Sie haben Interesse daran, eine Diplomarbeit am FOB Rechtswissenschaften zu schreiben?

Schritt 1: Kontaktaufnahme

Sie haben bereits einen durchdachten Themenvorschlag?

Nehmen Sie Kontakt auf mit jener Person aus dem wissenschaftlichen Lehrpersonal des FOB Rechtswissenschaften, deren Forschungsschwerpunkte sich mit dem anvisierten Thema Ihrer Abschlussarbeit decken.

Bereits bei der ersten Kontaktaufnahme sollten Sie ein tentatives Exposé erarbeitet haben und dieses nach Möglichkeit mitschicken. Darin sollten bereits enthalten sein:

  • Ziel der Arbeit;
  • Angedachte Fragestellung;
  • Methodologie (Herangehensweise);
  • Themenaufriss (max. 1 Seite);
  • Vorläufiges Inhaltsverzeichnis / grobe Gliederung; sowie
  • Vorläufiges Quellenverzeichnis (Literatur, Rechtsquellen etc.).

Sobald Sie sich mit Ihrer Betreuerin / Ihrem Betreuer auf ein Thema geeinigt haben, muss dieses im TISS angelegt und vom zuständigen Studiendekan genehmigt werden.

Bitte füllen Sie dafür das Formular "Einreichung Masterarbeit, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster" vollständig aus und schicken  es per Mail an Ihre Betreuerin / Ihrem Betreuer für die TISS-Eingabe.

Schritt 2: Festlegung einer Forschungsfrage und Gliederung

Nach der Betreuungszusage legen Sie die Forschungsfrage und Gliederung final fest und Ihrer Betreuerin / Ihrem Betreuer ein entsprechendes Exposé zur Freigabe vor.

Schritt 3: Verfassen der Abschlussarbeit

Ist Ihr Exposé genehmigt, können Sie zum Verfassen des Fließtextes Ihrer Abschlussarbeit schreiten.

a) Allgemeines

Zum quantitativen Umfang Ihrer Arbeit lassen sich folgende Richtwerte anführen:

Bachelor Master-/Diplomarbeit
Umfang: 30-40 Seiten Umfang: ~ 100 Seiten
Empfohlene Arbeitsdauer: insgesamt nicht mehr als 4 Monate (inkl. Vorbereitung) Empfohlene Arbeitsdauer: insgesamt nicht mehr als 6 Monate (inkl. Vorbereitung)

Verwenden Sie bitte:

  • eine gut lesbare Schrift (Times New Roman, Arial, Calibri oÄ);
  • Schriftgröße 12 Pkt für den Fließtext (für die Fußnoten: 10 Pkt);
  • Zeilenabstand von 1,5.

Stellen Sie dem Fließtext bitte ein Inhaltsverzeichnis und ein Abkürzungsverzeichnis voran.
Am Ende Ihrer Arbeit sind die verwendeten Quellen (Literatur, Rechtsquellen, Internetquellen usw.) in einem Quellenverzeichnis anzuführen.

Je nach Absprache mit Ihrer Betreuerin / Ihrem Betreuer können einzelne Abschnitte der Arbeit vorab zur Einsicht abzugeben und ggf zu besprechen sein, bevor die gesamte Arbeit eingereicht wird.

Bei der elektronischen Abgabe ist zudem auf die Benennung der Datei zu achten. Vermeiden Sie Leerzeichen im Dateinamen und halten Sie sich beim Benennen bitte an folgende Regel: <Abschluss-Kurztitel>_< Name>_<Bezeichnung>_<Datum  jjmmtt>.<Extension>
Also z.B.:

  • BA_Mueller_Expose_200301.docx
  • MA_Berger_Endfassung_220726.pdf

b) Zitierweise

Jurist*innen arbeiten in der Regel mit Fußnoten. In Österreich wird nach den Vorgaben von Legcit, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster oder AZR, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster zitiert. Beide dieser Zusammenstellungen juristischer Zitierregeln liegen in der Bibliothek des FOB Rechtswissenschaften auf und können dort eingesehen werden.
Empfehlung des Forschungsbreichs zum richtigen zitieren:  Zusammenfassung des Zitierleitfaden nach Regeln des AZR zum Download, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster.

Sie können auch einen anderen gängigen und Ihnen vertrauten Zitierstil wählen.
Wichtig ist vor allem, dass Sie vollständig und einheitlich zitieren!

ACHTUNG: Für Rechtsquellen gelten jedenfalls besondere Zitierregeln!
Zu unterscheiden sind insbesondere jene für Rechtsvorschriften, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und Gerichtsentscheidungen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. Diesen ist unabhängig vom gewählten Zitierstil zu folgen.

c) Plagiatsprüfung

Beachten Sie in diesem Zusammenhang den Leitfaden, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster zum Umgang mit Plagiaten in studentischen Arbeiten an der TU Wien.