Die 12 Beiträge, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster der Publikation kamen auf Basis verschiedener Aktivitäten zustande: entweder über einen Vortrag bei der Fachkonferenz zum Thema „Energieraumplanung – Herausforderungen, Lösungen und Next Level“, öffnet in einem neuen Fenster – veranstaltet vom Institut für Raumplanung und organisiert durch Hartmut Dumke - oder durch gezielte Einladung von Kolleginnen und Kollegen durch die Herausgeber*innen Rudolf Giffinger, Martin Berger, Kurt Weninger und Sibylla Zech. Alle eingelangten Beiträge wurden einem offenen und teilweise mehrfachen Review-Prozess unterzogen. Fokus des Sammelbands sind Beiträge aus der Forschungs-, Planungs- und Lehrexpertise von Kolleg*innen in Österreich, Deutschland und den Niederlanden zu spezifischen Fragen der Energiewende.
Sammelband incl. Vorwort der Herausgeber*innen Rudolf Giffinger, Martin Berger, Kurt Weninger und Sibylla Zech: http://dx.doi.org/10.34726/808, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
ENERGIE UND KLIMASCHUTZ IN HOHEITLICHEN PLANUNGSPROZESSEN BERÜCKSICHTIGEN – BEDARF, ANWENDUNGSFÄLLE UND LÖSUNGSANSÄTZE AUS DER PRAXIS (ALEXANDER REHBOGEN UND HELMUT STRASSER): http://dx.doi.org/10.34726/807, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
DAS SACHBEREICHSKONZEPT ENERGIE IN DER STEIERMARK: EIN BÜNDEL AUS RECHTLICHER VERANKERUNG, FACHLICHEN GRUNDLAGEN, FUNDIERTER BERATUNG UND FINANZIELLER FÖRDERUNG (LORE ABART-HERISZT, DIETER PREIß UND MICHAEL REDIK): doi.org/10.34726/102 , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster;
ENERGIERAUMPLÄNE – EIN MEILENSTEIN AM WEG ZUR NACHHALTIGEN ENERGIEZUKUNFT WIENS (SUSANNA ERKER, ANDREA KINSPERGER, HERBERT HEMIS UND BERND VOGL): doi.org/10.34726/1022, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
ENERGIERAUMPLANUNG: DAS ÖSTERREICHISCHE INSTRUMENTARIUM IM IST UND SOLL (HARTMUT DUMKE UND STEFAN GEIER): doi.org/10.34726/1023, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
DATENLANDSCHAFT DER ENERGIERAUMPLANUNG – EINE STANDORTBESTIMMUNG (ROBERT KALASEK UND FLORIAN PÜHRINGER): doi.org/10.34726/1024, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
DAS ENERGIEMOSAIK AUSTRIA: EINE ENERGIE- UND TREIBHAUSGASDATENBANK FÜR ALLE ÖSTERREICHISCHEN STÄDTE UND GEMEINDEN (LORE ABART-HERISZT): doi.org/10.34726/1025, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
INSTITUTIONELLE GESTALTUNG VON ENERGIERAUMPLANERISCHEN POLITIKEN: DAS FALLBEISPIEL DER NIEDERLÄNDISCHEN WINDKRAFTZONIERUNG (PIA NABIELEK): doi.org/10.34726/1026, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
ELEKTROMOBILITÄT: INTEGRATION VON ELEKTROMOBILITÄT IN DIE VERKEHRSPLANUNG – WELCHE ANPASSUNGEN UNSERER WERKZEUGE BRAUCHEN WIR? (MARTIN KAGERBAUER): doi.org/10.34726/1027, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
ANSÄTZE FÜR DIE MOBILITÄTS- UND ENERGIEWENDE IM STÄDTISCHEN GÜTERVERKEHR (BERT LEERKAMP): doi.org/10.34726/1028, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
NEUE WEGE IN DER ENERGIERAUMPLANUNG (GERNOT STÖGLEHNER): doi.org/10.34726/1029, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
DIE DEUTSCHE ENERGIEWENDE ZWISCHEN WIRTSCHAFTS- UND KLIMAZIELEN – EINE GEOGRAPHISCHE PERSPEKTIVE (BRITTA KLAGGE): doi.org/10.34726/1030, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
10 JAHRE FORSCHUNG UND LEHRE ZUR ENERGIERAUMPLANUNG AM INSTITUT FÜR RAUMPLANUNG AN DER TU WIEN: ERFAHRUNGEN UND AUSBLICK (HARTMUT DUMKE, RUDOLF GIFFINGER UND KURT WENINGER): doi.org/10.34726/1031, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster