FAQ - TU Wien Research Data
Hinweis: TU Wien Research Data, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster ist grundsätzlich ein Selbst-Upload-System, das heißt Sie können Ihre Daten hochladen und sofort veröffentlichen. Für optimale Anpassungen unserer Features behalten wir uns jedoch in den kommenden Monaten noch ein manuelles Freischalten Ihres Accounts und Ihrer ersten Daten-Publikation vor.
TU Wien Research Data ist ein System für Forschungsdaten jeder Art.
Die Datenersteller_innen entscheiden, welche Daten für das Hochladen in das Repositorium geeignet sind. Alle Dateiformate sind zulässig. Es kann jedoch nicht für alle Formate Langzeitarchivierung garantiert werden. Das Repository-Team sowie die Seite Recommended Formats Statement of the Library of Congress, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster unterstützt bei der Auswahl von archivierungsfreundlichen Formaten.
Je nach Disziplin und Forschungsprojekt enstehen sehr unterschiedliche Arten von Daten (z.B. Beobachtungen, Experimente, Messungen, Umfragen) in unterschiedlichen Formen (z.B. Texte, Tabellen, Bilder, Modelle, Messdaten, Videos oder Code). TU Wien Research Data eignet sich für die Speicherung aller Arten von Forschungsdaten sowie für spezifische Dokumente, z.B. Berichte, Poster, Präsentationen.
Bitte beachten Sie, dass die TU Wien weitere Repositorien anbietet:
Alle aktiven TU Wien-Angehörigen können Daten in das Repositorium hochladen. Auch Studierende können Daten hochladen, ihre Datensätze müssen jedoch vor der Veröffentlichung vom Repository-Team genehmigt werden.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie das System nutzen möchten, können Sie ein Konto anlegen, indem Sie sich mit Ihrem TUW-Account anmelden und die Nutzungsbedingungen akzeptieren. Die Erlaubnis, einen Datensatz zu erstellen und Daten hochzuladen, muss dann vom Repository-Team erteilt werden. Bitte beachten Sie, dass das Repository-Team in den nächsten Monaten auch noch die Veröffentlichung des ersten Datensatzes manuell freigibt.
Sie können Daten über die Web-Benutzeroberfläche hochladen: Melden Sie sich einfach mit Ihrem TU Wien-Account an und klicken Sie auf "My Dashboard". Details entnehmen Sie bitte dem Upload Guide, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster. Sie können uns auch Zugang zu Ihrem Server gewähren. In besonderen Fällen kann für den Upload auch eine API verwendet werden.
Für aktive Mitglieder der TU Wien ist die Nutzung von TU Wien Research Data grundsätzlich kostenlos. Bei größeren Projekten, die besondere Anpassungen, hohe Speicherkapazitäten etc. erfordern, können jedoch Kosten anfallen. Wir bitten Sie, in solchen Fällen das Repository-Team frühzeitig einzubinden.
Das hängt von Ihren Einstellungen ab. Es gibt drei Optionen:
- Der vollständige Datensatz (Metadaten und Dateien) ist öffentlich, d.h. jede_r kann durchsuchen, ansehen und herunterladen.
- Der Datensatz zeigt nur die Metadaten, der Zugang zu den Dateien kann auf Anfrage gewährt werden.
- Der Datensatz ist nicht öffentlich sichtbar, er ist nur für bestimmte Benutzer_innen zugänglich.
Die Nutzung und Nachnutzung der Daten ist von der jeweiligen Nutzungslizenz abhängig, die Sie vergeben.
Bitte beachten Sie:
- Vergewissern Sie sich, dass Sie die erforderliche Zustimmung haben, um als Datenersteller_in Lizenzen zu vergeben. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf unserer Webseite über Lizenzen.
- In ihrer Policy für Forschungdatenmanagement fördert die TU Wien die Nutzung von offenen Lizenzen.
- Datensätze, die unter Creative-Commons-Lizenzen lizenziert sind, können weiterverwendet werden, solange Sie als Quelle angegeben werden. Bitte beachten Sie, dass Sie eine einmal gewählte offene Nutzungslizenz, z. B. Creative Commons CC BY 4.0, nicht mehr zurücknehmen können.
- Creative Commons-Lizenzen gelten nicht für Software. Bitte verwenden Sie eine vom Repositorium angebotenen Softwarelizenz. Das Tool Choose a license kann Ihnen bei der Auswahl helfen.
- Es gehört zur guten wissenschaftlichen Praxis, die Forschungsergebnisse anderer zu zitieren. TU Wien Research Data stellt fertige Zitationsvorschläge bereit.
Falls Sie weitere Fragen haben, lesen Sie unsere Infos auf der Seite Recht und Ethik oder kontaktieren Sie uns.
Sobald Ihr Datensatz veröffentlicht ist, können Sie die Dateien nicht mehr ändern. Der Grund dafür ist, dass jedem Datensatz ein DOI zugewiesen wird und ein DOI sich dauerhaft auf dasselbe Objekt beziehen muss.
Sie können jedoch die Metadaten jederzeit ändern, z.B. wenn Sie die Beschreibung aktualisieren oder verwandte Werke hinzufügen möchten. Wenn Sie neuere Dateien haben oder andere Dateien hinzufügen möchten, müssen Sie eine neue Version Ihres Datensatzes erstellen. Alle Metadaten werden übernommen, und auch die angelegten Dateien können Sie mitübernehmen.
Die Gesamtdateigröße pro Datensatz ist auf 75 GB begrenzt. Sollten Sie höhere Kontingente benötigen, wenden Sie sich bitte an das Repository-Team. Es ist möglich, dass Kosten für (sehr) große Datenmengen von Ihnen bzw. Ihrem Projekt oder Ihrem Institut getragen werden müssen.
Sie können einen DOI für Ihren Datensatz reservieren. Dadurch können Sie den DOI in den Dateien selbst inkludieren oder in verwandten Publikationen, auch wenn sie noch nicht veröffentlicht wurden. Dies wird manchmal von einem Fördergeber oder einem Verlag verlangt. TU Wien Research Data ermöglicht die DOI-Reservierung. Die Vorgangsweise entnehmen Sie bitte unserem Upload Guide, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster.
Die Daten werden auf Servern in den Räumlichkeiten der TU Wien gespeichert, die von der TU.it betrieben werden. Das Repositorium verfügt über zwei Replikate, die bei Bedarf zur Wiederherstellung der Daten und des Systems verwendet werden können.
Ja, Sie können eine sogenannte "Community" erstellen. Eine Community enthält eine kuratierte Sammlung von Datensätzen. Wenn Sie wissen möchten, wie Sie eine Community erstellen oder einen neuen Datensatz zu einer bestehenden Community hinzuzfügen, lesen Sie bitte unseren Upload Guide, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.
Das ist grundsätzlich möglich. Allerdings muss im Feld "Creators" immer der Name des_der Datenersteller_in genannt werden. Der_die Datenersteller_in entscheidet auch über die Nutzungslizenz. Diejenige Person, die die Daten hochlädt, muss sich vergewissern, dass sie die Berechtigung zum Hochladen hat und sicherstellen, dass sie nur eine vom_von der Datenersteller_in festgelegte Nutzungslizenz vergibt.
Nein, das ist nicht möglich. Die Daten erhalten mit dem Hochladen und der Veröffentlichung einen persistenten Identifkator (DOI) und sind somit dauerhaft verfügbar. Änderungen an den Metadaten sind weiterhin möglich, aber die hochgeladene Datei selbst können Sie nicht entfernen.
Erhält das Repositorium jedoch nachweisliche Information über die Verletzung von Rechten, wird der entsprechende Datensatz aus der öffentlichen Ansicht entfernt. Der persistente Identifkator und die URL werden beibehalten und verweisen auf eine so genannte "Tombstone"-Seite.
Ja, TU Wien Research Data erfüllt die Anforderungen für Open Data und die FAIR-Prinzipien. Dies wird zum Beispiel von Fördergebern wie der Europäischen Kommission, dem FWF, der FFG und dem WWTF verlangt.
Das Repositorium stellt DOIs zur Verfügung und ist mit Data-Hubs wie DataCite und OpenAIRE synchronisiert. Darüber hinaus ist TU Wien Research Data in re3data gelistet - ein Register, auf das sich viele Fördergeber beziehen.
Das Hochladen von Daten in ein Repositorium macht sie noch nicht FAIR, aber TU Wien Research Data unterstützt alle FAIR-Prinzipien:
- Findability: DOIs für jeden hochgeladenen Datensatz; maschinlesbare Metadaten; Synchronisierung mit Data Hubs und Auffindbarkeit über webbasierte Suchmaschinen.
- Accessibility: Bereitstellung offener, kostenloser und standardisierter Kommunikationsprotokolle mit Authentifizierungs- und Autorisierungsverfahren; Bereitstellung von Metadaten, unabhängig von der Verfügbarkeit der Dateien (FAIR ist nicht Open).
- Interoperability: Möglichkeit, Datensätze miteinander sowie mit Artikeln, Dokumentationen, Code, etc. zu verknüpfen - liefert Kontext für die richtige Interpretation der Daten.
- Reusability: Bereitstellung relevanter Metadaten, Nutzungslizenzen und Verwendung gemeinsamer Standards.
FAIRness wird außerdem dadurch gewährleistet, dass die Metadaten in verschiedene maschinenlesbare Formate exportiert werden können und Schnittstellen für andere externe Services vorhanden sind.
Der Datensatz verbleibt in der hochgeladenen Version und mit der von Ihnen vergebenen Nutzungslizenz in TU Wien Research Data.
Anmerkung: Wenn sie voraussehen, dass nach Ihrem Ausscheiden die Metadaten Ihres Datensatzes eine Überarbeitung benötigen oder eine neue Version erforderlich ist, empfehlen wir, die Uploader-Rolle (siehe Frage "Kann eine Person aus meinem Projektteam Daten für mich hochladen?") an das Zentrum für Forschungsdatenmanagement oder eine andere Person an der TU Wien zu übergeben, um zukünftige Updates zu ermöglichen. Bitte senden Sie hierfür eine Benachrichtigung an das Repository-Team.
- Die Daten bleiben an der TU Wien. Die TU Wien behält somit die volle Kontrolle über die Daten, einschließlich deren Sicherheit, Datenschutz und Zugänglichkeit.
- Sie haben ein großzügiges Upload-Volumen (75 GB pro Datensatz) zur Verfügung, und wenn Sie mehr benötigen, klären Sie die Bedingungen direkt mit dem Repository-Team. Dasselbe gilt für den Fall, dass Sie Bedarf an speziellen, z.B. disziplinspezifischen Anpassungen haben.
- TU Wien Research Data befindet sich näher an Ihrer Arbeitsumgebung. Dadurch können die Daten gegebenenfalls leichter von einem System ins andere transferiert werden.
- Das System entspricht der Policy für Forschungsdatenmanagement an der TU Wien und anderen Richtlinien.
- TU Wien Research Data wird mit anderen Systemen der TU Wien integriert. In naher Zukunft können Sie von der Automatisierung profitieren.
Upload Guide
Wenn Sie Hilfe beim Hochladen Ihrer Daten benötigen, lesen Sie bitte unseren Upload Guide, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster.

Falls Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie bitte das Repository-Team.
Bei technischen Problemen steht Ihnen das Service Center von TU.it zur Verfügung:
Ticketsystem-Online-Portal, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Hotline 01 588 01 42002
help@it.tuwien.ac.at