Frequently asked ...
Widerlegung:
- Feminismus ist meilenweit davon entfernt, „Staatsdoktrin“ zu sein.
- Die „natürliche“ Geschlechtsentwicklung ist weder natürlich noch frei von gesellschaftlichen Einflüssen.
- Die Entwicklung „natürlicher“ männlicher und weiblicher Geschlechtsidentitäten führt zu Hierarchien und
Ausschlüssen.
Nähere Erläuterungen zu diesen Punkten finden Sie hier, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster auf Seite 14.
Widerlegung:
- Frauen sind nicht immer „mitgemeint“, wenn von „Politikern“ (oder "Technikern", Anmk. Koo-Stelle) die Rede ist.
- Sprachpolitik ist keine Kleinigkeit: Sie bestimmt unser Denken über Geschlecht und unser Handeln.
- Ziel ist nicht allein die Sichtbarkeit von Frauen: Geschlechtergerechte Sprache ermöglicht ein Denken jenseits
einer Gesellschaft, in der es nu zwei Geschlechter gibt.
Nähere Erläuterungen dazu finden Sie einerseits in dieser Broschüre, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster auf Seite 10 als auch hier.
Widerlegung:
- Das ist schlicht falsch. Gleichstellungspolitik will Menschen aller Geschlechter ein diskriminierungsfreies Leben
nach eigenen Vorstellungen ermöglichen. - Gleichmacherei ist es vielmehr, wenn Frauen und Männer in zwei Gruppen mit angeblich bestimmten Eigenschaften
vereinheitlicht werden, und auf dieser Grundlage Politik gestaltet wird. Die Geschlechterforschung nennt das
Geschlechternormen, die sich dann auch in beispielsweise gesetzlichen Regelungen wiederfinden lassen. - Gleichstellungspolitik ist also genau genommen das Gegenteil von „Gleichmacherei“:
Ihr Ziel ist es, derartige Normierungen abzubauen.
Nähere Erläuterungen zu diesem Punkt finden Sie hier, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster auf Seite 50.
Widerlegung:
- Die Quote ist nichts anderes als eine Zielvorgabe in der Personalentwicklung, die die gleichberechtigte Teilhabe
von Frauen und Männern sicherstellt. - Frauen waren noch nie so gut ausgebildet wie jetzt, das widerspricht der Unterstellung einer schlechten
Qualifizierung.
Nähere Erläuterungen zu dieser Frage finden Sie hier, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster auf Seite 42.
Widerlegung:
- Mehr als die Hälfte aller Teilzeitbeschäftigten arbeitet aus familiären Gründen im reduzierten Umfang.
- Frauen arbeiten häufi g unfreiwillig Teilzeit wegen z. B. mangelnder Ganztagsbetreuungs- oder
Beschäftigungsangebote. - Staatliche Rahmenbedingungen, wie beispielsweise das durch Steuern abgesicherte Ernährermodell,
fördern die Berufstätigkeit von Frauen als „Zuverdienst“.
Nähere Erläuterungen finden Sie hier, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster auf Seite 41.
Widerlegung:
- „Die Buben“ gibt es nicht.
- Problematisch sind Bilder von Männlichkeit, die im Gegensatz zu den Anforderungen von Schule stehen.
- Die Qualifikation von Pädagog_innen ist wichtiger als deren Geschlecht.
- Ein Bildungssystem, das Verlierer_innen hervorbringt, ist dringend reformbedürftig.
Nähere Erläuterungen dazu finden Sie hier, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster auf Seite 30.
Widerlegung:
- Der Verdienstabstand zwischen Männern und Frauen (Gender Pay Gap) liegt derzeit [in Österreich 2015] bei 21,7 Prozent.
- Zwei Drittel der Lohnunterschiede lassen sich auf strukturelle Gründe zurückführen wie z.B. die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung in Branchen und die ungleichen Aufstiegschancen.
- Durch die Individualisierung von Problemen werden strukturelle wirtschaftliche Gründe ignoriert.
- Erwerbsmuster sind durch gesellschaftliche Frauen- und Männerbilder geprägt.
Nähere Erläuterungen finden Sie hier, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster auf Seite 37.
Widerlegung:
Frauen (Männer/Mädchen/Jungen...) sind so einiges – vor allem enorm vielfältig. Wer behauptet, über „Frauen an sich“ („die Männer“...) ganz genau Bescheid zu wissen, vereinheitlicht eine große Anzahl von Menschen mit sehr unterschiedlichen Lebensweisen, Vorstellungen und Bedürfnissen.
Durch solche Vereinheitlichungen werden all diejenigen abgewertet, die nicht in diese groben Klischees passen, sie gelten dann als „Ausnahme“, „anormal“, gar „unnatürlich“ oder werden einfach überhaupt nicht wahrgenommen.
Auf jeden und jede Einzelne passen diese Stereotypen irgendwo nicht. Menschenfreundlich ist es, diesen Druck aufzuheben und darüber nachzudenken, wie alle Menschen ihre Vielfalt leben können, statt die Welt in zwei Schubladen zu stecken.
Nähere Erläuterungen finden Sie hier, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster auf Seite 48.
Widerlegung:
- Frauen waren noch nie so gut ausgebildet wie heute, gleichzeitig sind Frauen in entsprechenden Positionen,
die ihrer Qualifikation entsprechen, wenig vertreten. - Gesellschaftliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen bestimmen die Möglichkeiten der Teilhabe
von Frauen und Männern, nicht mangelnde Fähigkeiten. - Nichteinstellungen von Frauen werden mit ihrem individuellen Leistungsversagen begründet.
Strukturelle Gründe werden dabei ausgeklammert.
Diese Frage wird hier, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster auf Seite 43 genauer erläutert.
Widerlegung:
- Hinter der Ablehnung von Quoten verbirgt sich nicht selten eine Ablehnung von Gleichstellungspolitik im
Allgemeinen. - Quoten diskriminieren nicht, sondern gleichen bestehende Diskriminierungen aus.
- Geringe Frauenanteile lassen sich nicht auf individuelle Wahlentscheidungen von Frauen zurückführen.
Diese Frage wird hier, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster auf Seite 8 genauer erläutert.
Quelle:
Ebenfeld, Melanie / Köhnen, Manfred (hg.) 2011: Gleichstellungspolitik kontrovers. Eine Argumentationshilfe. Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster. Bericht zuletzt hier, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster abgerufen am 05.12.2017