Couple Planning

Masterprogramm und Zertifikatslehrgang Nachhaltiges Bauen

Bauen Sie auf unserem Wissen.

Um Planer_innen, Bauingenieur_innen, Architekt_innen und Gebäudetechniker_innen optimal auf die aktuellen Anforderungen und Möglichkeiten der nachhaltigen Baubranche vorzubereiten, hat die TU Wien gemeinsam mit der TU Graz den Universitätslehrgang "Nachhaltiges Bauen" ins Leben gerufen.

Der postgraduale Universitätslehrgang widmet sich vor allem der Bewusstseinsbildung für ganzheitliche, lebenszyklusorientierte Betrachtung von Bauaktivitäten im Hinblick auf das 3-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit. So ermöglichen wir unseren Absolvent_innen, in der Projektentwicklung, bei der Planung und Ausführung sowie beim Betrieb und der Beseitigung von Bauwerken die Grundsätze nachhaltigen Wirtschaftens in ökologischer, ökonomischer und soziokultureller Hinsicht realisieren zu können.

In Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI) ist es im Rahmen dieses Lehrganges möglich, zur/zum Consultant ausgebildet zu werden. Der Masterabschluss bietet außerdem die Berechtigung für die Tätigkeit als ÖGNI-Auditor.

Key Facts

Abschluss: Verleihung des akademischen Grades Master of Engineering (MEng) bzw. Abschlusszertifikat der TU Graz und der TU Wien

Unterrichtssprache: Deutsch

Lehrgangsleitung: Prof. Dr. Karin Stieldorf (TU Wien), Univ.Prof. Dr. Alexander Passer (TU Graz)

Studienorte: Wien & Graz

Studiendauer und Struktur: 4 Semester bzw. 2 Semester, berufsbegleitend, gegliedert in Module

Kosten: EUR 18.000 bzw. EUR 10.000 (exkl. Reise- und Aufenthaltskosten)

Studienbeginn: September 2023

Bewerbungsdeadline: August 2023

Zugangsvoraussetzungen: Absolvierung eines international anerkannten ersten akademischen Studienabschlusses (in Österreich, Master-, Bachelor- oder Fachhochschulabschluss in- und ausländischer Universitäten) einer technischen, naturwissenschaftlichen, juristischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtung.

Bei nicht technischen Studienrichtungen ist zudem eine zweijährige facheinschlägige Berufserfahrung erforderlich.

Interview mit Lehrgangsleiterin Prof. Dr. Karin Stieldorf

Alumni Spotlight: Dipl.-Ing. Michael Fürst, MEng

Diese Gründe sprechen für den Universitätslehrgang Nachhaltiges Bauen

Sie haben ein umfassendes Verständnis für die ganzheitliche Betrachtung des Lebenszyklus von Bauwerken, die eine neue Planungsqualität wie auch modifizierte Bauprodukte und Bausysteme erfordern.

Sie sind in der Lage, das erworbene Wissen in berufsspezifischen Situationen anzuwenden und können dieses auf Basis des erworbenen Grundverständnisses eigenständig weiterentwickeln und anpassen.

Sie können die erheblichen Herausforderungen im Wettbewerb, die mit dem Thema Nachhaltigkeit am Bausektor verbunden sind, bewältigen, den Planungsprozess klar strukturieren und entsprechende Umsetzungsstrategien entwickeln. 

Sie beherrschen nicht nur die theoretischen Grundlagen und Zusammenhänge nachhaltigen Wirtschaftens, sondern auch die zur Umsetzung in der Baupraxis erforderlichen Kenntnisse und Werkzeuge und können diese auch in Projekten bzw. Projektstrukturen unmittelbar anwenden und gegebenenfalls eigenständig an veränderte Ausgangssituationen anpassen.

Sie lernen nicht nur die Zusammenhänge von Gebäudeenergieverbrauch und Klimaschutz, sondern erwerben z.B. auch die Qualifikation für die vorgeschriebene Erstellung von Gebäudeenergieausweisen im Sinne des Energieausweisvorlagegesetzes-EAVG 2006 bzw. 2012 und darüber hinaus auch fundiertes Wissen zur Erstellung von Gebäudezertifizierungen.

Sie können in einem interdisziplinären Arbeitsumfeld nachhaltige Strategien entwickeln und implementieren sowie das Erlernte eigenständig auf neue Situationen umlegen und entsprechend anwenden.

Sie können Probleme und Widerstände bei der Umsetzung von Lösungen im Arbeitsumfeld erkennen und entsprechende Strategien zur Überwindung entwickeln.

Jetzt Info-Broschüre herunterladen und mehr erfahren!

Landingpage DE

In Kooperation mit

TU Graz Life Long Learning

Mit freundlicher Unterstützung von

Logo klimaaktiv

Lehrgangsleitung TU Wien

Karin Stieldorf

© Fernanda Nigro

Ass.Prof. DI Dr. Karin Stieldorf

Lehrgangsleitung TU Graz

Alexander Passer

© Lunghammer – TU Graz

Univ.Prof. DI Dr. Alexander Passer MSc

DI Tobias Hutter B.Arch. MEng., Absolvent und Vortragender (ATP sustain GmbH)
Die Nachhaltigkeitsthematik hat auch das Bauwesen voll erfasst. Immer mehr Menschen möchten Gebäude nutzen, die in einer positiven Wechselbeziehung mit ihrer Umwelt stehen. Der Lehrgang bietet hier einen fundierten Ausgangspunkt für engagierte Leute auf dem Weg zur Gestaltung einer besseren Welt.
Prof.Dr. Karin Stieldorf, Lehrgangsleiterin
Exzellente Architektur ist nachhaltig. Exzellente Technologie unterstützt sie optimal. Aus dieser Kombination aus Architektur und Engineering entstehen Häuser, die zukunftsweisend, umweltfreundlich und angenehm zu bewohnen sind.
Prof. Dr. Alexander Passer, Lehrgangsleiter
Der Klimawandel stellt die größte Bedrohung für die nachhaltige Entwicklung in allen Teilen der Welt dar und hat weitreichende, noch nie dagewesene Auswirkungen. Der Bausektor, einschließlich der Gebäude, ist dabei der größte Verursacher, birgt aber auch ein enormes Potenzial.
vivihouse
NHB Lehrgangsstart 2021
vivihouse winter
NHB Graduierung 2014

96Beschäftigungsquote in Prozent

37Durchschnittsalter der Studierenden

54Anteil männlicher Teilnehmer in Prozent

46Anteil weiblicher Teilnehmerinnen in Prozent