shutterstock

Management & Technology Essentials

Make better business decisions!

Die finanzielle Performance und das Funktionieren operativer Prozesse hängt essentiell von den Kernaufgaben des Managements ab: das Zusammenspiel von Planung, Strategie, Organisation und Koordination der Ressourcen bestimmt über Erfolg oder Misserfolg. Im Kompakt-Programm "Management & Technology Essentials“ lernen Sie die Hard Facts in Sachen Management und stärken Ihre Mitsprachekompetenz.

Didaktik: Theoretische Inhalte, Präsentationen, Fallstudien, Simulationen, Simulationen, Reflexionen und Diskussionen.

Sprache: verfügbar in Englisch oder Deutsch

Veranstaltungsort: TU Wien

Teilnahmegebühr Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 6.790,- , für TU Wien Absolvent_innen gilt eine ermäßigte Teilnahmegebühr von EUR 5.790,- (jeweils MwSt.-frei, exkl. Reise- und Aufenthaltskosten).

Abschluss: Teilnahmebestätigung der Technischen Universität Wien bzw. Möglichkeit der Anrechnung auf die Management & Technology Executive MBA-Programme. Das Arbeitspensum des Programms beträgt 25 ECTS.

Anmeldung: Füllen Sie bitte das Anmeldeformular, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster aus und schicken es unterschrieben gemeinsam mit allen erforderlichen Unterlagen (lt. Anmeldeformular) an compact-programs@tuwien.ac.at. Ein kurzes Vorab-Gespräch mit den Programmverantwortlichen ist Voraussetzung für die Teilnahme.

Ihre Key Learnings​​​​​

  • Unternehmensrechnung, finanzwirtschaftlicher Grundprinzipien Finanzierungs- und Bewertungsprobleme
  • Wirtschaftspolitik gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge, zentrale ökonomische Theorien und Konzepte
  • Data Science und Technology Management, Big Data - Einsatzmöglichkeiten und Beurteilung
  • Statistische Methoden zur Erhebung und Analyse von Daten
  • Innovationsmanagement
  • Marketinganalysen,  strategische Marketingpläne und Konsumentenverhalten
  • Steuerung mit Leistungsindikatoren und finanzwirtschaftlichen Kennzahlen
  • Beurteilung neuer technologische Entwicklungen und deren Auswirkungen auf das Unternehmensumfeld 

Termine auf Deutsch
3 Terminblöcke zu je 3 Tagen, ganztags (09.00-18.00 Uhr):

  • Donnerstag, 26.10. – Samstag, 28.10.2023
  • Donnerstag, 09.11. – Samstag, 11.11.2023
  • Mittwoch, 29.11. – Samstag, 02.12.2023
  • Donnerstag, 11.01. – Samstag, 13.01.2024
  • Freitag, 26.01. – Samstag, 27.01.2024

Block 1: Accounting & Controlling
Block 2: Project Management & Sustainablity, Economics
Block 3: Finance, Marketing & Competition Strategy
Block 4: Technology Management, Business Simulation
Block 5: Data Science

 

Termine auf Englisch
3 blocks of 3 days each, full day (classes from 9.00 a.m. - 6.00 p.m.)

  • Friday, October 27 - Saturday, October 28, 2023
  • Thursday, November 9 - Saturday, November 11, 2023
  • Wednesday, November 29 - Saturday, December 2, 2023
  • Friday, January 12 - Sunday, January 14, 2024
  • Thursday, January 25 - Saturday, January 27, 2024

Block 1: Data Science
Block 2: Accounting & Controlling
Block 3: Marketing & Competition Strategy, Finance
Block 4: Project Management & Sustainablity, Technology Management
Block 5: Economics, Business Simulation

 

Wir richten uns an (angehende) Manager_innen und Führungskräfte auf allen Ebenen, die in der Lage sein möchten, die harten Fakten im Management zu erklären und die sich den Herausforderungen der Integration und Navigation neuer, sich ständig entwickelnder Technologien stellen müssen. Der Kurs unterstützt insbesondere Personen mit technisch-naturwissenschaftlichem Hintergrund in einer Managementposition, um ihr Verständnis im Bereich Buchhaltung, Finanzen sowie Marketing und Strategie zu erweitern; Personen mit nicht-technischem Hintergrund werden Verständnis für Daten- und Technologiemanagement gewinnen.

Management Technology
Management Essentials

Vortragende

Unsere Vortragenden kommen aus Wissenschaft und Praxis mit langjähriger einschlägiger Trainingserfahrung. Sie verbinden theoretischen Anspruch mit ausgeprägter Umsetzungsorientierung.

Mag. Dr. Helmut Aigner

Mag. Dr. Helmut Aigner ist seit mehr als 20 Jahren Vortragender im Bereich MBA/Corporate Finance an der Donau Universität Krems und an der TU Wien. In der Praxis beschäftigt sich Mag. Dr. Aigner mit Projekten im Bereich M&A, Strategic Planning, Controlling, Accounting, Financial Management, Management Information Systems, Feasibility Studies, Company Analysis, und Business Valuation.

   

Prof. Tina Ambos

Tina C. Ambos ist Professorin für Internationales Management und Direktorin des i2i Hub for Intrapreneurship and Innovation an der Universität Genf. Davor war sie Professorin für Strategie an der University of Sussex und hatte zuvor den Lehrstuhl für Internationales Management an der JKU (Österreich) inne. Ihr Forschungs- und Beratungsprojekte umfassen Wissensmanagement, Innovation und strategisches Management von internationalen Organisationen.
https://www.researchgate.net/profile/Tina-Ambos, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
https://www.linkedin.com/in/tina-ambos/?originalSubdomain=ch, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

  

Anton Burger ist seit 1993 ist Inhaber des Lehrstuhls für ABWL und Unternehmensrechnung in Ingolstadt sowie Dozent an der Donau-Universität Krems und TU Wien. Zuvor war er Professor an den Universitäten Köln und Münster. Seine Forschungsgebiete sind externe Unternehmensrechnung, insbesondere International Accounting, interne Unternehmensrechnung und Controlling sowie Finanzwirtschaft und Insolvenzwesen.

www.linkedin.com/in/anton-a-burger-472389132/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Christian Garaus ist Assistenzprofessor am Institut für Marketing und Innovation an der BOKU (Österreich). Zuvor war er Dozent an der Wirtschaftsuniversität Wien. Seine Forschungsinteressen umfassen Open Innovation & User Innovation, neue Formen der Organisation, Plattformökonomie, organisatorische Ambidexterität sowie Belohnung und Motivation.
https://www.researchgate.net/profile/Christian-Garaus, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
https://www.linkedin.com/in/christian-garaus-64609069, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

 

Cornelius Geiger

Christian Geiger ist seit über 20 Jahren Entwickler von Planspielen für Unternehmen und Hochschulen im In- und Ausland. Er hat eine kaufmännische Bankberufsausbildung und studierte Volkswirtschaft an der Universität Heidelberg. Er ist Experte in der Konzeption und Durchführung von Planspielen.

   

Roland Gutmann

Als Gründer von accounting for funding e. U. ist Roland Gutmann spezialisiert auf Finanzcontrolling von Förderprojekten. Zuvor leitete er die 5 Jahre die Abteilung Betriebswirtschaft und Konzerncontrolling des Austrian Institute of Technology. Er hat jahrelange Führungserfahrung in den Fachbereichen Accounting und Management Control (Kostenrechnung) sowie Controlling. 
<https://www.linkedin.com/in/roland-gutmann-26677735/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
http://www.accountingforfunding.at/unternehmen.html, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

 

 

     

 

Karl Heinz Leitner

Karl-Heinz Leitner ist Senior Scientist im Center for Innovation Systems & Policy am Austrian Institute of Technology und Professor für Innovationsmanagement an der Karl-Franzens-Universität Graz. Seine Schwerpunkte sind Strategieentwicklung, Innovationsmanagement, Entrepreneurship, Forschungspolitik sowie zahlreiche Forschungs- und Beratungsprojekte für Unternehmen, Ministerien und die Europäische Union.  https://www.researchgate.net/profile/Karl-Heinz-Leitner, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
https://www.linkedin.com/in/karl-heinz-leitner-aa31a519/?originalSubdomain=at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

 

  

Klaus Nordhausen

Klaus Nordhausen ist Universitätsdozent für Statistik an der Universität von Jyväskylä, Finnland. Zuvor war er Assistant Professor am Institut für Stochastik und Wirtschaftsmathematik sowie Associate Professor für Computational Statistics an der TU Wien. Seine Forschung umfasst supervised and unsupervised dimension reduction, blind source separation, independent components analysis, robust and nonparametric methods und computational statistics. 
https://www.researchgate.net/profile/Klaus-Nordhausen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
https://www.linkedin.com/in/klaus-nordhausen-4180852/originalSubdomain=at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

   

Ferry Stocker

Ferry Stocker ist Lektor für Volkswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien, der TU Wien und an der Donau-Universität Krems. Seine Forschungsschwerpunkte sind Europäische Integration, im besonderen Europäische Monetäre Integration, Angewandte Mikroökonomik (‚Managerial Economics’) und Didaktik der Volkswirtschaftslehre.

   

Bild von Dagmar Silvius-Zuchi

Als Mitbegründerin und Leiterin des enable2change Netzwerks ist Dagmar Silvius-Zuchi eine erfahrene Beraterin und Trainerin sowie Dozentin an verschiedenen Universitäten. Ihre Schwerpunkte sind Stakeholder-orientiertes Projekt- und Programm- sowie Change Management, systemische Methoden für das Management, Gestaltung von Co-Creation-Prozessen.
https://www.enable2change.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
https://www.linkedin.com/in/dagmar-silvius-zuchi-b3481236, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

 

 

  

Die oben genannte Faculty stellt eine Auswahl unserer Vortragenden dar.

Wichtige Termine

Programmstart: 26. Oktober 2023 (DE), 27. Oktober 2023 (EN)

Bewerbungsfrist: 8. Oktober 2023

 

 

Kontakt

compact-programs@tuwien.ac.at

T: +43 1 588 01 41708

 

 

Mag. Roland Gutmann | accounting for funding e. U.
Ein Verständnis für beide „Welten“ macht den Unterschied, um sich möglichst individuell verwirklichen zu können. Neben dem technischen Spezial-know-how braucht es daher das Basiswissen über wirtschaftliche Spielregeln, um erfolgreich eigene Strategien entwickeln und kaufmännisch bewerten zu können.
Univ.Prof. Dr. Karl-Heinz Leitner | Austrian Institute of Technology
Die Entwicklung und der effiziente Einsatz von neuen Technologien ist eine wesentliche Triebkraft für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Die vielfältigen Optionen erfordern eine strategische Vorgehensweise, die marktbezogene, organisatorische und soziale Faktoren berücksichtigt. Der Austausch mit anderen MBA-Studierenden ermöglicht es, unterschiedliche Perspektiven zu integrieren.
Leo Flammer
Gerade im Zeitalter künstlicher Intelligenz bleiben gut abgestimmte Teams ein Garant für hervorragende Ergebnisse. Menschliche Vielfalt, Kreativität und Resilienz sind unersetzlich. Ein Beitrag ist dann sinnvoll, wenn er auf dem Weg zu gemeinsamen Zielen hilfreich ist.