Bild von Hannes Mikula

© Tiss: Hannes Mikula

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Hannes Mikula wurde mit Wirksamkeit vom 1.10.2023 zum Universitätsprofessor für Chemische Biologie an der Technischen Universität Wien bestellt. Er ist dem Institut für Angewandte Synthesechemie, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (E163) an der Fakultät für Technische Chemie, öffnet in einem neuen Fenster der TU Wien zugeordnet.

Hannes Mikula stammt aus dem Burgenland. Er studierte Technische Chemie an der TU Wien und schloss hier auch im Jahr 2014 sein Doktoratsstudium mit einer Promotio sub auspiciis zum Thema "Advanced synthesis of conjugated metabolites and structural investigations of Fusarium and Alternaria Mycotoxins, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster" ab. Gefördert durch ein Erwin Schrödinger Stipendium des FWF wechselte er anschließend als Postdoctoral Fellow an die Massachusetts General Hospital & Harvard Medical School, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster in Boston (USA), bevor er 2016 wieder an die TU Wien zurückkehrte. Von 2016 bis 2021 war seine Gruppe u.a. maßgeblich am EU-Projekt "Click-it, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster" beteiligt. Das von Hannes Mikula seit 2019 koordinierte und vom FWF geförderte Zukunftskolleg, ermöglichte ihm 2021 eine Laufbahnstelle zum Thema "Chemische Biologie". Im Jahr 2021 erfolgte zudem die Einwerbung eines START-Preises, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster des FWF, gefolgt von einem ERC Starting Grant [TUW-News Artikel] im darauffolgenden Jahr. Nach Abschluss seines Habilitiationsverfahrens im Jahr 2022 beendete er nun seine Laufbahenstelle erfolgreich mit der Qualifizierung zum Associate Professor. 

Die wissenschaftliche Heimat von Hannes Mikula ist der Forschungsbereich Organische und Biologische Chemie am genannten Institut und dort die Forschungsgruppe Molekulare Chemie und Chemische Biologie, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, die er auch leitet. Seine Forschung beschäftigt sich u.a. mit der Anwendung der „Click Chemie, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster“ sowie bioorthogonalen Reaktionen, um damit neue molekulare Technologien und darauf aufbauend therapeutische Strategien z.B. für die Behandlung von Krebs zu entwickeln.

Publikationen von Hannes Mikula in der Datenbank Scopu, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster undim ReposiTUm, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.​​​​​​​