Begleiten Sie uns auf eine Reise in die Welt der erneuerbaren Energien in unserem Modul zu Geothermie, Wind- und Wasserkraft. Beherrschen Sie die Grundlagen, von der Physik und Chemie bis hin zur Bewertung der Machbarkeit und der Umweltverträglichkeit von Projekten.

Was Sie lernen werden

Umfassender Einblick: Erlangen Sie ein tiefes Verständnis der Prinzipien der Geothermie, Wind- und Wasserkraft für nachhaltige Energielösungen.

Anwendungsorientiert: Erwerben Sie spezialisiertes Wissen und erleben Sie dessen Anwendung im täglichen Industriealltag.

Technologiekompetenz: Entwickeln Sie Fähigkeiten, um Geothermie-, Wind- und Wasserkraftprojekte effektiv zu erklären und zu bewerten.

Netzwerken: Knüpfen Sie Verbindungen zu erfahrenen Fachleuten und Mitstudierenden, um Ihr berufliches Netzwerk zu erweitern.

Flexibel: Profitieren Sie von modularem Lernen, das auf verschiedene berufliche Hintergründe zugeschnitten ist.

  • Didaktik: Theoretische Inhalte, Fallstudien, Reflexionen und Diskussionen, Exkursionen
  • Sprache: Englisch
  • Veranstaltungsort: TU Wien & Bruck/Leitha
  • Teilnahmegebühr: 3.220 EUR (mehrwertsteuerfrei, exkl. Reise- und Übernachtungskosten)
  • Zertifikat: Teilnahmezertifikat der TU Wien und Möglichkeit der Anrechnung auf das MSc (CE) Renewable Energy Systems Programm. Der Arbeitsaufwand des Programms entspricht 15 ECTS.
  • Teilnahmevoraussetzung: Anmeldung über unser Online-Formular. Ein kurzes individuelles Beratungsgespräch mit dem Programmmanager ist ebenfalls Voraussetzung für die Teilnahme.

  • Beherrschen der physikalischen und chemischen Grundlagen in der Geothermie, Wind- und Wasserkraft.
  • Erklärung der Funktionsweise von Geothermie-, Wind- und Wasserkrafttechnologien.
  • Unterstützung und Bewertung von Projekten im Bereich Geothermie, Wind- und Wasserkraft.
  • Analyse und Bewertung des Potenzials und der Grenzen der Geothermie, Wind- und Wasserkraft.
  • Unabhängige und kreative Umsetzung von Energieprojekten.
  • Bestimmung geeigneter Technologien für spezifische Standorte.
  • Bewertung von Energieversorgungstechnologien basierend auf Geothermie, Wind- und Wasserkraft aus wirtschaftlicher, technischer und ökologischer Sicht.

2 Blöcke, insgesamt 9 Tage, ganztägig (Unterricht von 9:00 bis 17:00 Uhr)

  • 10. - 13. April 2025 – Donnerstag bis Sonntag
  • 12. - 16. April 2025 – Montag bis Freitag

 

Dieses Programm richtet sich an Berufstätige, die ihre Expertise im Bereich nachhaltiger Energie erweitern möchten. Wir begrüßen Teilnehmer aus verschiedenen Hintergründen, einschließlich Ingenieurwesen, Umweltwissenschaften, Wirtschaft, Politik und darüber hinaus.

Ob Sie ein erfahrener Branchenexperte oder ein Quereinsteiger sind, dieses flexible Programm vermittelt Ihnen das Wissen und die Fähigkeiten, um in dem sich schnell entwickelnden Bereich der erneuerbaren Energien erfolgreich zu sein.

Management Technology
Management Essentials

Vortragende

Unsere Vortragenden haben einen wissenschaftlichen Hintergrund mit langjähriger relevanter Schulungserfahrung. Sie verbinden theoretischen Input mit einem starken Fokus auf praktische Umsetzung.

Wolfgang Gawlik studierte Elektrotechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg. Er war Konstrukteur von Turbogeneratoren und stellvertretender Teamleiter bei Siemens AG.

Seine Doktorarbeit befasste sich mit Oberschwingungskompensatoren. Sein nächster Karriereschritt war die Position als Senior Key Expert für Systemdynamik und Projektleiter bei Siemens AG, Power Technologies International im Bereich Netzplanung und -analyse.

  • Abteilungsleiter, Professor
  • Abteilung für Präzisionslandwirtschaft und digitale Landwirtschaft
  • Institut für Agronomie

Forschungsinteressen

  • Geographische Informationssysteme
  • Fernerkundung

Unterrichtsfächer

  • Fernerkundung

Von 1995 bis 1999 arbeitete Martin Krill bei Siemens/KWU-Power Generation in Deutschland in den Bereichen Projektmanagement und Forschung (Steigerung des Wirkungsgrads von Anlagen). Von 1999 bis 2003 war er bei der Wiener Fernwärme tätig, wo er Leiter der technischen und der Verkaufsabteilung war und das neue Geschäftsfeld "Windenergie" aufbaute.

Im Jahr 2003 gründete Martin Krill das Unternehmen PROFES und ist Geschäftsführer dieses Unternehmens. Die Hauptgeschäftsbereiche von PROFES sind Energieeffizienz und erneuerbare Energien mit dem Schwerpunkt Windenergie und Photovoltaik. Zu den erbrachten Dienstleistungen gehören Projektmanagement, Design und Planung, Betrieb und Beratung. Derzeit hält Martin Krill auch Vorlesungen zu Energieeffizienz/Erneuerbare Energien an der Fachhochschule Wien.

Martin Krill ist auch zertifizierter Mediator und Vorstandsmitglied der Österreichischen Windenergie Vereinigung. Weitere Details finden Sie unter www.profes.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

 

Pall Valdimarsson ist Maschinenbauingenieur mit Abschlüssen aus Island und Deutschland sowie einem Dr.Scient.Ing.-Abschluss von der Universität Island. Von 1986 bis 2012 war er an der Universität Island tätig, davon ab 1996 als ordentlicher Professor, mit reduzierten Aufgaben seit 2005, nachdem er Direktor für Forschung und Entwicklung bei Enex hf in Island wurde. Er hat drei Jahrzehnte Erfahrung in der geothermischen Nutzung, sowohl für die Stromerzeugung als auch für die Fernwärme, und ist seit 1986 Dozent am Geothermie-Trainingsprogramm der Vereinten Nationen.

Pall Valdimarsson hat Beratungs- und Lehrtätigkeiten für verschiedene europäische Universitäten, die Weltbank und Energieunternehmen wie NUON in den Niederlanden und Norsk Hydro durchgeführt. Zu seinen weiteren Aktivitäten gehörten Arbeiten im Bereich Verbrennungsmotoren, Wasserstoffprojekte und Flugzeugantriebe. Er war Präsident des isländischen Normungsrats, Mitglied der isländischen Flugunfalluntersuchungsbehörde sowie Mitglied wissenschaftlicher Räte innerhalb des Nordic Energy Research Program (NEFP). Er hat nun ein Beratungsunternehmen, pvald ehf, und ist außerdem außerordentlicher Professor an der Universität Reykjavik. Sein Hauptkunde ist Arctic Green Energy, das an Projekten zur geothermischen Stromerzeugung und geothermischen Fernwärmeprojekten in China arbeitet. Außerdem ist er Konsortialpartner im GeoSmart-Forschungsprojekt innerhalb des EU-Programms Horizon 2020.