Aktuelle Diplomarbeiten am IFOER

BUSCH, Adriana
Vereinbarkeit von Gesundheitsplanung und örtlicher Raumplanung. Darstellung von Integrationsmöglichkeiten raumplanungsfachlicher Ziele in die Gesundheitsplanung.

GRASSL, Marie
Straßenraum als Ressource. Anforderungen an den Straßenraum in städtischen Wohngebieten.

HOLZER, Jakob Peter
Die sozialistische Stadt am Ende? Der deutsch-österreichische Beitrag zum Wohnungsbauprogramm GUS 1990–1996.

HRAUDA, Miriam
Die Stärkung von Zentren. Ein Entwurfskonzept zur Nachverdichtung und Ortskernumgestaltung am Beispiel der niederösterreichischen Gemeinde Ziersdorf.

KOPPENSTEINER, Michaela
Vom Gemeinschaftshof der Kleinen Stadt Farm lernen.

KRAPPWEIS, Joana
STADTBILD(-UNG): Offene Lernformate für urbane Problemstellungen.

LEE, Yan Pin
Ermittlung von Nachverdichtungspotenzialen und Mobilisierungsmaßnahmen mit dem Fokus auf Ein- bis Zweifamilienhausgebieten der niederösterreichischen Katastralgemeinden Mistelbach und Großenzersdorf.  Ein Beitrag zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung.

MAYER, Amanda Larissa
Flächenpotential freistehender Einzelhandelsimmobilien für eine Nachverdichtung im urbanen Raum - Laborraum Wien.

MENKE, Eric
Erkundung des Potenzials zur Mitigation Urbaner Hitzeinseln durch das Superblock-Konzept in Wien - Ein Vergleich mit dem MIV-basierten Ansatz der “kühlen Meilen.

NEICHL, Martin
Räumliche Kriminalanalyse in Wien im Kontext von CPTED.

PRÜNNER, Margit
Innenentwicklung vor Außenentwicklung: Strategien zur Ortskernbelebung im ländlichen Raum am Beispiel der Gemeinde Forchtenstein.

RILAKOVIC, Magdalena
Ortskernbelebung im ländlichen Raum: Eine Analyse von Best Practices.

ROESKE, Lara
Räume für Informellen Urbanismus.

SAMOYLOV, Nikolai
"Deckel drauf und gut…"? Transformation von Autobahnen im Stadtraum.

SCHAMBECK, Julius
Ressourcen- und klimaeffiziente Bebauungsplanung.

STEINER, Florian
Nutzungs- und Entwicklungspotenziale für Baulandreserven am Beispiel eines Schlüsselraums im Mittelburgenland.

SUNTINGER , Raphael
Hidden Brownfields – Entwicklung eines Modells zur Erhebung und Visualisierung urbaner Brachflächen als Beitrag zur Analyse und Entscheidungsfindung über der Wiedernutzung am Beispiel der Stadt Wien.

WIDHALM, Stefanie
postEinfamilienhaus: Aufzeigen alternativer flächensparender Bebauungsformen im ländlichen Raum - Schwerpunkt Waldviertel.

ZAKHAROV, Aleksei
Digitaler Materialkataster des städtischen Gebäudebestandes als Instrument der Kreislaufwirtschaftsstrategie.