Lehrveranstaltungen im Erdbaulabor
Laborübungen, Schulungen, Workshops
Im Rahmen von Lehrveranstaltungen im Erdbaulabor möchten wir unser Wissen weitergeben:
Inhalt und Zielgruppe der Laborübung:
Zielgruppe der Laborübung "Grundbau und Bodenmechanik 2" mit der LVA-Nr. 221.005 sind alle Studierende, die sich für die Durchführung von bodenphysikalischen Laboruntersuchungen interessieren. Die Lehrveranstaltung ist Teil des Masterstudiums Bauingenieurwesen, im Modul "Vertiefende Ausbildung Geotechnik (M2 GT)".
Nach einer Einführung im Seminarraum liegt der Schwerpunkt der Laborübung auf der selbständigen Bearbeitung von Bodenproben und der Durchführung bodenphysikalischer Laboruntersuchungen in Kleingruppen. Die Versuche sind eigenständig auszuwerten und werden anschließend gemeinsam mit einem Betreuer zusammenfassend interpretiert. Damit soll u.a. auch das Verständnis über die im geotechnischen Versuchswesen erzielbare Genauigkeit und Reproduzierbarkeit vermittelt werden.
In der Laborübung werden die folgenden Laborversuche betrachtet: Wassergehalt, Atterberg'sche Zustandsgrenzen, Dichtebestimmung, Korndichte, Korngrößenverteilung durch Siebung, Korngrößenverteilung durch Sedimentation (Aräometerverfahren), einaxialer Druckversuch, Bestimmung der Durchlässigkeit, Scherversuch, Kompressionsversuch, Proctorversuch, Lagerungsdichte, Glühverlust, Suspensionsprüfungen.
Weiters wird auch das Prinzip von Inklinometermessungen vermittelt, sowie die Durchführung von Verdichtungskontrollen mit der dynamischen Lastplatte.
Durchführung der Laborübung:
Die Lehrveranstaltung findet regelmäßig im Wintersemester statt. Die Übungseinheiten werden geblockt an 8 Tagen abgehalten. Aufgrund der begrenzten Anzahl an Versuchsgeräten ist die Teilnehmeranzahl beschränkt. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt über TISS.
Die Laborübung findet im Erdbaulabor des Institutes für Geotechnik statt.
Eindrücke:
Die nachfolgenden Fotoaufnahmen geben einen Einblick in die Laborübungen.
© TU Wien, Institut für Geotechnik
Durchführung von Scherversuchen in Kleingruppen.
© TU Wien, Institut für Geotechnik
Bestimmung der plastischen Eigenschaften einer Tonprobe.
© TU Wien, Institut für Geotechnik
Bestimmung der Fließgrenze mit dem Atterberg'schen Fließgrenzengerät.
© TU Wien, Institut für Geotechnik
Bestimmung der Korndichte mittels Pyknometer.
© TU Wien, Institut für Geotechnik
Vorbereitung einer Bodenprobe für einen Proctorversuch.
© TU Wien, Institut für Geotechnik
Durchführung einer Schlämmanalyse mittels der Aräometermethode.
Auf Wunsch führen wir Schulungen im Bereich des geotechnischen Versuchswesens statt, um die praktische Versuchsdurchführung und die technischen Hintergrunde zu erläutern.
Aufgrund unserer umfangreichen Laborausstattung und unserer langjährigen Erfahrung können wir ein breites Spektrum an Schulungen anbieten. Beispielsweise wurden derartige Schulungen für die Bestimmung der Eigenschaften von Bentonitsuspensionen und die Durchführung von Frost-Hebeversuchen durchgeführt. Das folgende Foto zeigt eine zu Schulungszwecken in einem Frostraum aufgebaute Versuchsanlage zur Bestimmung der Frosthebung von Bodenproben.
© TU Wien, Institut für Geotechnik
© TU Wien, Institut für Geotechnik
Im Rahmen von speziellen Kinderveranstaltungen bringen wir neugierigen Nachwuchsforscher_innen unseren Forschungsbereich näher. Ein Beispiel dafür ist der TU Bring your kids day, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster; mit einem Workshop im Labor bekommen die Kinder die Chance einen Blick in die wissenschaftliche Arbeit zu bekommen.
Im letzten Workshop haben wir mit den Kindern die Geotechnik bei Sandburgen beleuchtet und dafür einfache Laborversuche durchgeführt. Beispielsweise wurde mit Hilfe der Siebanalyse der gewünschte Kornbereich gewählt und damit Prüfkörper mit unterschiedlichen Wassergehalten bei gleicher Verdichtungsarbeit hergestellt. Um den Einfluss des Wassergehaltes zu bestimmen, wurden die Prüfkörper schließlich bis zum Bruch belastet.
Jeder Sandburgenbauer ist letztlich auch ein Geotechniker...
© TU Wien, Institut für Geotechnik
© TU Wien, TU Kids & Care
© TU Wien, Institut für Geotechnik