Daten aufbewahren und publizieren

Voraussetzung für eine langfristige Nachnutzbarkeit Ihrer Forschungsdaten ist, dass Sie die Daten mit einer detaillierten Dokumentation versehen und in einem langlebigen, interoperablen Format in einem zuverlässigen Datenrepositorium ablegen.

Im Folgenden finden Sie einige vertiefende Informationen zur Aufbewahrung und Veröffentlichung Ihrer Daten.

Sollten Sie darüber hinaus Fragen oder Beratungsbedarf haben, kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gerne.

Unser Icon für "Kontaktaufnahme": Kuvert im Kreis.

Wenn Sie eine Anfrage zum Publizieren und langfristigen Aufbewahren von Forschungsdaten haben, schreiben Sie uns bitte.

Gut zu wissen

Gemäß der Policy für Forschungsdatenmanagement an der TU Wien sind Ihre Forschungsdaten und Aufzeichnungen nach Abschluss eines Forschungsprojektes im Rahmen der geltenden gesetzlichen und vertraglichen Bestimmungen für mindestens zehn Jahre aufzubewahren und nach Möglichkeit frei zugänglich zu machen.

Datenvisualisierung

Für die graphische Aufbereitung Ihrer Forschungsdaten gibt es zahlreiche Tools. RAWGraphs, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster ist ein einfaches und vielseitiges Beispiel.