Du bist Predoc an der TUW? 

Als Doktorand_in mit Arbeitsvertrag an der TU Wien befindest du dich in einer intensiven fachlichen Ausbildung, jedoch auch in einem zeitlich befristeten Beschäftigungsverhältnis. Die Personalentwicklung der TU Wien unterstützt dich daher mit Angeboten zur überfachlichen Weiterentwicklung. Mit Programmen, Seminaren, Summer Schools und individuellem Coaching bereiten wir dich bestmöglich auf deine nächsten Karriereschritte vor – innerhalb oder außerhalb der TU Wien, in der Wissenschaft oder darüber hinaus. 

Klicke unten auf die einzelnen Themen, um mehr die Angebote für Doktorand_innen von der Personalentwicklung und unseren Kooperationspartner_innen herauszufinden. 

Was ist WINA+?

In unserem einjährigen Gruppen Coaching Programm wirst du als Teil einer interdisziplinären Gruppe mit anderen TUW Predocs von unserer erfahrenen Coach Dr.in Martina Friedl in deiner persönlichen und überfachlichen Kompetenzentwicklung begleitet. Fachlicher Input, Selbstreflexion sowie Peer-Gruppencoaching unterstützen dich beim Setzen und Erreichen deiner Ziele, verschaffen dir Klarheit über deine eigenen Werte und vermitteln dir Kompetenzen, die über deine fachliche Ausbildung in deiner Arbeitsgruppe hinausgehen. Hier kannst du Skills erwerben, die dir beim Erreichen deiner nächsten Karriereschritte hilfreich sein werden. 

Förderung für eine ideale Ausgangslage

WINA+ steht für das einjährige Förderprogramm der TU Wien für den wissenschaftlichen Nachwuchs auf befristeten Stellen.
WINA+ richtet sich an alle PreDoc Assistent_innen der TU Wien. Jedes Jahr starten 2 Programmzyklen: im Wintersemester auf deutsch, im Sommersemester auf englisch.

Maßgeschneiderte Kompetenzentwicklung

WINA+ bietet dir Unterstützung bei deiner maßgeschneiderten Kompetenzentwicklung während deines befristeten Dienstverhältnisses an der TU Wien. Basis dafür sind die mit deiner Führungskraft in deiner Zielvereinbarung festgelegten Entwicklungsziele.

Etappencoaching: Ablauf des WINA +

Austausch

Neben deiner persönlichen Entwicklung innerhalb der eigenen Fachrichtung ist die TU-weite Vernetzung und der interdisziplinäre Austausch ein wesentlicher Bestandteil des Konzepts.
Vier Mal innerhalb der Laufzeit von zwei Jahren triffst du dich mit den Kolleg_innen in einer Gruppe und tauschst dich über gelungene Schritte, Erfolge und Herausforderungen aus.

Input

Das WINA* Etappencoaching wird von unserer Trainerin Dr.in Martina Friedl, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster begleitet, die selbst ein Doktorat an der TU Wien abgeschlossen hat.

Hole dir Tipps und Tricks von unseren Expert_innen:

  1. Zielvereinbarung: Identifikation und Vereinbarung von Zielen, Planung deines PhD Projektes, Gast: Fachschaft Doktorat
  2. Wissenschaftliches Schreiben: strukturiert und effizient publizieren, Strategien zum Umgang mit Schreibblockaden, Gast: Dr.in Eva Müller (Wissenschaftliche Autorin)
  3. Zeit- und Selbstmanagement: Strategien für effizienteres Zeit- und Ressourcenmanagement
  4. Netzwerken, Gesprächsführung & Karriereentscheidung (innerhalb oder außerhalb von Academia)
     

NEU: zusätzlich: Career.planning mit dem TU Career Center, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster:

  • Selbstreflexion zu den eigenen Stärken und Kompetenzen
  • Unternehmenskulturen
  • Jobsuche und Bewerbung: Bewerbungsunterlagen, Interview & Gehaltsverhandlungen

Hier findest du die aktuellen Termine der laufenden WINA+ Programme im TISS (nach Login):

Von den Teilnehmer_innen wird erwartet, dass sie mind. 75% aller Termine wahrnehmen. Ein Tausch einzelner Coaching-Termine ist auf Anfrage per Mail an die administrierende Person der Personalentwicklung (aktuell: Stefanie Madsen) möglich.

Das WINA+ Programm umfasst weitere Vorteile wie den Zugang zu Seminaren und Workshops, Summer schools und den Zugriff auf neue exklusiven Informationen.

Die Teilnahme am WINA+ Programm ermöglicht dir einen exklusiven Zugang zu allen Seminaren des internen Personalentwicklungs (PE) Programms, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (nach Anmeldung auf den internen TUW Seiten) sowie zu weiteren Veranstaltungen, um nach Ablauf des befristeten Arbeitsverhältnisses gut vorbereitet den nächsten beruflichen Schritt anzugehen. 

Während des Semesters ist oft kaum Zeit, sich um die eigene Weiterbildung zu kümmern. Die PE kooperiert und organisiert gemeinsam mit der TU Austria, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (Mitglieder sind TU Wien, TU Graz und die Montanuniversität Leoben) die TU Austria SummerschoolDoc+, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster . Jedes Jahr ist eine der 3 Mitgliedsuniversitäten für die Themensetzung und Organisation der Summer School Doc+ verantwortlich. Teilnahmebedingungen und Anmeldefristen erfahrt ihr zeitnah vor den Summer School Doc+ im WINA+ Newsletter. Anmeldung zum Newsletter: WINA+, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Als WINA+ Teilnehmer_in erhältst du regelmäßig einen Newsletter, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster mit aktuellen Informationen und Neuigkeiten über Veranstaltungen exklusiv für diese Zielgruppe zusammengestellt.

Im Laufe des Studiums kann es manchmal zu Situationen kommen, in denen du dich besonders belastet, vielleicht sogar überfordert oder orientierungslos fühlst. In diesen Situationen ist es gut, dir Unterstützung zu holen!

Der Student Support der TU Wien bietet psychologische Sprechstunden für (Doktorats-)Studierende an. Dabei kannst du studienbezogene oder persönliche Herausforderungen im Einzelsetting mit einer klinischen Psychologin besprechen und gemeinsam Lösungswege erarbeiten.

Pro Studierende_r und pro Kalenderjahr sind bis zu drei Beratungseinheiten á 50 Minuten möglich.

Anmeldung: über die Buchungsplattform., öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster 

Zusätzlich bietet der Student Support Workshops zu studienrelevanten Themen an. Aktuelle Workshops findest Du auf der Website des Student Supports, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Die Ombudsstelle für Studium und Lehre ist eine Anlaufstelle für TU-Studierende bei Anliegen des universitären Alltags. Sie kann beraten, unterstützen und vermitteln.  Sie nimmt Kontakt mit den Verantwortlichen auf und bemüht sich gemeinsam mit diesen um Lösungen. Du kannst dich an sie wenden in Konfliktsituationen im Rahmen deiner Betreuung, deiner Lehre oder in deinem eigenen Doktoratsstudium.

Weitere Informationen zur Ombudsstelle findest du auf der Webseite

Die Fachschaft Doktorat ist die Interessenvertretung der Doktoratsstudierenden an der TU Wien.

Wir sind eine Gruppe von Freiwilligen, darunter fünf offiziell gewählte Vertreter_innen, und vertreten deine Interessen in verschiedenen Gremien der TU Wien und unterstützen dich mit Beratung und Hilfestellung bei Fragen rund um dein Studium und deine Forschung.

Darüber hinaus organisieren wir Workshops und Veranstaltungen, bei denen du Neues lernen und andere DoktorandÍnnen treffen kannst.

Unser FAQ-Bereich, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster ist besonders hilfreich, wenn du ein Doktoratsstudium beginnen willst oder gerade begonnen hast, da er viele der wichtigsten Fragen und ersten Schritte abdeckt. Solltest du dort dennoch nicht die passenden Antworten finden, kannst du uns jederzeit per E-Mail kontaktieren oder während unserer Sprechstunden vorbeikommen.

Wenn du unser Team verstärken oder eigene Anliegen und Ideen einbringen möchtest, laden wir dich herzlich zu unserem Jour Fixe ein.

Die Termine unserer nächsten Sprechstunden, des Jour Fixes sowie bevorstehender Veranstaltungen findest du auf unserer Website, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Kontakt:
https://fsdr.at/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster 
AF EG 32, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
fsdr@fsdr.at 

TUW Pre- und Postdocs können seit mehreren Jahren die Angebote des Career Centers der Ludwig Boltzmann Gesellschaft, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster kostenfrei wahrnehmen. Ihr könnt von ausgewählten Workshops, individuellem Coaching und Beratung, Kompetenztrainings, Programmen, Summer- und Winterschools, Expertengesprächen, Potenzialanalysen usw. profitieren.

  • Aktuelle Events und Angeobte des LBG Career Centers findest du hier hier.
  • Einen Überblick über alle Angebote des LBG Career Centers findest du hier

Mission Statement des LBG Career Centers: 
Wir unterstützen Forscher_innen und Führungskräfte bei ihrer Karriereentwicklung, damit sie innerhalb oder außerhalb der Wissenschaft zielgerichtet arbeiten können!
Das LBG Career Center ist die erste Anlaufstelle für alle Fragen zur Karriereentwicklung von Predocs, Postdocs und ihren Betreuer_innen.
Wir bieten vertrauliche Beratung und begleiten junge Forschende und Führungskräfte bei ihrer Karriereentwicklung. Darüber hinaus führen wir Programme durch und bauen soziale Netzwerke mit relevanten Communities in Wissenschaft und Wirtschaft auf.
Unsere Dienstleistungen , öffnet eine externe URL in einem neuen Fensterwerden auf Deutsch und Englisch angeboten.