Materials and Matter - News

ERC-Grant für Bernhard Bayer

Bernhard Bayer, vor dem Institutsgebäude
© Bernhard Fickl

Mehr Unordnung bringt Vorteile: „Hoch-Entropie-Materialien“ wird Bernhard C. Bayer herstellen, und zwar als dünne 2D-Schichten. Dafür bekommt er nun…

Die letzten Geheimnisse des Glimmers

Vier Personen im Labor

Ein altbekanntes Mineral rückt durch Anwendungen in der Elektronik wieder ins Zentrum der Aufmerksamkeit: Die TU Wien zeigt, dass Glimmer…

Ein Doktoratskolleg für 2D-Materialien

Ein Doktorhut, dahinter eine Graphenstruktur

Völlig neue Phänomene werden mit 2D-Materialien möglich – sie sind das zentrale Thema des Doktoratskollegs „TU-D“ an der TU Wien, das jetzt mit…

Keramikschichten ermüden nicht

Drei Personen im Sonnenschein

Was entscheidet über die Haltbarkeit von Hochleistungs-Beschichtungen für Turbinen oder Werkzeuge? Überraschende Ergebnisse der TU Wien zeigen: Es ist…

Die Theorie der Mikro-Härchen

Winzige Härchen an der Außenwand von Zellen können sich in unterschiedliche Richtungen bewegen. Dabei beeinflussen einander benachbarte Härchen gegenseitig.

Winzige Härchen an unseren Zellwänden können sich gemeinsam bewegen und dadurch Flüssigkeit pumpen. Nun gelang es, eine physikalische Theorie dieser…