News

3 Bilder: Eine verpackte Schutzmaske mit asiatischer Schrift, verpackte Verkehrsschilder und einem City-Light mit Hinweis auf die Corona-Hotline.
© Wien Museum

Das Technische Museum bietet ein großes Online-Angebot für jedes Alter - das Wien Museum sammelt Alltagsgegenstände aus der Corona-Zeit für die Nachwelt.

Prof. Ulrike Diebold im Labor
© Luiza Puiu / TU Wien

Ulrike Diebold untersucht auf atomarer Skala, wie Wasser mit Oxid-Oberflächen wechselwirkt. Dafür wird sie nun mit einem ERC Advanced Grant ausgezeichnet.

Collage: Portait Rita Linke links. Mittig eine Abbildung einer DNA-Doppelhelix und rechts Probenhalterung in einer Gummihandschuh-Hand. Im Hintergrund davon Coronaviren in starker Vergrößerung.

Coronaviren lassen sich mit Hilfe der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) nachweisen. Auch an der TU Wien verwendet man diese Methode. Wir erklären, wie sie funktioniert.

Überschrift: "Relativer mittlerer Bewegungradius, Woche vom 2.3. gegenüber Woche vom 16.3." Darunter eine Österreichkarte in Blautönen. Die Legende rechts reicht von rot bis blau und verrät, dass überall aber besonders in Tirol ein starker Rückgang des Bewegungsradius' im Vergleich Anfang März.

Um 71 % hat sich der Bewegungsradius der österreichischen Bevölkerung reduziert. Allan Hanbury erhebt solche Daten und erklärt, warum sie wichtig sind, um gut aus der Krise…

Die trotz Sonnenschein und blauem Himmel leergefegte sonst so befahrene und belebte Straße beim Campus Getreidemarkt.

Auch für die Verkehrswissenschaft ist die COVID-19-Epidemie interessant. Helfen Sie mit, indem Sie einige Fragen beantworten: Wie hat sich Ihr Mobilitätsverhalten geändert?

Porträtfoto von Gerhard Betz

Mit tiefer Betroffenheit haben wir erfahren, dass Ao.Univ.Prof.i.R. Dr.phil. Gerhard Betz am Mittwoch, den 18.3.2020 unerwartet verstorben ist.