Mentorinnen WS23

Mentoring an der TU Wien

Ein Studium bzw. insbesondere der Studienbeginn ist für Studierende immer eine neue und herausfordernde Situation. Um neuen Studierenden die Eingewöhnungs- und Orientierungsphase zu erleichtern, bietet die TU Wien Mentoring in unterschiedlichen Formen an. Unter Mentoring wird ein didaktisches Konzept verstanden, bei dem ein_e erfahrene_r Mentor_in einen sogenannten "Mentee" unterstützt. 

Warum Mentoring?

Mit dem Mentoring-Programm soll Studierenden der Einstieg in das TU Studium erleichtert werden bzw. sollen Studierende bei Schwierigkeiten oder beim Wiedereinstieg ins Studium unterstützt werden. 

Das Programm ist als Peer-Programm konzipiert. Studierende höheren Semesters mit entsprechender Studienerfahrung (Mentor_innen) unterstützen jüngere Studierende (Mentees), die dadurch von den Kenntnissen erfahrener TU-Studierender profitieren und eine erste Ansprechperson haben. 

Von diesem Peer-Programm profitieren Mentees und Mentor_innen:

  • Mentees erhalten Unterstützung beim Studieneinstieg und der Organisation und Gestaltung ihrer Studienplanung. Als Mentee gibt es von Anfang an eine konkrete Ansprechperson, die bereits über Studienerfahrung verfügt und sich normalerweise mindestens im 3. Semester des Bachelorstudiums befindet. 
  • Mentor_innen betreuen eine Gruppe von ca. 15 Mentees und begleiten sie mit regelmäßen Treffen durch das erste Semester an der TU Wien. Durch dieses soziale Engagement können Mentor_innen ihre Beratungs- und Führungskompetenzen verbessern – und erlangen so Fähigkeiten, die auch am Arbeitsmarkt sehr gefragt sind. Für das Engagement wird ein Zeugnis im Ausmaß von 3 ECTS ausgestellt (Transferable Skills Katalog / Soziale Kompetenz), zudem bekommen Mentor_innen eine Teilnahmebestätigung des Vizerektors für Studium und Lehre. Über die Anrechenbarkeit als Social Skill entscheidet der/die zuständige Studiendekan_in. 

Zielgruppe

logo
  • Erstsemestrige aller Studienrichtungen (die TU Wien wird sich bemühen, Mentor_innen für alle Fakultäten bzw. alle Studienrichtungen zu finden)
  • Studierende höheren Semesters, die Schwierigkeiten beim Studium haben und sich organisatorisch unterstützen lassen möchten 
  • Wiedereinsteiger_innen (aufrechtes Studium an der TU Wien wird vorausgesetzt)

Inhalt

Bild

Das Programms baut großteils auf den regelmäßigen Treffen jeder Mentoring-Gruppe auf, also der Treffen der jeweiligen Mentees mit ihrem Mentor / ihrer Mentorin. 

Ziel der Treffen ist es, studienrelevante Fragen zu beantworten und insbesondere folgende Fragestellungen zu besprechen: 

  • Wie kann ich den Übergang von der Schule zur Universität möglichst einfach gestalten? 
  • Ist die TU Wien das Richtige für mich? Was kommt in meinem Studium auf mich zu?
  • Wie organisiere ich mein Studium möglichst optimal?
  • Wie kann ich mein Studium (Wahlfächer, etc.) strategisch geschickt planen? 
  • Förderung der Bildung von Lerngruppen
  • Welche verschiedenen Serviceeinrichtungen der TU Wien kann ich kennen lernen?
  • Tipps und Methoden für einen erfolgreichen Studienbeginn
  • Welche Lernunterstützungsangebote gibt es an der TU Wien? 
  • Unterstützung für Studierende beim Wiedereinstieg
  • Unterstützung für Studierende bei Motivationstiefs

Dauer und Ablauf

Bild

Mentees können maximal 1 Studienjahr am Mentoring-Programm teilnehmen. In einem Semester sind für Mentees etwa 7 Treffen vorgesehen.

Ablauf für Mentees im Winterssemester 2023/24

  1. Kick-off Event und Gruppenzuteilung am 28. September 2023 von 17:30 bis 19:30 Uhr
  2. Rund 7 Gruppentreffen der Mentees mit ihrer Mentorin / ihrem Mentor während des Semesters (zwischen Oktober und Februar)
  3. Ein gruppenübergreifendes Event mit den Mentoring-Gruppen aller Studienrichtungen (Mitte des Semesters, Anfang/Mitte November)
  4. Ein gruppenübergreifendes Semesterabschlussevent

Bewerbung:

Die TU Wien möchte mit dem Mentoring-Angebot den Studieneinstieg möglichst einfach gestalten. Als Mentee sollten Sie die Bereitschaft für regelmäßige Treffen über ein ganzes Semester mitbringen, sowie an gruppenübergreifenden Programmevents verpflichtend teilnehmen. 

Bewerbung für das Wintersemester 2023/24

Die Anmeldung für das Mentoring-Programm im Wintersemester 2023/24 ist für Erstsemestrige Studierende im Rahmen der Studien-VoR-Phase ab Juli in der TU-eigenen Campus Software TISS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster möglich. Falls Sie die Studien-VoR-Phase bereits abgeschlossen haben, senden Sie uns Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben per E-Mail an: mentoring@tuwien.ac.at 

Für die Bewerbung als Mentee ist die Abgabe eines Motivationsschreibens direkt in TISS erforderlich.

Auswahlkriterien: Wir beurteilen die Online-Bewerbung insbesondere danach, wie nachvollziehbar die Motivation für die Teilnahme am Programm ist. Ihr bisheriger Notenerfolg (in Schule oder Studium) ist keine Begründung für oder gegen die Aufnahme ins Programm. 

Bitte bedenken Sie, dass Sie als Mentee an allen Pflichtterminen des Semesters teilnehmen müssen und beachten Sie dies bei der Semesterplanung. Die Ziele des Mentoring-Programms können nur durch eine regelmäßige Programmteilnahme erreicht werden.

Eine Information über die Aufnahme/Absage erhalten Sie Mitte September per E-Mail. Bitte überprüfen Sie das Postfach Ihrer Studierenden-Mailadresse.

Eine Bewerbung für das Wintersemester 2023/24 ist bis 30. Juli 2023 unter diesem Link, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster möglich!

Sie sind ein_e erfahrene_r TU-Studierende_r und möchten sich als Mentor_in engagieren? Hier finden Sie Informationen über das Bewerbungs- und Aufnahmeverfahren als Mentor_in für das TU Mentoring Programm.

Weitere Angebote für Studienanfänger_innen der TU Wien

An der TU Wien gibt es unterschiedliche Mentoring-Programme, um Studierende und Studieninteressierte zu unterstützen. 

Derzeit gibt es folgende Angebote: 

Nach Aktivierung werden u. U. Daten an Dritte übermittelt. Datenschutzerklärung., öffnet in einem neuen Fenster

Mentor_innen gesucht, jetzt bewerben!

Hinweis

Weitere Inhalte stehen Ihnen nach dem Login zur Verfügung.

News Artikel: Die ersten Schritte gemeinsam gehen

Mentoring Gruppe WS2022/23

Mentoring-Programm für Studienbeginner_innen

Für Mentees: 

-  Als Studienanfänger_in optimal ins Studium starten 
- Erfahrungsaustausch mit erfahrenen Studierenden 
- Tipps und Tricks fürs TU-Studium

Die Anmeldung für das Wintersemester 2023 ist im Rahmen der Studien-VoR-Phase in der TU-eigenen Campus Software TISS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster möglich. Eine Information über die Aufnahme/Absage erhalten Sie Mitte September per E-Mail.

 

Für Mentor_innen: 

Erfahrene Studierende unterstützen Studienanfänger_innen.
Bewerbungen von Mentor_innen für das Wintersemester 2023/24 sind bis 30. Juli möglich unter diesem Link., öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Ukrainische Mentor_innen gesucht!

Ukrainische Flagge

Wir planen unser bewährtes Mentoring-Programm auch wieder im Wintersemester 2023/24 speziell für ukrainische Studierende zu erweitern, um ihnen eine schnelle Eingewöhnung an der TU zu ermöglichen und um sie im Studienalltag bestmöglich zu unterstützen. Wir suchen ab sofort Studierende, welche als Mentor_inne ukrainische Studierende unterstützen möchten. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung unter diesem Link, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster bis 30. Juli 2023.

Kontakt bei Rückfragen

Vizerektorat für Studium und Lehre
Mentoring-Programm 

mentoring@tuwien.ac.at 

+43 1 58801-406401

Bild Zitat Zähler

Logo
Kurt Matyas, Vizerektor für Studium und Lehre
Mentor_innen die Ihre Erfahrungen, Kompetenzen und ihr Wissen so einsetzen, dass sie andere dabei unterstützen, ihr Studium angenehm zu beginnen, effektiv zu gestalten und ein erfolgreiches erstes Semester absolvieren. Das ist unser Mentoring@TU.
Mentee, Mentoring-Programm 2017/18
Ich finde es großartig, was ich alles erfahren und erlebt habe im Zuge des Programms. Das Mentoring war sehr hilfreich und informativ und es wurden alle Fragen bestens beantwortet.
Mentor_in, Mentoring-Programm Wintersemester 21/22
Besonders gut hat mir gefallen, dass ich den Mentees ihren Studieneinstieg erleichtern und auch gleichzeitig selbst einiges dazulernen konnte (organisatorische und soziale Fähigkeiten).

400Mentees

20Mentor_innen