Abgeschlossene Projekte

Projektliste - abgeschlossene Projekte

Zahlreiche Forschungsprojekte haben die Mitarbeiter_innen des Forschungsbereichs Verkehrssystemplanung bereits erfolgreich zu Ende gebracht. Hier finden Sie die prägnanten Informationen zu den Projekten. Bei Interesse und für Nachfragen kontaktieren Sie uns gerne per Mail oder telefonisch.
Kontakt

Schienenorientierte Siedlungsentwicklung und Erreichbarkeitsoptimierung

Strategien für eine schienenorientierte Siedlungsentwicklung und Erreichbarkeitsoptimierung an Verkehrsstationen auf lokaler und regionaler Ebene stehen im Mittelpunkt des Projektes. Anhand von Fallbeispielen wird aufgezeigt, wie es durch Planungsprozesse mit Einbindung relevanter Akteur_innen, kombinierbarer Strategien (Siedlungsentwicklung, Adaption des Stationsnetzes, Anpassung Ausbaugrad und Verbesserung der Verkehrsverknüpfung), Planungsinstrumente und -methoden gelingt, die Potenziale der Bahn durch eine aktive Raumplanung zu verbessern und im Umkehrschluss die Raumentwicklung durch die Bahn als Impulsgeberin positiv zu beeinflussen. Im Rahmen des Forschungsprojektes BahnRaum entsteht ein praxisorientiertes, übersichtliches und kompaktes Praxishandbuch für eine integrierte Weiterentwicklung von Siedlung und Bahn als Rückgrat einer nachhaltigen Entwicklung.

Laufzeit 07/2015 - 06/2017

Gefördert durch das FFG-Programm "Verkehrsinfrastrukturforschung VIF2014" (4. Ausschreibung) durch das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT)

Mehr Informationen unter: Website, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | TISS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Foto Bahnhofgleise

DrückMichi: Die flexible Lösung der Parkraumbewirtschaftung zur Förderung der Gleichstellung von VerkehrsteilnehmerInnen

Das Forschungsprojekt DrückMichi möchte die Rolle des Fahrrades als nachhaltiges Verkehrsmittel stärken, indem die Rahmenbedingungen der Radabstellmöglichkeiten im Straßenraum verbessert werden. Dafür setzt DrückMichi mit innovativen Ansätzen auf die Entwicklung eines neuen schwenkbaren Radbügelsystems, dessen Eigenschaften darauf abzielen, den nicht motorisierten Verkehrsteilnehmenden eine gleichberechtigte Möglichkeit zum Abstellen ihrer Fahrzeuge auf Parkplätzen zu bieten - ohne dabei Pkws dauerhaft auszuschließen. Mit dieser Infrastrukturergänzung soll untersucht werden, ob ein Miteinander dieser Verkehrsarten gefördert werden kann bzw. gewünscht wird.

Laufzeit 10/2019 - 10/2021

Gefördert im Rahmen des FFG Programmes "Mobilität der Zukunft" durch das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT)

Mehr Informationen unter: Website, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | FFG, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Fahrrad an DrückMichi Halterung

© Fischer

Smartes E-Cargobike Sharing mit der KlimaEntLaster Verleihbox

E-Transporträder sind nachhaltige, klimaschonende Verkehrsmittel, die vielfältig eingesetzt werden können. Während sie in Großstädten schon zum Straßenbild gehören, haben sie sich in Kleinstädten noch wenig etabliert. Aufbauend auf Erkenntnissen des Projekts „KlimaEntLaster“ zielt "eTransport 24/7" darauf ab, personenlosen Verleih rund um die Uhr mittels der Smarten KlimaEntLaster Verleihbox und der dazugehörigen Online-Plattform zu ermöglichen.

Die kompakte Smarte Verleihbox ist mit einem Stromanschluss zur Ladung des Fahrrad-Akkus ausgestattet und verwahrt den Akku, das Ladegerät und den Schlüssel für das Fahrradschloss sicher. Die Box wird vom registrierten User mittels Smartphone geöffnet.

KlimaEntLaster hat gezeigt, dass der niederschwellige personenlose Verleih ohne zeitliche Einschränkungen ein hohes Potenzial aufweist, um Reservierungszahlen der Transporträder zu erhöhen. Die Verleihbox und die Online-Plattform werden im Rahmen des Projektes in fünf Gemeinden implementiert, technisch weiterentwickelt und dadurch marktreif für den Einsatz in ganz Österreich gemacht .

Laufzeit 02/2022 - 01/2023

Gefördert im Rahmen der Ausschreibung "Nachhaltige Mobilität in der Praxis 2021" durch den Klima- und Energiefonds

Foto eines Lastenfahrrads in der "Smarten" Verleihbox

© Projekt eTransport 24/7

Innovative Maßnahmen zur Glättung von Nachfragespitzen und Effizienten Kapazitätsnutzung

Verkehrliche Nachfragespitzen gehen mit hohen Kosten im Straßenverkehr und Öffentlichen Verkehr einher, weil Infrastruktur und Fahrzeugressourcen darauf ausgelegt werden. Aus Perspektive der Nutzer_innen der Verkehrssysteme ergeben sich zudem Komfortverluste bzw. längere und schwer kalkulierbare Reisezeiten. Maßnahmen zur Beeinflussung zeitlichen Verkehrsnachfrage stellen eine Alternative zur Anpassung des Mobilitätsangebots an die Nachfrage dar.

In Zukunft werden auch neue Mobilitätsdienstleister_innen (z. B. Sharing) von Kapazitätsengpässen betroffen sein, andererseits bietet Mobility as a Service und die damit einhergehende digitale Vernetzung zwischen Mobilitätsangeboten und Verkehrsnachfrage neue Möglichkeiten zur Beeinflussung von zeitlichen bzw. modalen Verhaltensentscheidungen um Überlastungen zu vermeiden.

Ziel des Projekts IMaG:NE ist die Sammlung und Bewertung von bestehenden und zukünftigen Maßnahmen zur Glättung von verkehrlichen Nachfragespitzen, um daraus Handlungsempfehlungen für Politik, Mobilitätsdienstleister_innen und Infrastrukturbetreiber_innen abzuleiten.
Denn bisher liegt noch keine umfassende intersektorale und intermodale Bewertung von Maßnahmen zur Glättung von Nachfragespitzen vor.
Die Einbeziehung von Maßnahmen im Kontext von Mobility as a Service sowie die Berücksichtigung von mittels Szenariotechnik eruierter zukünftiger Anforderungen unterstreichen die Innovativität des Vorhabens.

Laufzeit 02/2021 – 04/2022

Gefördert im Rahmen des FFG Programmes "Mobilität der Zukunft" durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Mehr Informationen unter: FFG, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | Ergebnisbericht, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Logo Forschungsprojekt IMAGINE

Smart Cities relieve the climate by using cargo bikes

Im Rahmen des Förderprojekts des Smart Cities Demo Calls können wir in den Bundesländern Niederösterreich, Oberösterreich und Burgenland in je einer Stadt den Transportrad-Boom anstoßen! Zu diesem Zweck bieten wir in jeder Stadt in Kooperation mit der Stadtgemeinde Transporträder zum Test für Privatpersonen und Betriebe an und versuchen in ständigem Austausch mit den Nutzer_innen, ein tragfähiges Konzept für Transportradnutzung zu entwickeln, das in der Region Bestand haben und zum Vorbild für viele andere Smart Cities in Österreich werden kann.

Laufzeit 02/2019 - 02/2022

Gefördert vom Österreichischen Klima- und Energiefonds und von den ProjektpartnerInnen Energy Changes Projektentwicklung, Die Radvokaten, TU Wien, Factum und Quadratic durchgeführt.

Mehr Informationen unter: FFG, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | Website, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Foto von Personen auf Fahrrädern und Lastenfahrräder im Grünen

© Peter Provaznik

Peer-to-Peer LastenRad- und Abstellplatz-Sharing

LARA Share zielt darauf ab, Lastenräder stärker in den gewerblichen und privaten Güterverkehr zu integrieren. Im Rahmen des Projektes werden dazu die Möglichkeiten des Lastenrad- und Abstellplatz-Sharings im Ballungsraum Wien untersucht, um zwei zentralen Hemmfaktoren abzubauen: Die geringe Verfügbarkeit von Lastenrädern sowie fehlende Abstellmöglichkeiten in dicht bebauten Gebieten. Kern des Projektes ist die Analyse der technischen, organisatorischen und rechtlichen Anforderungen und der Bedürfnisse der Nutzer_innen, sowie die Konzeption und testweise Implementierung einer Online-Plattform, die als Vermittlungsdrehscheibe von Anbieter_innen und Nutzer_innen von Lastenrädern bzw. Abstellmöglichkeiten fungiert.

Laufzeit 03/2017 - 02/2019

Gefördert im Rahmen des Programmes "Mobilität der Zukunft" (7. Ausschreibung) durch das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT)

Mehr Informationen unter: Website, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | TISS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | FFG, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Skizze LARA Share

Lokaler Marktplatz für Crowddelivery+

LoMaCro+ kombiniert Lai_innen- und Profi-Kuriere, um ein robustes und kostengünstiges Angebot für den lokalen Einzelhandel zu schaffen. Im Sinne des Multi-Channel Marketing sollen Stärken des stationären Einzelhandels – Erlebnis, Nähe, Vertrauen, Flexibilität – gegenüber der wachsenden Konkurrenz des Online Shoppings gestärkt werden. Mit Hilfe einer prototypischen „Briiings-Plattform“ als digitales Schaufenster für Grazer Läden, wurden Abwicklung und Bestellvorgänge entsprechend der Anforderungen des Handels, der Kund_innen und der Lai_innen-Kuriere konzipiert und getestet.

Laufzeit 10/2015 - 03/2018

Gefördert im Rahmen des FFG-Programmes "Mobilität der Zukunft" (5. Ausschreibung) durch das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT)

Mehr Informationen unter: FFG, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | TISS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Foto Auslage LoMaCro Infomaterial

MIkro-ÖV und CarsHAring ELegant verknüpfen

Schaffung eines ergänzenden, gemeinschaftsbasierten Mobilitätsangebots für dispers besiedelte Räume durch die Verknüpfung von Peer-to-Peer Carsharing und Mitnehmen (Ridesharing). Damit soll ein Beitrag zur Verbesserung der Mobilität in dünn und dispers besiedelten Räumen erreicht werden. Neben einer technischen Integration von Carsharing und Ridesharing sind soziale Innovationen seitens der Nutzer_innen von Bedeutung. Zur Förderung sozialer Innovationen wird im Forschungsprozess der Living Lab Ansatz gewählt.

Laufzeit 09/2016 - 02/2019

Gefördert im Rahmen des Programmes "Mobilität der Zukunft" (6. Ausschreibung) durch das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT)

Mehr Informationen unter: TISS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | FFG, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Foto PKWs des MICHAEL Carsharing-Angebots

© Christoph Kirchberger

Urbanes Mobilitätslabor Stadtregion Graz

Das MOBILITY LAB ist ein urbanes Mobilitätslabor, dessen Ziel die Schaffung neuartiger, experimenteller Umgebungen ist, in denen innovative Mobilitäts- und Verkehrslösungen von Wissenschaft und Unternehmen gemeinsam mit den Bürger_innen, der Politik, der Verwaltung und mit anderen Akteursgruppen erforscht, getestet und umgesetzt werden können. Durch diese kreativen Mobilitätslösungen soll die Lebensqualität in der Stadtregion Graz verbessert werden.

Laufzeit 04/2017 - 04/2021

Gefördert im Rahmen des FFG Programmes "Mobilität der Zukunft" durch das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT)

Mehr Informationen unter: Website, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | FFG, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Luftbild Graz

Begleitstudie Urbane Mobilitätslabore

Wissenschaftliche Begleitung der BMVIT Initiative „Sondierungsphase: Urbane Mobilitätslabore (UML)“ und Evaluierung des Erkenntniszuwachses. Die MobLab Study liefert als Kernergebnisse Aussagen zu u.a. verallgemeinerbaren good practices, Umsetzungs- und Transformationswissen, exogenen fördernden und hemmenden Faktoren der Umsetzung der Mobilitätslabore, Gesamtwirkungen des Sondierungsprogrammes sowie einen in Europa bisher einzigartigen Leitfaden zur Vermittlung von handlungsrelevantem Prozess- und Handlungswissen für die Etablierung von Living Labs im Mobilitätsbereich an die Fachcommunity.

Laufzeit 02/2015 - 12/2015

Gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT)

Ergebnisse abrufbar: Endbericht, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Deckblatt MobLab Studie

Neue Mobilitäten in posttraditionellen Gemeinschaften: Peer-to-Peer-Carsharing in ländlichen und städtischen Vierteln

Carsharing in Nachbarschaften kann nicht nur für städtische Gebiete eine vielversprechende Lösung sein, sondern auch für weniger bevölkerte Gebiete, die stark vom Individualverkehr abhängig sind. Unsere Studie zielt darauf ab, die Voraussetzungen und Faktoren zu untersuchen, die das Peer-to-Peer-Carsharing (P2P) in verschiedenen Stadtvierteln erleichtern und die Unterschiede zwischen denen, die P2P-Carsharing nutzen und denen, die es nicht nutzen, zu ermitteln.

Zu diesem Zweck werden drei Fallstudien durchgeführt. Die ausgewählten Nachbarschaften unterscheiden sich hinsichtlich der Nutzungsaktivität von P2P-Carsharing-Angeboten. Auch kulturelle Unterschiede, Abweichungen im Hinblick des Bewusstseins und der Akzeptanz von kollaborativen Konsumdiensten, diverse Haltungen zu Autos sowie geografische Besonderheiten werden anhand von Fokusgruppen analysiert. Zusätzlich sollen Expert_innen-Interviews mit verschiedenen Interessengruppen ein tieferes Verständnis der Beziehungen zwischen den P2P-Carsharing unterstützenden oder schwächenden Faktoren ermöglichen.

Laufzeit 09/2021 - 03/2022

Gefördert durch CTS Zentrum für Technik und Gesellschaft

Mehr Informationen unter: AML, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster Website, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | CTS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Skizze eines Carsharing-Fahrzeugs in einer städtischen Umgebung

© Max Kiepke

Räumlich-differenzierte Auswirkungen des automatisierten Fahrens

Im Rahmen des Projektes werden die Auswirkungen des automatisierten Fahrens in der sogenannten Übergangsphase untersucht. Während dieser Übergangsphase wird das automatisierte Fahren voraussichtlich auf einzelne Abschnitte des Straßennetzes mit tiefer Komplexität und geringem Risikograd begrenzt sein. Entsprechend der technologischen Reife werden sich die Auswirkungen vergrößern. Die differenzierte Betrachtung der Auswirkungen in der Übergangszeit soll den RZU-Mitgliedern wertvolle Erkenntnisse für die Raum- und Verkehrspolitik liefern und die Erreichung bestehender raumplanerischer Zielsetzungen im RZU-Gebiet unterstützen.
Das Projektkonsortium besteht aus RZU, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (Planungsdachverband Region Zürich und Umgebung), TU Wien (MOVE und future.lab, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster) sowie AustriaTech, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Laufzeit 09/2021 - 10/2022

Finanziell unterstützt vom Bundesamt für Straßen ASTRA, vom Amt für Mobilität des Kantons Zürich und vom Tiefbauamt der Stadt Zürich

Mehr Informationen unter: RZU-Website, öffnet eine externe URL in einem neuen FensterTISS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Karte zeigt "Befahrbarkeit" von Straßenabschnitten für autonome Fahrzeuge in der RZU-Region

© Projektkonsortium

Dynamik und Prävention von Rebound-Effekten bei Mobilitätsinnovationen

Rebound-Effekte können Effizienzgewinne durch Mobilitätsinnovationen konterkarieren. REBOUND entwickelt ein Instrumentarium, wie technologische, soziale und organisatorische Mobilitätsinnovationen vorausschauend gestaltet werden können, um Rebound-Effekte zu vermeiden oder abzuschwächen. Entlang der Querschnittsdimensionen Innovationen, Politikmaßnahmen und Nutzer_innenverhalten zeigen Rebound-Wirkungsketten und Indikatorensysteme die Schlüsselstellen für präventives Reboundmanagement.

Laufzeit 09/2016 - 02/2018

Gefördert im Rahmen des FFG-Programmes "Mobilität der Zukunft" (6. Ausschreibung) durch das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT)

Mehr Informationen unter: FFG, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | TISS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Skizze REBOUND

Entwicklung eines REaktives Buchungs- und TArif-Systems für free-floating Mobilitätssharingdienste

Sharing-Modelle sind einer der zentralen Mobilitätstrends des 21. Jahrhunderts. Besonders innovative Mobilitätssharing-Konzepte können den innerstädtischen Verkehr und damit verbundene Klima- und Umweltbelastungen spürbar reduzieren. Freefloating-Systeme (Fahrzeuge ohne fixe Stationen) bieten dabei gute Anknüpfungspunkte besonders in Zusammenhang mit Elektromobilität. Ziel des Projekts ist daher die Verbesserung der Auslastung von Freefloating Mobilitätssharing Angeboten sowie eine Optimierung der Usability der Buchungssysteme – getestet mithilfe des Start-ups goUrban. Hierfür wird in einem mehrstufigen, nutzerzentrierten Prozess aufbauend auf Tests im Laborsetting bis hin zu einem Realexperiment ein Konzept für ein innovatives reaktives Buchungs- und Tarifsystems entwickelt. Damit verbunden werden auch zielgruppenspezifische Anreize basierend auf dem „Nudge-Ansatz“ entworfen.

Laufzeit 04/2018 - 11/2020

Gefördert im Rahmen des FFG-Programmes "Mobilität der Zukunft" (9. Ausschreibung) durch das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT)

Mehr Informationen unter: Homepage, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | goUrban, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | TISS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | FFG, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Foto Plan REBUTAS Projekt

© Vanessa Sodl

Nutzbarkeit von ÖV-Betriebsflächen für nachhaltige City-Logistik

Die übergeordneten Projektziele im RemiHub-Projekt umfassen (1) die Erschließung neuer innerstädtischer Logistikflächen, (2) die Verkürzung der Last-Mile in der Logistikkette sowie (3) die Nutzung der dadurch verbesserter Rahmenbedingungen für den realistischen Betrieb einer multimodalen Logistikkette. Um dies zu erreichen wird eine temporäre Mitnutzung von geeigneten bzw. nicht-verwendeten Betriebsflächen des ÖV im Kontext nachhaltiger City Logistik untersucht. Mit dieser Veränderung der Last-Mile ist die Erwartung verbunden, die Nutzung nicht-motorisierter Transportmodi sowie autonomer und/oder elektrifizierter Fahrzeuge in der innerstädtischen Last-Mile Logistik nachhaltig zu realisieren bzw. sogar eine Umverteilung mit (schienengebundenen) Transportmitteln des ÖVs zu ermöglichen.

Laufzeit 09/2018 - 08/2021

Gefördert im Rahmen des FFG Programmes "Mobilität der Zukunft" (10. Ausschreibung) durch das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT)

Mehr Informationen unter: Homepage, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | TISS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | FFG, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Heavy Pedals Mitarbeiter mit Lastenrad radelt von Logistikhalle der Wiener Linien weg

© Helmer (Wiener Linien)

Systemszenarien Automatisiertes Fahren in der Personenmobilität

Mit Hilfe eines multi-methodischen Ansatzes in einem breiten und umfassenden Dialog mit Expert_innen- und Stakeholder_innen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Industrie und Zivilgesellschaft wird das Ziel verfolgt, Szenarien für die Personenmobilität zu entwickeln, mit denen das Verkehrssystem unter Antizipation der Möglichkeiten und Entwicklungen im Bereich des automatisierten Fahrens beschrieben werden. Auf Basis dieser Szenarien werden verkehrsrelevante Wirkungsspektren abgeschätzt und quantifiziert. Ziel ist es, die Erfordernisse und Notwendigkeiten für verschiedene Politikfelder (FTI, Verkehr, Raumplanung etc.) und konkrete weiterführende Maßnahmen abzuleiten.

Laufzeit 01/2018 - 12/2018

Gefördert im Rahmen des FFG Programmes "Mobilität der Zukunft" (9. Ausschreibung) durch das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT)

Mehr Informationen unter: FFG, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Foto autonomfahrende e-Busse Wiener Linien

© Christoph Kirchberger

Kombination von Sharing und Delivery Services

Sharelivery zielt darauf ab, verschiedene Dienstleistungsangebote im Bereich der Shared Mobility und Logistik (Crowd Delivery, multimodales Transport-Sharing und Ridesharing) in einem Gesamtsystem zu kombinieren. Dadurch können Personen- und Güterverkehrskapazitäten effizienter ausgelastet, Ressourcen besser genutzt und Emissionen reduziert werden. Auf Basis eines von den Projektpartner_innen gemeinsam entwickelten Geschäftsmodells werden abschließend die Erfolgschancen abgeschätzt, Realisierungsperspektiven entwickelt und ein Zeitplan für die weiteren Schritte (notwendige Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten, mögliche Testgebiete) für die Umsetzung definiert.

Laufzeit 01/2020 - 01/2021

Gefördert im Rahmen des FFG Programmes "Beyond Europe – 3. Ausschreibung" durch das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW)

Mehr Informationen unter: FFG, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Logo Sharelivery

Test- und Demonstrationsgebiet für Stadtentwicklung und Mobilität im Umfeld von Haltestellen im oberösterreichischen Zentralraum

Gemeinsam erarbeiteten im Projekt SUBURBAHN Akteur_innen die Vision, Ziele und die inhaltlich-thematische Ausrichtung des Gebiets und diskutierten die Rolle der künftigen Bewohner_innen und verschiedener Akteur_innen. Parallel dazu wurden die Grundlagen für die künftigen Strukturen des Test- und Demonstrationsgebiets erarbeitet. Das beinhaltete die Ausarbeitung eines Werkzeugsets, mit der Entwicklung eines Technologie- und Innovationsportfolio mit Einsatzszenarien für die einzelnen Projekte und Innovationen sowie darauf aufbauende Wirkungsabschätzungen, ebenso wie die Evaluation der Tätigkeiten.

Laufzeit 06/2016 - 06/2017

Gefördert im Rahmen des FFG-Programms "Stadt der Zukunft" (3. Ausschreibung) durch das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT)

Mehr Informationen unter: TISS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | FFG, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Visualisierung SUBURBAHN LAB

Tactical Mobilism - Interventionen für eine nachhaltige Mobilitätskultur

Das Projekt Tactical Mobilism hat zum Ziel zeitlich begrenzte, einfache und kostengünstige Interventionen zur Transformation von Mobilitätsräumen zu etablieren. Das partizipative Erarbeiten von Interventionen im öffentlichen Raum eröffnet neue Sichtweisen, führt zum Umdenken bei den Akteur_innen und kann einen langfristigen Wandel der Mobilitätskultur auslösen. Die Stadt Villach ist dabei ideale Pilotstadt und Multiplikator. Zentrale Innovation ist das schrittweise, adaptive und flexible Ausprobieren von Interventionen, die Partizipation mittels Community Organizing im Reallabor und der Transfer von der Pilotstadt Villach in andere Mittelstädte.

Laufzeit 10/2019 - 11/2021

Gefördert im Rahmen des FFG Programmes "Mobilität der Zukunft" (12. Ausschreibung 2018) durch das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT)

Mehr Informationen unter: FFG, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Foto Nebelduschen und Kind auf Fahrrad

© Linda Dörrzapf

Neue Messmethoden für die Erfassung und Bewertung der Walkability

Die Innovation des Forschungsprojektes liegt in der Erfassung von humanphysiologischen Daten zur Wahrnehmung im Straßenraum und in der Ableitung von Indikatoren zu Bewertung der baulichen Umgebung und des Straßenraums auf ihre Fußwegequalität (Walkability).

Laufzeit 03/2018 - 02/2020

Gefördert im Rahmen des FFG-Programmes "Mobilität der Zukunft" (9. Ausschreibung) durch das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT)

Mehr Informationen unter: Homepage, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | TISS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | FFG, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Foto Spaziergänger_innen in der Natur

© Marlene Wagner

Projekt Zeitraum Weiterführende Informationen
EvalGrätzelRad - Evaluierung des Grätzlrad. Auftragsforschung Mobilitätsagentur Wien 2018-19 https://www.graetzlrad.wien/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Smart City Bike Sharing hoch 3. Wirtschaftsagentur Wien 2018-19 -
Argumentarium Buskonzept Wien. Vorstudie zur Sammlung europäischer Trends im Bustourismus. Auftragsforschung Wirtschaftskammer Wien 2018 -
inned - Innovatives Netzwerkdesign. Gefördertes Projekt FFG 2017-18 https://projekte.ffg.at/projekt/1828260, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
AEIOU – Anwendungsmöglichkeiten, Erfahrungen, Mehrwertgenerierung und Indikatorenbildung auf Basis von „Oesterreich Unterwegs“. Gefördertes Projekt FFG 2016-18 https://projekte.ffg.at/projekt/1705828, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
TripRates - Verfahren und Kennwerte zur Abschätzung von Verkehrswirkungen. Auftragsforschung Ernst Basler + Partner AG (EBP) 2016-18 -
DeMo – Mobilitätsbezogene Bedarfslagen von Demenzerkrankten, Angehörigen und Betreuenden. Gefördertes Projekt FFG 2016-17 https://www2.ffg.at/verkehr/projekte.php?id=1424&lang=de&browse=programm, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
INTERACT - Interaktionen zwischen automatisierten Fahrzeugen und der Verkehrsinfrastruktur unter realen Umweltbedingungen. Gefördertes Projekt FFG 2016-17 https://projekte.ffg.at/projekt/1705820, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
TraSaCu - Traffic Safety cultures an the Safe Systems Approach - Towards a Cultural Change Research an Innovation Agenda for Road Safety. Gefördertes Projekt KfV, Programm Horizon 2020 2015-18 https://cordis.europa.eu/project/id/645690, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster 
DVS INFO - Dynamisches Verkehrssicherheits- und informationssystem. Gefördertes Projekt FFG 2015-17 https://projekte.ffg.at/projekt/1412841, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
MULTIMOTIV - Multimodalitätstool für rurale Räume. Gefördertes Projekt FFG 2015-17 http://www.multimotiv.at/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
https://www2.ffg.at/verkehr/projekte.php?id=1241&lang=de&browse=organisation, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
aspern.mobil Sondierung für ein urbanes Mobilitätslabor im neuen Wiener Stadtteil "Seestadt Aspern" mit Fokus Mobilitätsmanagement im Quartier. Gefördertes Projekt FFG 2015-16 https://www.mobillab.wien/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
https://www2.ffg.at/verkehr/projekte.php?id=1272&lang=de&browse=programm, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Mlab tei+tau. Sondierung für ein urbanes Mobilitätslabor in der Stadtregion Bruck - Kapfenberg - Leoben: Sharin in der Güter- und Personenmobilität. Gefördertes Projekt FFG 2015-16 https://www2.ffg.at/verkehr/projekte.php?id=1276&lang=de&browse=programm, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
MobLab Study. Begleitung der Lernprozesse im Zuge der Sondierung der urbanen Mobilitätslabore 2015. Auftragsforschung BMVIT 2015-16 https://mobilitaetderzukunft.at/resources/pdf/projektberichte/moblab-study-endbericht.pdf, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
PHOBILITY - Sondierungsstudie über die Verkehrsteilnahme von Menschen mit psychischen Erkrankungen, insbesondere Phobien, Angst- und Zwangsstörungen. Gefördertes Projekt FFG 2015-16 https://www2.ffg.at/verkehr/projekte.php?id=1260&lang=de&browse=programm, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Q4 – Quattromodale Knoten: Forschungs- und Praxisrelevanz für den Güterverkehr. Gefördertes Projekt FFG 2015-16 https://www2.ffg.at/verkehr/projekte.php?id=1292&lang=de&browse=programm, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Senior steps. Gefördertes Projekt des bmvit im Zuge der VSF-Förderung 2015-16 -
Über Stadtgrenzen. Sondierung für ein urbanes Mobilitätslabor für die stadtregionale Mobilität in und um Graz: Mobilitätsinformationen und kognitive Karten. Gefördertes Projekt FFG 2015-16 https://www2.ffg.at/verkehr/projekte.php?id=1279&lang=de&browse=programm, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
OPERMO - Operationalisierung der Multimodalität im Personenverkehr in Österreich. Gefördertes Projekt FFG 2014-16 https://www2.ffg.at/verkehr/projekte.php?id=1155&lang=de&browse=programm, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
optihubs - Optimierung logistischer Prozesse an multimodalen Knoten für wasseraffine Gütersegmente am Fallbeispiel des Hafen Wien. Gefördertes Projekt FFG 2014-16 https://www2.ffg.at/verkehr/projekte.php?id=1172&lang=de&browse=programm, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
School-Mobility-VB - Verkehrsplanung und Mobilitätskonzept der Schulzentren Vöcklabruck. Gefördertes Projekt FFG 2014-15 https://www.ffg.at/sites/default/files/allgemeine_downloads/strukturprogramme/school_mobility_vb_kurzbeschreibung.pdf, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
EFLOG - Wirkungspotenziale der Leistungsangebote neuer Fahrzeugtechnologien für die Bedienungsangebote der Logistikdienstleister. Gefördertes Projekt FFG 2013-14 https://www2.ffg.at/verkehr/studien.php?id=1139&lang=de&browse=programm, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
iMPulS - Entwicklung von Maßnahmen für Park & Drive Anlagen hinsichtlich der Aspekte Raumplanung, Ökologie, Sicherheit und Kosten. Gefördertes Projekt FFG 2013-14 https://www2.ffg.at/verkehr/projekte.php?id=1104&lang=de&browse=programm, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
INCOM-F - Österreichische FTI-Kompetenzen an der Schnittstelle Güterverkehr und Logistik. Gefördertes Projekt FFG 2013-14 https://www2.ffg.at/verkehr/studien.php?id=1146&lang=de&browse=programm, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Smart Hubs 2.0 - Optimierung multimodaler Knoten im Korridor VII ( Donaukorridor). Gefördertes Projekt FFG 2013-14 https://www2.ffg.at/verkehr/projekte.php?id=1121&lang=de&browse=programm, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
SensoBike - Unsicherheiten für Fahrradfahrer_innen in Wien. Auftragsforschung KfV 2013 -
65 mobil - Mobilitätsszenarien für die Verkehrsteilnehmer_innen ab 65 Jahren. Auftragsforschung KfV 2012 -
Give&Go - Entwicklung eines ehrenamtlich organisierten individualverkehrsbasierten Mobilitätsservices. Gefördertes Projekt FFG 2012 https://www2.ffg.at/verkehr/projekte.php?id=836&lang=de&browse=organisation, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Strategisches Bewertungsinstrument für technische Infrastrukturen 2030/2050. Auftragsforschung WKO 2012 -
Tourismusmobilität 2030 - Szenarienentwicklung zu künftigen Mobilitätsbedürfnissen von Touristinnen und Touristen in Österreich und entsprechende Abstimmung des Mobilitätsangebotes. Auftragsforschung BMWFJ 2012 https://www.wko.at/branchen/tourismus-freizeitwirtschaft/HP_Tourismusmobilitaet2030_Langfassung_25.11.pdf, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Ermittlung Ausbauprogramm LKW Stellplätze, Darstellung Verkehrsmodell über wissenschaftlichen Ansatz. Auftragsforschung ASFINAG 2011 -
Metro.Freight.2020 - Transportmittelauswahl für die mittelbetriebliche Wirtschaft - Strategie zur Stärkung und effizienten Nutzung der Schieneninfrastruktur in Ballungsräumen. Gefördertes Projekt FFG 2011 https://publik.tuwien.ac.at/files/PubDat_216046.pdf, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Bewertung akteursbezogener kleinräumiger regionalwirtschaftlicher Nutzeneffekte von hochrangigen Verkehrsinfrastrukturen (am Beispiel Autobahnanschlussstellen). Auftraggeber ASFINAG 2010 -
step by step - Gruppenspezifisches Verhaltens- und Simulationsmodell auf Grundlage von Telematikerhebungen. Gefördertes Projekt FFG 2010 https://www2.ffg.at/verkehr/projekte.php?id=714&lang=de&browse=programm, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Strategic Masterplan for Petra Region | Transport. Auftraggeber ATC 2010 -
TrafficCheck.at – Eine durch User Innovation entwickelte Online-Plattform zur Bewertung von lichtsignalgeregelten Kreuzungen. Gefördertes Projekt FFG 2010 https://www2.ffg.at/verkehr/projekte.php?id=744&lang=de&browse=programm, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Vehicle to Grid - Integration of low emission vehicles into the electric distribution grid. Gefördertes Projekt FFG 2010 -