Der Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt beschäftigt sich mit Themen, die auf unser aller Leben direkten Einfluss haben. Wie können wir mit unseren Ressourcen nachhaltig umgehen? Wie halten wir unsere Umwelt sauber und tragen damit zum Kampf gegen den Klimawandel bei? Welche Technologien können wir nutzen oder entwickeln, um Energie umweltfreundlich zu produzieren, Rohstoffe zu sparen und auch unsere Gebäude und Mobilität energieeffizient zu gestalten? Dieser Forschungsschwerpunkt stellt den interdisziplinärsten an der der TU Wien dar, da die großen gesellschaftlichen Fragestellungen nur durch das Zusammenspiel verschiedenster Forschungsbereiche beantwortet werden können.
Projektanzahl und -volumen: Größere Projekte statt mehr Projekte
Über alle Forschungsfelder des Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt hinweg ist eine positive Entwicklung zu sehen, besonders beim Projektvolumen. Dieses ist über die letzten Jahre um das Doppelte gestiegen während die Projektanzahl rückläufig ist. Höheres Volumen bei weniger Projekten spricht dafür, dass es sich bei den Forschungsprojekten tendenziell um umfangreichere und damit höher dotierte Projekte handelt.
Sieht man sich die Forschungsfelder im Detail an, stechen besonders die Forschungsfelder Climate Neutral, Renewable und Conventional Energy Supply Systems und Sustainable and Low Emission Mobility heraus. Im Forschungsfeld Climate Neutral, Renewable und Conventional Energy Supply Systems finden sich sehr große Projekte, wie etwa ein Projekt des 7. Rahmenprogramms der Europäischen Union, in dem die TU Wien als Gesamtkoordinatorin agiert. Zusätzlich ist in diesem Forschungsfeld ein hochdotiertes interfakultäres COMET K-Projekt, das vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie und vom Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort finanziert wird. Das Forschungsfeld Sustainable and Low Emission Mobility zeigt den höchsten Anstieg im Projektvolumen bei relativ gleichbleibender Projektanzahl – ein Indikator für vermehrt großvolumige Projekte, ein wesentlicher Anteil daran durch Auftragsforschung. Das Forschungsfeld Environmental Monitoring and Climate Adaptation weist ebenfalls eine kontinuierliche Steigerung im Projektvolumen auf, das besonders auf zwei Projekte zurückzuführen ist: Einerseits findet sich in diesem Forschungsfeld ein großes Auftragsforschungsprojekt, andererseits leistet ein Grant des European Research Council (ERC) einen beträchtlichen Beitrag.
Publikationen weiter auf hohem Niveau
Die Publikationstätigkeit im Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt zeigt einen sehr interessanten Trend: Diese hat sich im Verlauf der letzten Jahre spürbar von ursprünglich mehr non-SCI-Publikationen tendenziell zu einem höheren Anteil an SCI-Publikationen entwickelt. Dieser Anstieg ist im Forschungsfeld Energy Active Buildings, Settlements and Spatial Infrastructures besonders ausgeprägt. Für den Forschungsschwerpunkt können dabei allgemeine Folgerungen herausgelesen werden. In Forschungsfeldern, die besonders stark naturwissenschaftlich geprägt sind, hat die Publikation in einer wissenschaftlichen Zeitschrift einen anderen Stellenwert als beispielsweise in stark von Architektur und Raumplanung geprägten Forschungsfeldern wie Energy Active Buildings, Settlements and Spatial Infrastructures. Dies zeigt sich entsprechend in der kontinuierlich hohen Zahl an SCI-Publikationen beispielsweise im Forschungsfeld Environmental Monitoring and Climate Adaptation. Generell lässt sich ablesen, dass der Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt ebenfalls in der Publikationstätigkeit vom interdisziplinären Zugang zu Forschungsfragen profitieren konnte.
Infobox Föderprogramme
COMET Competence Centres for Excellent Technologies - COMET Projects
sind ein nationales Förderprogramm und dienen der Zusammenarbeit zwischen Forschung und Wirtschaft zu einer klaren Themenstellung.
https://www.ffg.at/content/comet-compentence-centers-excellent-technologies-k-projects, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Das 7. Rahmenprogramm der EU (FP7) für Forschung und Innovation
wurde zur Erhöhung der wissenschaftlichen Exzellenz und Wettbewerbsfähigkeit geschaffen. Das Programm wurde inzwischen durch das Nachfolgeprogramm Horizon2020 ersetzt.
https://ec.europa.eu/research/fp7/index_en.cfm, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Doktorand_Innenkollegs (DK)
sind Ausbildungszentren für hoch qualifizierten akademischen Nachwuchs und unterstützen die wissenschaftliche Schwerpunktsetzung. Die TU Wien finanziert selbst DK, es gibt auch vom FWF finanzierte.
https://www.tuwien.at/forschung/erfolge/doktorand-innenkollegs-dks/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
ERC Grants
Das European Research Council (ERC) vergibt jährlich ERC-Grants, um qualitativ hochwertige Forschung in Europa zu fördern. Es gibt unterschiedliche Grants, die Wissenschaftler_innen in unterschiedlichen Karrierephasen ansprechen sollen.
https://erc.europa.eu/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster unter „All about Funding“
Weitere Teile der Webnewsserie zu den Forschungsschwerpunkten der TU Wien:
Resümeé und Asublick: https://www.tuwien.at/tu-wien/aktuelles/news/news/forschungsschwerpunkte-der-tu-wien-zeit-fuer-ein-resuemee/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Materials and Matter: https://www.tuwien.at/forschung/news/news/materials-and-matter-dem-material-der-zukunft-schon-heute-auf-der-spur/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster