Laufende Projekte

FörderstelleStartEndeProjekttitelProjektleiter_in
ERC Starting Grant20242029Stochastische PDEs und Renormierung (SPDE-ERC)Mate GERENCSER, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
ERC Consolidator Grant20242029Neue Herausforderungen in optimaler Adaptivität (OPTIMAL)Michael FEISCHL, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
FWF Richter-Programm20242028Globales und Lokales Verhalten von Deformationen (Global)Anastasia MOLCHANOVA
FWF START Programm20232028Stochastische PDEs und Renormierung (SPDE)Mate GERENCSER, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
FWF I 680220242027Funktionale Fehlerschätzer für PDEs in Außengebieten (FEEPDE)Dirk PRAETORIUS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
FWF ESPRIT20242027Effektive Modelle für zufällige diffusive Systeme (ELMS)Claudia RAITHEL
FWF ESP188702420242027Effektive Theorien für quasikristalline Mikrostrukturen (Quasi-crystalline materials)Lorenza D'ELIA
FWF I 666720232027Theorie und Numerik der gekoppelten Maxwell-LLG Gleichungen (Maxwell-LLG)Michael FEISCHL, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
FWF V 1000-N20232027Rechnerische Unsicherheitsquantifizierung in Nanotechnologie (UncertQuant)Leila TAGHIZADEH, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
FWF START Y129220212027Smart Materialien: Geometrie, Nichtlokalität, Chiralität (tunable)Elisa DAVOLI, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
FWF P3593120222026Akkurate und effiziente direkte aeroakustische Simulationen (DreAm)Joachim SCHÖBERL (i. V. Philip Lukas LEDERER)
ERC Advanced Grant20212026Emergente Netzwerkstrukturen und neuromorphische Anwendungen (Neuromorph)Ansgar JÜNGEL, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
FWF SFB F6520172026Komplexitätsbewältigung in PDE SystemenAnton ARNOLD (TUW-Koordinator), Elisa DAVOLI, Michael FEISCHL, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, Ansgar , öffnet eine externe URL in einem neuen FensterJÜNGEL, öffnet eine externe URL in einem neuen FensterJens Markus MELENK, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, Dirk PRAETORIUS, öffnet eine externe URL in einem neuen FensterJoachim SCHÖBERL, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Schrödinger20242025Entropie-Methoden für interagierende Teilchenmodelle auf Netzwerken (EMITAN)Tobias WÖHRER
CTS Wien20232025Modellgestützte Behandlung von SchilddrüsenerkrankungenAndreas KÖRNER
FWF P3639520222025Effektive Materialtransformation für ferromagnetische Bleche (EMT4FS)Karl HOLLAUS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
FWF P3535920222025Alternierende Minimierung in der Bruchmechanik (AltMinFrac)Elisa DAVOLI, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (i. V. Stefano ALMI)
FWF P3615020222025Randelementmethoden für zeitabhängige Wellenausbreitung (wave-BEM)Alexander RIEDER, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
FWF P3627-N20222025Scala Vestibuli Prothesen (SV Prothesen)Frank RATTAY
FWF P34992-N20212025Regularisierung durch Rauschen: diskrete und steige Syteme (RbN)Mate GERENCSER, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
FWF I 4600-N20202025Nichtlineare Wellengleichungen und Krein-de-Branges-Theorie (KdBwaves)Aleksey KOSTENKO
FWF P3321620202025Computational nonlinear PDEs (COMPDES)Dirk , öffnet eine externe URL in einem neuen FensterPRAETORIUS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Die Tabelle gibt einen Überblick über die laufenden Projekte am Institut. Die einzelnen Spalten geben Auskunft über die Förderstelle (1. Spalte), über Beginn und Ende (2. und 3. Spalte), über den Projekttitel (4. Spalte) und die Projektleitung (5. Spalte)

Abgeschlossene Projekte

FörderstelleStartEndeProjekt TitelProjektleiter_in
FWF P 3301020202025Multikomponentensysteme mit unvollständiger Diffusion (incomplete)Ansgar JÜNGEL
BM für Landesverteidigung20222025Magnetik für FilterKarl HOLLAUS
EU/Horizon-MSCA20242024Modell Reduktion für komplexe Systeme mit exponentieller Nichtlinearität (GSPTexp)Samuel JELBART, Peter SZMOLYAN (Betreuer)
FWF ESP6120222024Sprödbruch auf Scheiben und Schalen (Brittle fracture)Joachim SCHÖBERL
FWF P33885-N20212024Szegö Sätze für halb-beschränkte reelle MengenBenjamin EICHINGER
FWF P 3291120202024Multiphysikalische Formoptimierung von elektrischen Maschinen (MultiphysShapeOpt)Kevin STURM
FWF P3315120202024Numerische Constraints für die Wigner- und Sigmagleichung (SGMA-GL)Hans KOSINA, Anton ARNOLD
NIH-Prime Award 1R01NS110575-0120192024Erforschung der Reaktion von CNS-Neuronen auf elektrische und magnetische Stimulation (CNSSTIM)Frank RATTAY
FWF V66220192023Hochkontrast-Materialien in Plastizität und Magnetismus (HC Plast Mag)Elisa DAVOLI
Silicon Austria Labs20202023Simulationen mit der Finiten Elemente Methode im Bereich elektromagnetischer Verträglichkeit (SimFEMemV)Joachim SCHÖBERL
FWF I405220202022Herausforderungen in der Modellierung grosser Verformungen (Challenges)Elisa DAVOLI
FWF I353820182022Analytical, numerical, and integrable systems — Approaches for nonlinear dispersive PDEs (dispersPDE)Anton ARNOLD
FWF Doctoral Program W124520132022Dissipation und Dispersion in nichtlinearen partiellen Differentialgleichungen (Doktoratskolleg NPDE)Ansgar JÜNGEL (Sprecher), Anton ARNOLD, Jens Markus MELENK, Dirk PRAETORIUS, Joachim SCHÖBERL
AIT20032022Simulation in medicine and physiology (MEDCARE-HTA)Felix BREITENECKER
FFG/AC2T20202021Mehrskalenfeststellung der SchnittstellenentwicklungJoachim SCHÖBERL
FWF M267020202021Abbildungen endlicher Verzerrung für nichtlineare MechanikAnastasia MOLCHANOVA
FWF I340120182021Analysis von PDEs mit Kreuzdiffusion und stochastischen TermenNicola ZAMPONI, Ansgar JÜNGEL
FWF P3192620182021Hochleistungs-Mehrskalen-Finite-Elemente-Methoden hp-MSFEMs (hp-MSFEMs)Karl HOLLAUS
TU Wien20172021Blended Learning Methoden in Mathematik und angewandter Mathematik (BL-Math&More)Andreas KÖRNER
FWF P3000020172021Herleitung  und Analysis von KreuzdiffusionssystemenAnsgar JÜNGEL
FWF P2909620162021Optimale isogeometrische RandelementmethodenDirk PRAETORIUS
FWF P2836720152021Analysis der H-Matrix-InversionJens Markus MELENK
FWF Y66020132021START-Projekt „Partielle Differentialgleichungen für Nanotechnologie“Clemens HEITZINGER
FWF P28807-N3520192020Unendliche QuantengraphenOleksiy KOSTENKO
MIT S4754 / 26627620192020Nichtlineare Modellgeschwindigkeitberechnung für seismische Inversion: Helmholtz LöserJoachim SCHÖBERL
FWF J394720192020Bestimmung invertierter Kalziumströme in BipolarzellenPaul WERGINZ
FWF P3071520182020Ordnung und Typ kanonischer SystemeHarald WORACEK
EU H2020 Widespread20182020Exellenzzentrum für mathematische Modellierung und Hochleistungsrechnen in Wissenschaft und TechnikVladimir VELIOV, Jens Markus MELENK, Joachim SCHÖBERL
TU Wien GZ 9006.0920172020Hardy space infinite elements for optical micro-cavities in inhomogeneous media (Hardy-Raum Infinite Elemente für Resonanzprobleme in inhomogenen Medien)Lothar NANNEN
FWF P2965020162020Blockphänomene bei ElektrostimulationFrank RATTAY
EU H2020-MSCA-IF-201420162019Schnell-langsam Systeme in der ZellbiologiePeter SZMOLYAN
Siemens20182019TransFEM Temperaturrechnung in NGS-Py und TiebarFEM-Update (TrFEM Temp TiebarFEM)Joachim SCHÖBERL
Siemens20182019Erweiterung TransFEM: neues Kesselmodell und TransFEM in NGS-PyJoachim SCHÖBERL
Silicon Austria Labs20182019EMCC: Evaluierung von Simulationsmethoden (EvSimMeth)Karl HOLLAUS
EU 67490120152019In the eye of the observer: Visual processing at the heart of the retina
(Elektrostimulation der Retina)
Frank RATTAY
FWF 2805920152019pULSE-pTx — Ultra-fast local SAR estimationJoachim SCHÖBERL
WWTF20152019Mehrskalendynamik von Signalwegen: Analyse des MAPK SignalwegsPeter SZMOLYAN
FWF P2625220142019Infinite Elemente für Maxwell-AussenraumproblemeLothar NANNEN
FWF P2700520142019Optimale Adaptivität für BEM und FEM-BEM KopplungDirk PRAETORIUS
FWF P2702820142019Mehrskalen FEM für das Wirbelstromproblem in ferromagnetischen geschichteten MedienKarl HOLLAUS
Siemens20172018TransFEM Temperaturrechnung in NGS-Py und TiebarFEM-Update (TrFEM Temp TiebarFEM)Joachim SCHÖBERL
WWTF MA14-4420152018Thermisch kontrollierte Magnetisierungsdynamik (MagDyn)Dirk PRAETORIUS
FWF P2735220142018Analysis von Diffusionsmodellen für Multi-Spezies-SystemeAnsgar JÜNGEL
Diese Tabelle gibt einen Überblick über Projekte am Institut, die vor 2023 abgeschlossen wurden. Die einzelnen Spalten geben Auskunft über die Förderstelle (1. Spalte), über Beginn und Ende (2. und 3. Spalte), über den Projekttitel (4. Spalte) und die Projektleitung (5. Spalte)