neuer Senatsvorsitz

© Matthias Heisler

Herzliche Gratulation den neuen Senatsvorsitzenden und großes Dankeschön dem scheidenden Senat

 

Der Senat der Technischen Universität Wien hat sich in der Sitzung am 16. Juni 2025 konstituiert und den neuen Senatsvorsitz gewählt:

- Bernhard Hofko zum Vorsitzenden des Senats
- Karin Poljanc zur 1. stellvertretenden Vorsitzenden des Senats 
- David Mooslechner zum 2. stellvertretenden Vorsitzenden des Senats und
- Stefanie Elgeti zur 3. stellvertretenden Vorsitzenden des Senats.

Die Funktionsperiode des neuen Senats beginnt am 1. Oktober 2025 und läuft bis 30. September 2028.

Dem Senat gehören Vertreter_innen der Universitätsprofessor_innen (13), der Universitätsdozent_innen sowie der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb (6), ein Vertreter des allgemeinen Personals und Vertreter_innen der Studierenden (6) an.

Im Anschluss an die konstituierende Sitzung fand die letzte Senatssitzung der aktuellen Senatsperiode statt. Auf dem Programm standen unter anderem die Genehmigung von Studienplänen für das kommende Studienjahr, die Änderung von Satzungsteilen und die Nominierung von Mitgliedern der Schiedskommission der TU Wien.

Die Senatsmitglieder der aktuellen und der nächsten Senatsperiode haben am Abend den Jahresausklang gemeinsam im wunderbaren TUtheSky gefeiert!

Wir danken den Senatsmitgliedern der aktuellen Periode für Ihre Arbeit und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit dem neuen Senat!

Wien, am 18. Juni 2025

 

Pride Month an der TU Wien: Gemeinsam Flagge zeigen für Vielfalt

Regenbogenfahne hissen

© Edith Wildmann

Auch in diesem Jahr setzte die TU Wien ein starkes Zeichen für Sichtbarkeit, Vielfalt und Solidarität mit der LGBTIQA+ Community. Am Montag, den 2. Juni, wurde vor dem Hauptgebäude am Karlsplatz feierlich die Regenbogenflagge gehisst. Vertreter_innen des Ally-Netzwerks, institutionelle Unterstützer_innen der Community nahmen an dem symbolischen Akt teil. Die Flagge bleibt den gesamten Pride Month über gehisst – als sichtbares Bekenntnis zu Gleichstellung, Respekt und einem offenen Miteinander an der TU Wien und gerade in einer Zeit, in der gerade in einer Zeit, in der homophobe und transfeindliche Übergriffe zunehmen.

Wien, am 13. Juni 2025

Das ALLY-Netzwerk an der TU Wien | TU Wien, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

 

 

fuTUre fit - die eingebrachten Projektanträge des Senats

Weiterentwicklung des Senats | TU Wien

Wien, am 30. Mai 2025

Solidaritätserklärung

Solidaritätserklärung mit Studierenden, WissenschaftlerInnen, Lehrenden und allen Angehörigen sowie deren Universitäten in den Vereinigten Staaten von Amerika

In Anbetracht von gerade stattfindenden, vehementen Einschnitten in die Wissenschaftsfreiheit, sowie in wichtige Programme, die Diversität, gleichen Zugang und Inklusion in einem der wissenschaftlich und wirtschaftlich bedeutendsten Staaten der Welt sicherstellen sollen, spricht der Senat der TU Wien Solidarität für die Universitäten und ihre Angehörigen aus, die in negativer Weise in ihrer Wissenschaftsfreiheit angegriffen werden und um Errungenschaften fürchten müssen, die von aktuellen Entwicklungen zum Teil mutwillig gefährdet werden. Wir lehnen die Verfolgung und Diskriminierung von WissenschaftlerInnen und Studierenden aufgrund von weltanschaulichen Einstellungen entschieden ab.

Wien, am 23. Mai 2025

 

Der Senat gratuliert

Bild von Martina Marchetti-Deschmann

© Martina Marchetti-Deschmann

Martina Marchetti-Deschmann – unsere 3. stellvertretende Vorsitzende im Senat - wurde mit 15. April 2025 zur Vizerektorin für Forschung an die Veterinärmedizinische Universität Wien berufen.

Wir gratulieren aufs herzlichste!

Der Senat trauert um Anna Prianichnikova

Foto von Anna Prianchnikova

© Leyli Slavata

Mit tiefem Bedauern nehmen wir Abschied von Anna, einer außergewöhnlich warmherzigen und klugen Persönlichkeit. 

Neben ihrer wissenschaftlichen Exzellenz im Bereich von Logische Methoden in der Informatik, engagierte sich Anna
mit großem Elan im Senat und unterschiedlichen Senatsgremien als Vertreterin der MitarbeiterInnen im wissenschaftlichen und künstlerischen Lehr- und Forschungsbetrieb.

Ihre Herzlichkeit und ihr scharfer Verstand hinterließen bei jedem, der sie kannte, einen bleibenden Eindruck. 
Einmal umarmte sie mich - obwohl wir uns kaum kannten - und sagte: „Ich bin Russin, ich bin emotional“ – ein Ausdruck ihrer
tiefen Menschlichkeit und Offenheit. Ihr Lächeln und ihre Hilfsbereitschaft werden unvergessen bleiben.

Für den Senat Wilma Archodoulaki

Wien, am 17. Feber 2025