News

Kohlendioxidmoleküle

Das Doktoratskolleg „CO2 Refinery“ entwickelt Methoden, CO2 auf klimafreundliche Weise zu verarbeiten.

Ein ultrakurzer Laserpuls sorgt dafür, dass sich geladene Teilchen frei bewegen können, ein zweiter (rot) sorgt für das elektrische Feld, das die Ladungsträger in die gewünschte Richtung bewegen.

Halbleiterelektronik wird immer schneller – aber irgendwann erlaubt die Physik keine Steigerung mehr. Die kürzest mögliche Zeitskala optoelektronischer Phänomene wurde nun…

Logo der Aktion ERA4Ukraine, Bildkombination ukrainische Flage und EU-Flagge

Die European Research Area unterstützt Forscher_innen aus der Ukraine.

Marcus Huber mit spiegelndem Kristall
© IQOQI-Vienna, by Mateusz Kotyrba

Quanten, Komplexität und Thermodynamik: Marcus Huber verknüpft ganz unterschiedliche Bereiche der Physik auf neue Weise und erhält dafür einen ERC Consolidator Grant.

Blaue, kreisförmige Schrift "Quality Guaranteed" an einen Stempel erinnernd.

Die TU Wien startet nach sieben Jahren ein weiteres Quality Audit. Ziel: Anhand eines Reflexionsprozesses die IST-Situation der TUW-Prozesse zu beschreiben und durch das…