News

3 Szenerien nebeneinander: eine Sicherheitsperson in Security-Uniform und Mund-Nasen-Schutz in je einem Bereich der TU Wien, zB die Security-Loge.
© TU Wien

Wir holen Kolleg_innen vor den Vorhang, die weiterhin ihre Aufgaben direkt an der TU erledigen – und sagen auch unserem Sicherheitsdienst DANKE!

4 Mädchen und ein Bub im Volkschulalter beim interessierten Herumprobieren mit einer SOLE-Box zum Selbstlernen.
© Head in the Clouds Consortium/Fundatia Crestina Diakonia Filiala Sfantu Gheorghe

Das Projekt „Head in the Clouds: Digital Learning to Overcome School Failure“ der Fakultät für Informatik stellt digitale Bildungsmaterialien für benachteiligte Roma-Kinder…

3D-gescannte Knochen

Wie lange sind unsere prähistorischen Vorfahren auf Bäumen herumgeklettert? Knochendichte-Analysen der TU Wien liefern interessante neue Daten.

Unser Reinigungsteam
© TU Wien/Matthias Heisler

Wir holen die TUW-Kolleg_innen vor den Vorhang, die weiterhin ihre Aufgaben vor Ort erledigen – und sagen DANKE!

3 Bilder: Eine verpackte Schutzmaske mit asiatischer Schrift, verpackte Verkehrsschilder und einem City-Light mit Hinweis auf die Corona-Hotline.
© Wien Museum

Das Technische Museum bietet ein großes Online-Angebot für jedes Alter - das Wien Museum sammelt Alltagsgegenstände aus der Corona-Zeit für die Nachwelt.

Prof. Ulrike Diebold im Labor
© Luiza Puiu / TU Wien

Ulrike Diebold untersucht auf atomarer Skala, wie Wasser mit Oxid-Oberflächen wechselwirkt. Dafür wird sie nun mit einem ERC Advanced Grant ausgezeichnet.

Collage: Portait Rita Linke links. Mittig eine Abbildung einer DNA-Doppelhelix und rechts Probenhalterung in einer Gummihandschuh-Hand. Im Hintergrund davon Coronaviren in starker Vergrößerung.

Coronaviren lassen sich mit Hilfe der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) nachweisen. Auch an der TU Wien verwendet man diese Methode. Wir erklären, wie sie funktioniert.