Univ.Prof. Mag.rer.nat. Dr.phil. Alois HUMER

© Tiss: Alois Humer
Univ.Prof. Mag.rer.nat. Dr.phil. Alois Humer, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster wurde mit Wirksamkeit vom 1.10.2025 zum Universitätsprofessor für Regionalplanung und Regionalentwicklung an der TU bestellt. Er ist dem Institut für Raumplanung, öffnet in einem neuen Fenster (E280) der Fakultät für Architektur und Raumplanung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster zugeordnet.
Lebenslauf: Alois Humer stammt aus Bad Ischl. Er studierte Geographie an der Universität Wien, wo er ab 2003 als Studienassistenz und Tutor tätig war. Erste praktische Erfahrung sammelte er im Rahmen von Praktika in lokaler Raumplanung in Oberösterreich sowie in der Verkehrs- und Regionalplanung bei IC Consulenten in Wien. Ab 2008 war er als wissenschaftlicher Referent für strategische Raumplanung bei der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK) im Bundeskanzleramt tätig. Seine akademische Laufbahn begann er 2009 als prädoktoraler Forscher an dem Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien. Nach einem Forschungsaufenthalt an der KTH in Stockholm promovierter er 2014 im Bereich Raumplanung und Raumforschung. Im Anschluss daran war er mehrere Jahre als Postdoc am Institut für Stadt- und Regionalforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften tätig, während er zeitweise im Rahmen eines Erwin-Schrödinger-Stipendiums innerhalb eines Forschungsaufenthalt an der Aalto University in Espoo (Helsiniki) forschte. Zwischen 2020 und 2023 übernahm er die interimistische Professor für Raumforschung und Raumplanung am Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien. Seit Oktober 2023 ist Humer Forschungsgruppenleiter für Sustainable Urban Regions an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Zudem ist er als Habilitand an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg exern affiliiert.
Seine wissenschaftliche Heimat ist der Forschungsbereich Regionalplanung und Regionalentwicklung (E280-07).
Publikationen von Alois Humer in der Datenbank Scopus, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.