Hochwertige Management & Leadership Weiterbildung der TU Wien Academy for Continuing Education

Willkommen bei der TU Wien Academy für Weiterbildung. Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an Weiterbildungsprogrammen für Fachleute, Führungskräfte und Akademiker_innen an der Schnittstelle von Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie. In einer technologiegetriebenen Welt bieten wir Ihnen die Werkzeuge, um Ihre Ziele zu erreichen und aktiv die Zukunft zu gestalten.

Unsere Programme

Executive MBA

Executive MBA

Für erfahrene Fachleute entwickelt, die ihre Management- und Führungskompetenzen ausbauen möchten.

Masterprogramme

Masterprogramme

Studiengänge für Studierende, die sich auf ein bestimmtes Fachgebiet spezialisieren und tiefgreifende Kenntnisse erwerben möchten.

Universitätslehrgänge

Universitätslehrgänge

Für Studierende und Fachleute, die ihre Fähigkeiten und Wissen in verschiedenen Disziplinen erweitern möchten

Kompaktprogramme

Kompaktprogramme

Kurze, fokussierte Programme für Berufstätige, die rasch neue Fähigkeiten erlernen und wettbewerbsfähig bleiben möchten.

Unternehmensprogramme

Unternehmensprogramme

Individuell entwickelte Weiterbildungsprogramme, die auf die Anforderungen von Organisationen und ihren Mitarbeiter_innen zugeschnitten sind.

Schlüsselthemen an der TU Wien Academy

Entdecken Sie unsere breite Themenvielfalt, um die perfekte Ergänzung für Ihre berufliche Weiterentwicklung zu finden:

 

Österreichs renommierteste Weiterbildung im Bereich Bauen & Immobilien

Masterprogramme

  • Master of Sience Immobilienmanagement & Bewertung
  • Master of Engineering Nachhaltiges Bauen
  • Master of Science Healthcare Facilities

Universitätslehrgänge

 

Unsere Management-Programme im Bereich Engineering, IT und Digitalisierung

Executive MBA

Universitätslehrgänge

Kompaktprogramme

  • Data Literacy
  • Masterclasses
    • Automotive Management
    • Data Analytics and Business Process Optimization
    • Deep Tech (Caltech)
    • Mobility Transformation
    • Modern Workplace & Facility Management
    • Operations & Supply Chain Management (Caltech)
    • Space Architecture
    • Systems Engineering (Caltech)
  • New Workplaces

Veredeln Sie Ihre Kenntnisse in Management, Technologie und Leadership

Executive MBA

Kompaktprogramme

Das Konzept der nachhaltigen Mobilität

Ein Abstrakt von Gastkommentator Klaus Schmid, Vorstand bei BieM, Bundesinitiative eMobility Austria, und Vortragender des Lehrgangs für Mobility, Energy & Environmental Aspects des MBA-Programms Automotive Industry an der TU Wien ACE

Klaus Schmid, MBA

Klaus Schmid, MBA

Überblick zum Lehrgang

In diesem Lehrgang Automotive Industry beschäftigen wir uns mit den wesentlichen Treibern und Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Mobilität und die dazu benötigten Energiequellen und -speicher.

Wir behandeln diese grundsätzlich in den Themenbereichen

  • Technologie,
  • Umwelt, sowie
  • Sozio-Ökonomische Aspekte für den Bedarf.


Das Konzept der nachhaltigen Mobilität und seine Ziele

Das Konzept der nachhaltigen Mobilität leitet sich dabei aus dem breiteren Konzept der "nachhaltigen Entwicklung" ab, definiert als die "Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart erfüllt, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu beeinträchtigen, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.“ (siehe Näheres dazu auch auf: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster)

Es geht uns bei der Betrachtung der Mobilität der Zukunft damit auch um den Nutzen und Zweck der Mobilität.

Die Erkenntnisse in der fachlichen Literatur betonen, dass es nicht ausreicht, sich auf Umweltaspekte zu beziehen, obwohl sie von primärer Bedeutung sind, sondern auch soziale und wirtschaftliche Auswirkungen berücksichtigt werden müssen. Darüber hinaus können sich Strategien zur Verfolgung des Ziels einer nachhaltigen Mobilität nicht auf die Herstellung/Nutzung umweltfreundlicherer Verkehrssysteme beschränken, obwohl dies von grundlegender Bedeutung ist.

Die Förderung einer nachhaltigen Mobilität ist eines der am weitest verbreiteten Ziele der Verkehrspolitik. Heutzutage finden sich in nahezu allen Konzepten mit Bezug auf den Verkehrssektor zumindest die Forderungen nach einem Plan oder Projekt für die Förderung einer nachhaltigen Mobilität. Aus wissenschaftlicher Sicht war und ist die internationale Literatur aus den unterschiedlichen fachspezifischen Perspektiven (technologisch, territorial, städtisch, sozial, wirtschaftlich, gesundheitlich usw.) verstärkt an dem Thema interessiert.

Mittlerweile können wir auch auf die Ideen oder sogar auf Erfahrungen von Use Cases aus der Industrie zurückgreifen, und lassen diese in unseren Lehrgang einfließen.

Darüber hinaus beschäftigen wir uns in praktischen Übungen mit der Thematik unter den Gesichtspunkten

  • Produktion,
  • Speicherung,
  • Transport der Energie,
  • Ladestellen und Betankung,
  • e-Vehicle vs. H2-Vehicle
  • Schnittstellen zur Intermodalen Mobilität im urbanen sowie im ländlichen Raum.

Es gilt für dieses sehr neue und innovative Segment der Automotive Industry für eine gelungene Strategie und Umsetzung:

„Erfolg ist die progressive Annäherung an ein wertvolles Ziel.“  (Earl Nightingale)
__

Mehr Details zum MBA-Programm und den einzelnen Lehrgängen und Vortragenden finden Sie unter: MBA Automotive Industry

Events

Veranstaltungen vom 23. Mai 2025