Intro Image

Kern und Teilchenphysik

Zentrales Arbeitsthema des Forschungsbereichs ist die Untersuchung der Struktur und Eigenschaften der Materie, der fundamentalen Symmetrien und Wechselwirkungen mit theoretischen und experimentellen Methoden der Kern- und Teilchenphysik. Die experimentelle Forschung auf dem Gebiet der Teilchenphysik erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Hochenergiephysik (HEPHY).

Experimentelle Teilchenphysik

Die Schwerpunkte liegen in der Teilnahme an internationalen Großexperimenten am Europäischen Forschungszentrum CERN, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und KEK, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, dem nationalen japanischen Forschungszentrum. Weiters ist das Institut für Hochenergiephysik (HEPHY) an der Planung des ILD Experiments  am International Linear Collider (ILC) beteiligt.

Fundamentale Wechselwirkungen

Im Bereich der Kernphysik steht dabei die Erforschung der stark wechselwirkenden Teilchen, der Hadronen, im Vordergrund. Der Aufbau der Hadronen aus Quarks wird in der Quantenchromodynamik (QCD) beschrieben, Mitglieder der Arbeitsgruppe beschäftigen sich daher mit einem der aktivsten Forschungszweige auf diesem Gebiet, der Gitter QCD.

Kernphysik und nukleare Astrophysik, öffnet in einem neuen Fenster 

Theoretische Beschreibung von Streu- und Reaktionsprozessen sowie die Interpretation von Streuobservablen im Hinblick auf zugrundeliegende Wechselwirkungen und Strukturen mit besonderer Berücksichtigung von kern- und neutronenphysikalischen Aspekten in Grundlagen- und angewandter Physik.

Logo

Sekretariat Atominstitut im Freihaus

Fr. Sonja Schuh
TU Wien, Freihaus, Turm B, 6.OG
Wiedner Hauptstraße 8-10
1040 Wien, Austria
Telefon.: +43 1 58801 142101
Fax: +43 1 58801 14299
E-Mail: sonja.schuh@tuwien.ac.at

Allg. Öffnungszeiten für Studienangelegenheiten:
Montag bis Freitag von 9:30-11:30 und 12:30-15:30

Dekanatszentrum Freihaus, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Fakultät für Physik, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
TU Wien Freihaus, Turm B, 5. OG
Wiedner Hauptstraße 8-10
1040 Wien, Austria

Studiendekan: Privatdoz. Dipl.-Ing. Dr.techn Herbert Balasin, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Zuständigkeit: Diplomprüfung, Rigorosen, Zulassung zu Doktorats-Studium, Studienplanumsetzung
Alle Studienangelegenheiten für das Master-Studium Materialwissenschaften

Vize Studiendekan:  Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Erwin Jericha, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Zuständigkeit: Anerkennungen, Zulassung zu Master-Studien, Stipendien