote für Studierende aller Fachrichtungen unter Student Support https://www.tuwien.at/studium/student-support
Orientierungsleitfaden für Studierende: Der Leitfaden soll Studierenden als Orientierungshilfe der TU Wien dienen. https://www.tuwien.at/studium/lehren-an-der-tuw/leitfaden-fuer-neue-studierende
Die Fachschaften sind die erste Anlaufstelle für Unterstützung beim Erstellen von Studienplänen oder bei Unklarheiten mit STEOP, Curriculum und Anmeldungen: https://htu.at/fachschaften, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Die Studieninfo ist die Anlaufstelle, wenn man Fragen zur Zulassung, Beurlaubung, Mitbelegung, Studienwechsel oder Studienangebot hat:https://www.tuwien.at/tu-wien/organisation/zentrale-bereiche/pr-und-fundraising/pr-und-marketing/studieninformation
Die Bibliothek der TU Wien ist die größte österreichische Bibliothek für technische und naturwissenschaftliche Literatur und Fachinformation. Die Fachliteratur gibt es in gedruckter und elektronischer Form, sie kann vor Ort zum Recherchieren genutzt werden oder ausgeliehen werden. Außerdem bietet die Bibliothek Lernplätze und Plätze für Teamarbeit: https://www.tuwien.at/bibliothek/neu-in-der-bibliothek
An der HTU gibt es viele verschiedene Referate, die sich alle mit unterschiedlichen Themen beschäftigen: https://htu.at/index.php/referate, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Im International Office können sich Studierende über Auslandsstudienmöglichkeiten informieren: https://www.tuwien.at/tu-wien/organisation/zentrale-bereiche/international-office
Das Campusinformationssystem TISS ist eine Plattform, wo Studierende das Curriculum finden, sich für die Lehrveranstaltungen und Prüfungen anmelden, notwendige Dokumente (zum Beispiel Studienblatt und Studienbestätigung) herunterladen können und Zugriff zum Kalender haben: https://tiss.tuwien.ac.at/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Die Plattform TUWEL steht Lehrenden und Universitätsangehörigen sowie Studierenden zur Unterstützung der Lehre und des Studiums zur Verfügung (Online-Ressourcen, Online-Abgaben, Chats, uvm.): https://tuwel.tuwien.ac.at/theme/university_boost/login/index.php, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Beim Projekt roomTUlearn werden zentral und lokal verwaltete Lehrräume als Lernräume geöffnet und stehen den Studierenden der TU Wien bei Bedarf nach einem ruhigen Arbeitsplatz zum Lernen oder für die Teilnahme an Distance Learning Lehrveranstaltungen zur Verfügung. Die aktuelle Verfügbarkeit ist in TISS unter der Rubrik roomTUlearn zu finden. https://tiss.tuwien.ac.at/events/roomTuLearn.xhtml?dswid=8423&dsrid=648, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Im Sommersemester 2023 erhebt die TU Wien das letzte Mal direkt bei Ihren Studierenden den tatsächlichen Zeitaufwand, der für die Absolvierung einer Lehrveranstaltung aufgebracht werden muss. Der Lernaufwand kann mittels der App QUINN getrackt werden. Die App funktioniert dabei wie ein Lerntagebuch, in das täglich schnell, einfach und anonym eingetragen werden kann. Der erhobene Zeitaufwand wird dann dem ECTS-Aufwand gegenübergestellt. https://www.tuwien.at/studium/lehren-an-der-tuw/quinn
Briefkasten zur Studierbarkeit: Dieses Formular soll Studierenden die Möglichkeit bieten, (anonymes) Feedback zur Studierbarkeit an der TU Wien zu geben. Durch Lob, Anregungen, Wünsche, Kritik oder Beschwerden soll ein Stimmungsbild entstehen, was in der Lehre an der TU Wien gut läuft und wo es noch Verbesserungsbedarf gibt. https://www.tuwien.at/studium/lehren-an-der-tuw/briefkasten
Mit dem Mentoring-Programm soll Studierenden der Einstieg in das Studium an der TU Wien erleichtert werden bzw. sollen Studierende bei Schwierigkeiten oder beim Wiedereinstieg ins Studium unterstützt werden: https://www.tuwien.at/studium/studieren-an-der-tuw/mentoring-programm
Anerkennung von Prüfungen: Wenn Studierende sich etwas anrechnen lassen wollen, was sie vor der Zulassung an eine andere Bildungseinrichtung gemacht haben, gibt es ab sofort bis Ende des zweiten Semesters die Möglichkeit das zu tun: https://www.tuwien.at/studium/studieren-an-der-tuw/anerkennung-von-pruefungen
TUW barrierefrei: Eine Servicestelle für Studierende, die sich zum Personenkreis der behinderten und chronisch kranken Studierenden zählen oder in einer anderen Form in ihrem Studium beeinträchtigt sind: https://www.tuwien.at/tu-wien/tuw-fuer-alle/tuw-barrierefrei