Was ist Technik?
In zwei Unterrichtseinheiten werden die Schüler*innen auf eine technologische Welt vorbereitet, indem sie ein Verständnis für den Umfang und die Relevanz von Technik in ihrem eigenen Leben entwickeln. Dadurch soll das Interesse der Schüler*innen an den Bestandteilen und Funktionsweisen von Technik geweckt werden.
Die Module sind für eine Durchführung im Klassenzimmer ausgelegt, es kommen verschiedene Methoden und Medien zum Einsatz, die die Schüler*innen zum Mitmachen aktivieren. Zunächst erarbeiten sich die Schüler*innen eine Definition von Technik in Abgrenzung zu Natur. Anhand von Beispielen aus ihrem Alltag lernen sie die Möglichkeiten kennen, die ihnen durch Technik zur Verfügung stehen.
Im Ablaufplan ist der Verlauf der Einheiten ausführlich erläutert. Die bereitgestellte Arbeitsmappe erleichtert den Einsatz im Unterricht.
Downloads
Arbeitsblätter zum Bearbeiten für die Schüler*innen
Ausführliche Erklärungen zum zeitlichen Ablauf, zur Methodik und zum Inhalt für Lehrpersonen
Wir freuen uns immer über Feedback zu unseren Materialien (roboter.tuwien@gmail.com)
Feedbackbogen für Lehrpersonen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Modul 1: Was ist Technik?
Der Einstieg in die Inhalte wird durch ein Brainstorming erleichtert. Die Schüler*innen überlegen, was sie zum Thema Technik bereits wissen. Anschließend lernen sie im Video die Definition von Technik kennen.
Was ist Technik?
Nun reflektieren die Schüler*innen das Brainstorming und erweitern es. Im ersten Arbeitsblatt “Was ist Technik” überlegen die Schüler*innen welche Technik sie bereits verwendet haben. Sie reflektieren was ein Tag ohne Technik bedeuten würde und welche Möglichkeiten ihnen die Technik eröffnet.
Modul 2: Steckbrief / Fotoausstellung
Im zweiten Modul arbeiten die Schüler*innen in Gruppen und erstellen den Steckbrief eines technischen Gerätes. Sie recherchieren selbstständig die unbekannten Details. Alternativ fotografieren die Schüler*innen 5-10 technische Gegenstände auf ihrem Schulweg/ auf dem Schulgelände/zu Hause/… und präsentieren diese thematisch sortiert in einer Ausstellung.