Kompakt-Programme

Kompakt-Programme im Bereich Technology & Engineering

Im Bereich der Kompakt-Programme werden ein- bis mehrtägige Kurse zu technischen Fachthemen angeboten. Die Masterclasses sowie die Kurzprogramme der TU Wien geben interessierten Personen die Möglichkeit, in kurzer Zeit komprimiertes, praxisorientiertes Fachwissen zu aktuellen Themenschwerpunkten zu erwerben.

Masterclasses Technology & Engineering

Die Masterclasses der TU Wien sind anspruchsvolle Kurzprogramme für Teilnehmer_innen mit Erfahrung, die ihr Wissen erweitern und updaten möchten. Derzeit bieten wir folgende technische Masterclasses an, in denen wir über Expertise, Know-how und ein großes Netzwerk an Vortragenden aus Forschung und Praxis verfügen:

In dieser Meisterklasse geben wir Ihnen theoretisches Know-How und praktische Tools mit, die Sie als Führungskraft in der Automobil- oder Zulieferindustrie benötigen und bereiten Sie auf die Anforderungen und Herausforderungen der globalen Wirtschaft vor.  Sie lernen, wie Sie die unternehmerischen Prozesse in der Automobil- und der dazugehörigen Zulieferindustrie optimal gestalten können und erlangen Wissen insbesondere in den Bereichen Produktion, Logistik und Industrie 4.0. 
Programmsprache: Englisch

Curriculum

In den Meisterklassen erhalten Sie spezifisches Expert_innenwissen um Herausforderungen in unterschiedlichen Bereichen, Branchen und Situationen mit fundiertem Know-how zu meistern.

Abschluss: Teilnahmebestätigung der TU Wien bzw. Möglichkeit der Anrechnung auf MBA-Programme der TU Wien.
Arbeitspensum: 25 ECTS. 

Didaktik: Theoretische, wissenschaftliche und praxisbezogene Inhalte, Präsentationen, Fallstudien, Simulationen, Reflexionen und Diskussionen. Alle Kurse sind in eine Vorbereitungsphase (recherchieren, lesen,etc.), eine Anwesenheitszeit (präsentieren, diskutieren, etc.) und eine Nachbereitungsphase (schriftlich festhalten) geteilt.

Termine: 4-5 Trainingsblöcke zu je 3-4 Tagen (meist DO-SA), jeweils ganztags, Terminpläne im Detail auf Anfrage

Veranstaltungsort: Campus TU Wien, falls nicht anders bekanntgegeben

Teilnahmegebühr: EUR 7.490,- (MwSt.-frei, exkl. Reise- und Aufenthaltskosten), für TU Alumni: EUR 6.390,- (MwSt.-frei, exkl. Reise- und Aufenthaltskosten).

Vortragende:

Priv.-Doz. Dr.-Ing. Fazel Ansari, MSc - TU Wien & Fraunhofer Austria Research GmbH

DI Dr. Robert Glawar - Fraunhofer Austria Research GmbH

Dipl.-Wirt.-Ing.(FH), Dipl.-Ing.(BA) Jesko Herrmann - Bertrandt Technologie GmbH

Prof. Dr.-Ing. Vera Hummel - ESB Business School, Reutlingen University

Dipl.-Ing. Lukas Lingitz - Fraunhofer Austria Research GmbH

Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Daniel Palm - ESB Business School, Reutlingen University

Dr. techn. Martin Riester - Fraunhofer Austria Research GmbH

Dipl-Ing. Marco Schlimpert - Lenzing AG

Dr.-Ing. Alexander Schloske - Fraunhofer-Institute for Manufacturing Engineering and Automation IPA

Dr. Andreas Schumacher - VTU Group

Ing. Klaus Schmid, MBA - Bundesinitiative eMobility Austria

Dipl.-Ing. Tanja Zigart - TU Wien

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Dipl.Wirtsch.-Ing. Wilfried Sihn - TU Wien & Fraunhofer Austria Research GmbH

Autoproduktion

Im Kompaktprogramm "Space Architecture" wird den Teilnehmer_innen in insgesamt 15 Unterrichtstagen modernstes Wissen in einem exklusiven Forschungsfeld vermittelt. Ein internationales Team an Experten, Forschern und Unternehmern erarbeiten mit den Teilnehmer_innen innovative Lösungsansätze und futuristische Modelle bezüglich der Besiedelung anderer Planeten. Ein wichtiger Punkt hierbei ist die Materialbeschaffung, generell die Sortierung der Ressourcen und Rezyklierung von Abfallprodukten.
Programmsprache: Englisch

Curriculum

In den Meisterklassen erhalten Sie spezifisches Expert_innenwissen um Herausforderungen in unterschiedlichen Bereichen, Branchen und Situationen mit fundiertem Know-how zu meistern.

Abschluss: Teilnahmebestätigung der TU Wien bzw. Möglichkeit der Anrechnung auf MBA-Programme der TU Wien.

Arbeitspensum: 25 ECTS. 

Didaktik: Theoretische, wissenschaftliche und praxisbezogene Inhalte, Präsentationen, Fallstudien, Simulationen, Reflexionen und Diskussionen. Alle Kurse sind in eine Vorbereitungsphase (recherchieren, lesen,etc.), eine Anwesenheitszeit (präsentieren, diskutieren, etc.) und eine Nachbereitungsphase (schriftlich festhalten) geteilt.

Termine: 4-5 Trainingsblöcke zu je 3-4 Tagen (meist DO-SA), jeweils ganztags, Terminpläne im Detail auf Anfrage

Veranstaltungsort: Campus TU Wien, falls nicht anders bekanntgegeben

Teilnahmegebühr: EUR 7.490,- (MwSt.-frei, exkl. Reise- und Aufenthaltskosten), für TU Alumni: EUR 6.390,- (MwSt.-frei, exkl. Reise- und Aufenthaltskosten).

Vortragende:
Brent Sherwood, Georgi Petrov, Sandra Häuplik-Meusburger

Leitung:
Dipl. Ing. Dr. Sandra Häuplik-Meusburger - TU Wien

Astronaut mit Spacekapsel

Hier werden 13 Tage Unterricht an der renommierten Caltech, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster Universität in Pasadena, USA, angeboten. Die Teilnehmer dieser Meisterklasse werden von internationalen Vortragenden und Professionals aus dem Bereich Prozess und Qualitäts Management, Logistik und Supply Chain Management unterrichtet, erneuern ihr Wissen in Accounting & Finance und knüpfen Kontakte in den USA. Weiters werden Führungen und Besichtigungen in Kalifornien sowie Abendessen und Kamingespräche zu relevanten Themen angeboten. 
Programmsprache: Englisch

Curriculum

In den Meisterklassen erhalten Sie spezifisches Expert_innenwissen um Herausforderungen in unterschiedlichen Bereichen, Branchen und Situationen mit fundiertem Know-how zu meistern.

Abschluss: Teilnahmebestätigung der TU Wien bzw. Möglichkeit der Anrechnung auf MBA-Programme der TU Wien.

Arbeitspensum: 25 ECTS. 

Didaktik: Theoretische, wissenschaftliche und praxisbezogene Inhalte, Präsentationen, Fallstudien, Simulationen, Reflexionen und Diskussionen. Alle Kurse sind in eine Vorbereitungsphase (recherchieren, lesen,etc.), eine Anwesenheitszeit (präsentieren, diskutieren, etc.) und eine Nachbereitungsphase (schriftlich festhalten) geteilt.

Termine: 13 Unterrichtstage im Oktober 2023, Terminpläne im Detail auf Anfrage

Veranstaltungsort: Campus Caltech, Pasadena, USA

Teilnahmegebühr: EUR 9.900,- (MwSt.-frei, exkl. Reise- und Aufenthaltskosten), für TU Alumni: EUR 8.800,- (MwSt.-frei, exkl. Reise- und Aufenthaltskosten).

Campus Caltech Kalifornien

In dieser Meisterklasse geben wir Ihnen tiefe Einblicke in Mobilitätstechnologien und zukunftsweisende Mobilitätsinfrastrukturen. Um das Ziel eines effektiven Personen- und Güterverkehrs mit einer zero-emission Mobilität zu realisieren, ist es essentiel, rechtzeitig langfristige Entwicklungen und Übergangspfade in Richtung neuer Mobilitätstechnologien vorherzusehen und die passende Infrastruktur zu entwickeln. Neue Geschäftsmodelle, die die neuen technologischen und infrastrukturellen Aspekten berücksichtigen sind Basis für den Erfolg zukünftiger Mobilitätsangebote. 
Programmsprache: Deutsch

Curriculum

In den Meisterklassen erhalten Sie spezifisches Wissen um Herausforderungen in unterschiedlichen Bereichen, Branchen und Situationen mit fundiertem Know-how zu meistern.

Abschluss: Teilnahmebestätigung der TU Wien bzw. Möglichkeit der Anrechnung auf MBA-Programme der TU Wien.

Arbeitspensum: 25 ECTS. 

Didaktik: Theoretische, wissenschaftliche und praxisbezogene Inhalte, Präsentationen, Fallstudien, Simulationen, Reflexionen und Diskussionen. Alle Kurse sind in eine Vorbereitungsphase (recherchieren, lesen,etc.), eine Anwesenheitszeit (präsentieren, diskutieren, etc.) und eine Nachbereitungsphase (schriftlich festhalten) geteilt.

Termine: 4-5 Trainingsblöcke zu je 3-4 Tagen (meist DO-SA), jeweils ganztags, Terminpläne im Detail auf Anfrage

Veranstaltungsort: Campus TU Wien, falls nicht anders bekanntgegeben

Teilnahmegebühr: EUR 7.490,- (MwSt.-frei, exkl. Reise- und Aufenthaltskosten), für TU Alumni: EUR 6.390,- (MwSt.-frei, exkl. Reise- und Aufenthaltskosten).

Vortragende:

Univ.Prof. Dr. Bernhard Geringer - Technische Universität Wien

Assoc. Prof. Dr. Peter Hofmann - Technische Universität Wien

Mag. (FH) Christina Hubin, M.A. - Upstream – next level mobility GmbH

Dipl.-Ing. David Knapp, MA - Ingenieurbüro für Verkehrswesen und Verkehrswirtschaft

Dr. Michael Nöst, MBA - A3PS - Austrian Association for Advanced Propulsion Systems

Jürgen Rudolf - A1 Digital GmbH

Dipl.-Ing. Dr. techn. Peter Schöggl - AVL List GmbH

Mag. Marlene Suntinger - Urbanes Mobilitätslabor Salzburg

Leitung: 

Dr. Sandra Stein - Fraunhofer Austria Research GmbH

Univ.Prof. Dr. Sebastian Schlund - Technische Universität Wien & Fraunhofer Austria Research GmbH

 

Geschwindigkeit

 

 

Diese Meisterklasse macht die Teilnehmer_innen durch eine Mischung aus Falldiskussionen, Labordemonstrationen, Vorträgen und Selbststudium mit Spitzentechnologien wie KI, IoT, Quantencomputing und Biotechnologie vertraut.

Fokus auf praktische Methoden und Werkzeuge, um Benutzeranforderungen zu ermitteln, robuste Systemarchitekturen und -designs zu definieren und effektiv zu verifizieren sodass Produkte wie beabsichtigt funktioniert.

Das 11-tägige Programm an der LIMAK (OÖ) namens Data Analytics and Business Process Optimization bietet eine Ausbildung, um Geschäftsprozesse im Unternehmen ganzheitlich und mithilfe der Digitalisierung effizienter und effektiver zu gestalten.

Anmeldung Kompaktprogramme

compact-programs@tuwien.ac.at

Kontakt

Lisa Lehensteiner, MSc

E: lisa.lehensteiner@tuwien.ac.at