Ein Fotomosaik aus drei Teilen. Links als transparente Zeichnung mit Fenstern und einer Tür ausgefüllt mit Stroh und Schafswolle. In der Mitte ein Foto des Ökoprüfstands mit Photovoltaik und ein in das Bild von rechts nach links fließende Begrünung. Rechts sieht man Photovoltaik mit Fassadenbegrünung.

© tuwien

Ökologische Bautechnologien

Azra Korjenic präsentiert die Forschungsfassade
© obt_tuwien

TUW-Bauingenieurin Azra Korjenic und Projektpartner stellten die ersten Ergebnisse des Projekts „MehrGrüneSchulen“ am 9. Juni auf dem Gelände des…

Über uns

Der Forschungsbereich Ökologische Bautechnologien widmet sich in Forschung und Lehre der Gestaltung und Anpassung der gebauten Umwelt an zukünftige Herausforderungen wie Klimawandel, Umweltschutz, Ressourcenknappheit etc., unter besonderer Berücksichtigung der Wechselwirkungen zwischen Bauwerk, Mensch und Umwelt. Der Erhalt der Funktionsfähigkeit der Bauwerke und der Lebensqualität in den Gebäuden und Städten der Zukunft erfordert innovative Systemlösungen unter Einsatz von multifunktionalen, nachhaltigen und umweltverträglichen Bautechnologien. Mehr zu unserer Forschung

Projekte

natuREbuilt

Logo natuREbuilt

Innovationsnetzwerk für regenerative, rezyklierbare, regionale und resiliente Komponenten im Hochbau

GrünPlusSchule

Logo GrünPlusSchule

Maßnahmenkatalog für die Begrünung von Schulen im Altbau

Green: Cool & Care

Logo Green: Cool & Care

Grüne Wohn- und Pflegeheime für alte Menschen.
Technische Lösungen und soziale Innovationen

Greening UP!

Logo Greening Up!

Nachhaltige Grünpflege, Wartung, Instandhaltung von vertikalen Begrünungen inkl. rechtliche Aspekte

GRÜNEzukunftSCHULEN 2

Logo GRÜNE zukunft SCHULEN 2

Grüne Schuloasen im Neubau. Einfluss von Begrünungssystemen auf das unmittelbare Mikroklima